Hilfe beim Anschluss von Nano IO Air und Garagentor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hstohl
    LoxBus Spammer
    • 09.02.2016
    • 308

    #1

    Hilfe beim Anschluss von Nano IO Air und Garagentor

    Hi zusammen,

    nachdem wir schon einen Garagentorantrieb abgeraucht haben hoffe ich hier kann uns irgendwer helfen.
    Und zwar gehts um folgendes: Ein Kollege von mir ist Loxone-Nachrüster. Er hat einen klassischen Garagentorantrieb mit einem Taster an der Wand. Nun hat er sich eine Nano IO Air gekauft um das die Steuerung zusätzlich mit Loxone zu realisieren.

    Der erste Versuch hat die Platine des Antriebs abgeraucht. Der Support meinte, dass er einen Stromstoßschalter braucht.
    Wäre jemand von euch so nett mir eine Anschlussskizze zu zeichnen wie wir das realisieren können? (inkl. genauer Bezeichnung oder Link etwaiger zusätzlicher Komponenten die wir noch brauchen)

    Vielen Dank im Voraus!

    edit: der UP Taster soll durch das Nano IO ersetzt werden und auf das IO will er den Wireless Loxone Taster packen.
    Zuletzt geändert von hstohl; 14.09.2016, 09:29.
  • deepinpowder
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2016
    • 412

    #2
    Hallo,

    Nano IO an die Spannungsversorgung L und N.

    Dann N des Nano IO mit A1 des Relais verbinden und den Ausgang des Nano IO also L' (Relais 1) mit A2 des Relais verbinden. Die Eingänge des alten Tasters an 1 und 2 des Eltakos.

    Den alten Taster kannst Du dann noch an den 24 V Eingang hängen.

    Achtung: Man sollte wissen was man da macht.

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      @hstoll,
      Ich kann mir nicht vorstellen, dass der genannte "Stromstoßschalter" die Lösung ist. Letztendlich ist doch dieser auch nichts anderes als ein auf Ein geschalteter Relaiskontakt. So wie Du oben schreibst, wird die Steuerung mittels Taster aktiviert.Dann braucht man zur AUF/Zu-Ansteuerung jeweils einen Impuls. Stell doch einmal ein Anschlussbild oder noch besser die Montageanleitung hier ein.

      Anmerken möchte ich noch, dass wegen einer Dauer-Kontaktgabe eigentlich kein Antrieb abrauchen darf. Da wurde wihl auch nicht korrekt verdrahtet.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • deepinpowder
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2016
        • 412

        #4
        Genau das ist die Lösung. Der Nano IO gibt 230 V Spannung ab.

        Der Taster am alten Garagentor ist evtl 12 oder 24 Volt. Nun machen wir den Nano IO zu alten potentialfreien Taster, indem wir den Nano IO Schalten (der kann nur 230 V) und hängen ein Relais zwischen. Egal was dort geschaltet wird, da das Relais potentialfrei ist, haben wie nur den alten Taster nachgebaut.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Das heißt du hast 230V auf den Antrieb gejagt ?? 😂😅👏👍 Respekt !! Warum auch nen Elektriker fragen ... Lieber Selber zerschießen

          Kommentar


          • hstohl
            hstohl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Genau so ist es. der "Verkabelungssegen" kam jedoch von einem Elektriker. Die Freude war somit umso größer.
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #6
          Hätte der Elektriker doch mal die Doku gelesen. Nicht alle Loxone-Komponenten haben potentialfreie Relais.

          Aber was der Loxone Support mit einem Stromstoßschalter will?? Arbeitet dein Elektriker jetzt bei Loxone? ;-)
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • hstohl
            LoxBus Spammer
            • 09.02.2016
            • 308

            #7
            also

            "Michael Sommer" sagt: nein funktioniert nicht mit Stromstoßschalter und
            "deepinpowder" sagt: ja funktioniert mit Stromstoßschalter

            @deepinpowder: bitte vervollständigen

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Dietmars Garage.jpg
Ansichten: 3722
Größe: 81,6 KB
ID: 56198
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #8
              Zitat von hstohl
              …"Michael Sommer" sagt: nein funktioniert nicht mit Stromstoßschalter und
              "deepinpowder" sagt: ja funktioniert mit Stromstoßschalter
              Hallo,
              Du schreibst in Deinem Erstbeitrag von Tasteransteuerung, deshalb mein Hinweis. Stell doch einmal ein Anschlussschema oder die Montageanleitung der Torsteuerung hier ein, dann kann man konkret antworten.
              Gruß Michael

              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Spion
                Smart Home'r
                • 30.08.2015
                • 94

                #9
                Also mal ganz ehrlich, die Zeichnung kann doch nicht Dein ernst sein..???
                Wenn Dein Tor ( grün gezeichnet ) so angeschlossen ist und das ein Taster ist dann hat Michael natürlich recht...!!!
                Denn dann wird der Taster vom Antrieb gespeist....und du brauchst einen potentialfreien Kontakt...nix eltako...

                Gruß Thomas

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11237

                  #10
                  Ein Stromstoßschalter 230V (sekundär potentialfrei!) funktioniert natürlich genauso wie ein 230V-Koppelrelais.
                  Abwr warum einen 30 Euro Stromstoßschalter kaufen, wenn ein 8 Euro Koppelrelais genauso funktioniert.
                  Die Garagentor-Schalter sind immer potentialbehaftet, wie soll sonst ein normaler Taster daran funktionieren. Der Elektriker hatte einfach gedacht, dass der Nano, wie es die meisten Loxone-Relais ja sind, potentialfrei wäre.
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 15.09.2016, 08:20.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • deepinpowder
                    LoxBus Spammer
                    • 07.03.2016
                    • 412

                    #11
                    Ich habe nichts anderes gesagt.

                    Ich mag die Eltakos und hatte die Bezeichnung im Kopf. Kannst auch ein Koppelrelais nehmen. Es ist egal, es funktioniert beides.

                    Christian hat es sehr schön erklärt.

                    hstohl

                    Ich würde den Taster nicht parallel schalten. Lege ihn einfach auf 24V out und I1. Dann kannst Du das besser über die Software Steuern.

                    Bei ganz viel Lust kannst du noch einen Fensterkontakt anschließen, natürlich an das Tor. :-)

                    Mit dem Eingängen kannst Du ja auch noch eine Lichtschranke als Sperre einbauen :-)
                    Zuletzt geändert von deepinpowder; 15.09.2016, 08:56.

                    Kommentar

                    • hstohl
                      LoxBus Spammer
                      • 09.02.2016
                      • 308

                      #12
                      ich habe noch gar nichts gemacht. auf der skizze habe gezeichnet wie es aktuell ist (taster, grün, garagentor) und den rest versucht aufzuzeichnen wie es erklärt wurde bzw. wie ichs verstanden hab. und mit der bitte das ganze zu vervollständigen bzw. zu korrigieren.

                      Kommentar

                      • deepinpowder
                        LoxBus Spammer
                        • 07.03.2016
                        • 412

                        #13
                        Du hast es genau richtig verstanden.

                        Die Kritik galt mir. Ich habe dir einen Eltako für 30 Euro empfohlen, es klappt aber auch jedes billige Koppelrelais für 5 Euro. Google Shopping findet aber auch Eltakos für 15 Euro. Ich finde die Qualität von Eltako sehr gut.

                        Dein Plan ist soweit richtig.

                        Optimieren könnte man, wenn man grün mit 1 und 2 verbindet und alt braun auf 24V und I1 legt, wenn der Nano nicht direkt in die Dose des alten Tasters eingebaut werden soll.


                        Sonst würde ich einen Touch auf den Nano setzen.
                        Zuletzt geändert von deepinpowder; 15.09.2016, 10:00.

                        Kommentar

                        • hstohl
                          LoxBus Spammer
                          • 09.02.2016
                          • 308

                          #14
                          Ok danke.
                          Da er vor hat den Wireless Touch Schalter auf den Nano zu setzen sollte es es dann so aussehen:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Dietmars Garage 1.jpg
Ansichten: 4510
Größe: 53,0 KB
ID: 56231
                          Ob jetzt Eltako oder ein Koppelrelais ist ihm vermutlich Schnuppe. Kannst mir da vielleicht ein konkretes Modell nennen was er nehmen soll oder passt das schon was ich rausgesucht habe?
                          LG

                          Kommentar

                          • deepinpowder
                            LoxBus Spammer
                            • 07.03.2016
                            • 412

                            #15
                            Genau.

                            Das Modell kann ich nicht erkennen. Ich würde Christian fragen, der hat immer einen guten Überblick. Kommt auch auf den Platz an. In einer Dose, auf Hutschiene oder in einen Verteilerkasten?

                            Luftfeuchte und Temperatur würde ich ebenfalls berücksichtigen.

                            Der Nano geht ja in eine Dose, wenn er einen Touch nutzen will.

                            Kommentar

                            Lädt...