Plötzlich digitaler Eingang auf 1 bei 2 Wassermeldern gleichzeitig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Plötzlich digitaler Eingang auf 1 bei 2 Wassermeldern gleichzeitig

    Hallo!

    Ich habe zwei Wassermelder auf einen digitalen Eingang einer Dimmer-Extension gehängt. Diese funktionierten bisher auch ohne Probleme - bis heute Nacht. Um ca. 04:30 hatten wir plötzlich einen Wasseralarm, dh. der digitale Eingang ging auf 1 ohne dass es einen Wassereinbruch gab. Natürlich dachte ich zuerst daran, dass irgendeiner der beiden Sensoren fehlerhaft war, aber als ich je einen vom dig. Eingang entfernte war trotzdem der Eingang auf 1 und dass sich beide Sensoren (trotz Reinigung, etc.) gleichzeitig verabschieden ist doch eher ungewöhnlich.

    Somit bleibt die Frage, warum der Eingang auf 1 bleiben könnte - wohlgemerkt nur, wenn einer oder beide Sensoren konnektiert sind. Ohne angehängten Sensor ist auch der Eingang auf 0.

    Irgendwie stehe ich an, wo das Problem liegen könnte.

    Danke für eure Hilfe,
    Bernhard.

    PS: Wie kam Loxone nur auf die Idee die Wassermelder auch auf die ehem. Brandschutzanlage hängen zu lassen - mitten in der Nacht bekommt man somit einen Feueralarm mit allem drum und dran (Lüftung aus, Rolladen rauf, alle Lichter an, Alarm aus allen Boxen), wenn irgendwo ein kleine Leck besteht. Habs jetzt umprogrammiert, aber alleine die Idee von Loxone ist absurd...
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    >Somit bleibt die Frage, warum der Eingang auf 1 bleiben könnte - wohlgemerkt nur, wenn einer oder beide Sensoren konnektiert sind.

    hast kein Multimeter zum messen?

    Kommentar

    • telefonjoker
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 272

      #3
      Diese magische Uhrzeit 4:30 Uhr. Da habe vermehrt Fehlermeldungen und auch Reboots. Bei mir hat sich um diese Zeit der Verbrauchszähler dermaßen vertan, dass mein Verbrauch von einem Augenblick zum anderen plötzlich 21.5 kw gestiegen ist. Wer hat denn ähnliche Erscheinungen um diese Uhrzeit?
      Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
      Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
      2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
      Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Welche Wassermelder sind denn das?
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #5
          Wieso ist Loxone böse, weil es zulässt Wassermelder auf die Brandschutzanlage hängen zu lassen.
          Du kannst ja programmieren was du möchtest, kannst genauso gut auf die Alarmanlage hängen. Ist ja eine freiprogrammierbare Steuerung.

          Kannst genauso gut eine reine Information (push, mail, ...) generieren und musst niemanden alarmieren.

          Wäre wirklich interessant welche Wassermelder das sind.
          Die vielleicht? http://shop.loxone.com/enen/water-sensor.html
          Oder Marke Eigenbau mit 2 "Nägel"? Eigentlich egal ob der vom shop oder mit 2 Nägel. Das Prinzip ist gleich.

          Hast ein Foto von der Einbausituation?

          Kommentar


          • Robert L.
            Robert L. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            da steht nichts von "böse" im ausgangsposting,

            >Ist ja eine freiprogrammierbare Steuerung.

            ja, nur muss man sich, damit auch alles "schön" funktioniert, vorallem auch in der VISU usw.
            an die vorgaben von loxone halten (z.b. nur eine Lichtsteuerung pro Raum) usw.

            und diese Vorgabe ist mal die "Brand- und Wassermeldezentrale"
            was ich auch nicht wahnsinnig schlau finde...
        • Gast

          #6
          Natürlich kann man alles selbst programmieren, aber erstens kommt meist irgendwann ein Loxone-Update, das dann die eigene Programmierung entweder überflüssig macht, oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr funktionieren lässt und zweitens wäre schön, wenn sich Loxone ein bisserl mehr in die User hinein versetzen würde. Aber es kann natürlich auch nur mein paranoides Ego sein, dass ich bei einem Feueralarm deutlich heftiger reagieren möchte, als bei einem Wassereintritt im Technikraum

          Aber zurück zum eigentlichen Problem und dabei gleich nochmal eine, wahrscheinlich seltsame, Frage:
          Wenn ich mit einem Durchgangsprüfer (Multimeter) die beiden Enden eines Wassersensors, also die beiden "Nägel" wie ihr sie nennt (der vom Loxone Shop), verbinde, müsste ich dann einen Durchgang haben, wenn ich am digitalen Eingang eine 1 habe, oder ist da in der Extension nichts mehr mechanisch verbunden?

          Lg,
          Bernhard.

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #7
            Du brauchst nicht wirlkich einen Durchgang. Wasser zwischen den "Nägeln" ist ja auch kein Durchgang.
            Ich habe irgendwann mal das als Schaltung gezeichnet und etwas herumgerechnet, den Post finde ich aber grad nicht.

            Ich rechne nochmal vor. Die ohmschen Gesetzmäßigkeiten gefallen mir eh immer wieder zum Rumrechnen
            Der Eingangswiderstand vom Eingang ist 10kOhm.
            Der Eingang wird laut Doku ab 8 bis 24V als logisch 1 gesehen.
            Rechnung siehe angehängtem Bildchen

            Das Wasser zwischen den "Nägeln" darf maximal 20kOhm haben, damit der digitale Eingang logisch "1" ist.
            Also etwas anfeuchteln und der Eingang ist schon 1.

            Wenn man "normales" Leitungswasser mit einer Leitfähigkeit von 200-500µS annimmt, wirst du in etwa 2-5kOhm (meinetwegen 10 kOhm) zwischen den "Nägeln" erwarten können.

            Das ist ja das gute, dass der Eingang 10kOhm Eingangswiderstand hat, wir hier mit 24V arbeiten, ... darum funktioniert der Wassersensor ja so problemlos und kommt ohne "Technik" aus.
            Wäre der Eingang niedrigohmiger die Schwelle für Logisch 1 anders oder wäre das Trinkwasser aus der Leitung weniger leitfähig (oder würdest du destilliertes, vollentsalztes, ... Wasser detektieren wollen), wäre ein Auswertegerät zwischen Sensor und Eingang nötig.

            Du solltest schauen, ob die "Nägel" nicht vielleicht irgendwo auf dem (bisserl leitfähigen) Beton, Untergrund, ... liegen. Wie erwähnt ... 20kOhm
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 16.09.2016, 05:17.

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #8
              Schön erklärt, Thomas.
              Ich hatte bei mir im vergangenen Winter das Problem, dass unsere Wärmepumpe (uraltes Siemens-Gerät) beim Einschalten den Wassersensor (Loxone, aber an KNX-Binäreingang) ausgelöst hat. Der Sensor stand auf dem Sockel für die Wärmepumpe und die hat beim Schalten wohl so stark EMV-gestreut, dass der Eingang das als Signal wahrgenommen hat. Seit der Sensor neben dem Sockel auf den Fliesen liegt, ist das weg.
              Aber wenn das bei dir dauerhaft ist, sollte so etwas ja nicht in Frage kommen.
              Wurde vor Auftreten des Fehlers noch etwas am System geändert, das irgendwelche Auswirkungen haben könnte?
              Wie Thomas so schön geschrieben hat: Wenn du die Sensoren mit dem Multimeter durchmisst, dann müsstest du auf jedem im trockenen Zustand mehr als 20kOhm messen. Du kannst ja auch mal den Widerstand messen, wenn die Sensoren im Wasser stehen...
              MfG Benny

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Danke, damit kann ich arbeiten - jetzt muss ich nur noch suchen, wo die Kabel in den Schaltschrank gehen. Was mich wundert ist, dass plötzlich beide Wassermelder in unterschiedlichen Räume gleichzeitig "falsch" liegen. Irgendwie habe ich da die Vermutung, dass der Eingang defekt ist. Ein weiterer Wassermelder an der selben (Dimmer-)Extension funktioniert ohne Probleme.

                Btw, die Wassermelder sind im Gulli auf einem Plastik montiert - sollten also gut isoliert sein.

                Lg,
                Bernhard.

                Kommentar


                • Thomas M.
                  Thomas M. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Du weisst an der Stelle ja noch nicht, ob beide plötzlich durchdrehen, ob nur einer der beiden ein Problem macht oder ob dir einfach nur das ohmsche Gesetz ein Ei gelegt hat.

                  Auch zu beachten ...
                  Wenn du 2 Wassermelder an einem Eingang hast, hast ja 2 Widerstände parallel.
                  Also angenommen jeder Sensor hat an der Einbausituation einen Widerstand von 40kOhm ... dann ist der Gesamtwiderstand 20kOhm und der Eingang ist 1.
                  Würden beide Melder an einem eigenen Eingang hängen, wären der Eingang bei 40kOhm 0.

                  Der Eingang weiß das ja nicht, was dran hängt. Wenn der Eingang mal 1 ist, hast du laut Visualisierung überall Wasser. Egal ob an Stelle A oder B oder A und B.

                  Anders erklärt ... Wenn du angenommen 10 Melder (mit einem angenommenen einzelnen Widerstand an der Einbausituation von 200kOhm) parallel an einen Eingang anschließen würdest, ist der Gesamtwiderstand 20kOhm und du brauchst nur schief hinschauen und der Eingang ist 1, obwohl keiner der 10 Sensoren jemals einen Tropfen Wasser gesehen haben. Ein einzelner Sensor mit 200kOhm angeschlossen ... der Eingang wäre dann logisch 0.



                  PS: Der Eingang wäre defekt, wenn er immer 0 oder 1 ist, egal ob etwas angeschlossen ist oder nicht.
                  Du schreibst ja selbst, wenn du alles abklemmst, ist er auch 0.
                  Und einen "bisserl" defekten Eingang gibt es in der Praxis eher nicht. Entweder er ist kaputt oder funktioniert.
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 16.09.2016, 09:00.
              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #10
                Wenn du noch andere Wassermelder hast, die funktionieren, kannst du die auf den "defekten" Eingang klemmen? Damit kannst du ja herausfinden, ob der Eingang oder die Sensoren einen weg haben...
                MfG Benny

                Kommentar

                Lädt...