steckbarer 1-Wire Kabelfühler wird nach Wiederanschluss nicht mehr erkannt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #1

    steckbarer 1-Wire Kabelfühler wird nach Wiederanschluss nicht mehr erkannt

    Hallo Miteinander,

    Ich brauche etwas Unterstützung in 1-Wire. Ich habe an meiner Kühltruhe, einen mittels RJ45 Stecker/Buchse angeschlossenen Kabelfühler, verbaut. Zur Funktionsprüfung (Fühlerausfallüberwachung gemäß http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=9339459 ) habe ich den Temperaturfühler ausgesteckt und nach Erhalt einer Ausfallmeldung wieder eingesteckt und verriegelt.

    Ich habe dann festgestellt, dass die Messung in der Config sich über längere Zeit nicht mehr ändert. Also wird der Teilnehmer wohl nicht mehr erkannt. Im 1-Wire Monitor wird dieser aber aufgelistet.

    Die restlichen 1-Wirefühler waren jedoch aktiv. Sowohl das abstecken der abgehenden 1-wire- Busleitung als auch der 24V-Versorgung und dem Loxbus hat den Fühler nicht „reanimiert“. Erst das abschalten des Netzgerätes und ein SPS-Neustart hat den Fühler wieder zum „Leben“ erweckt.

    Meine Fragen dazu sind:
    - ist das normal oder war das nur ein „dummer Zufall“.
    - Gibt es Maßnahmen um diese Fehlfunktion zu beseitigen oder die Betriebssicherheit zu erhöhen, ohne den Fühler fest anzuschließen.

    Danke schon im Voraus.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Ob es Zufall war kannst du ja selbst leicht austesten. Evtl nicht lange genug gewartet? Es müsste dann ja mindestens eine erneute Ausfallmeldung komme

    Kommentar

    • Haidy
      LoxBus Spammer
      • 01.06.2016
      • 408

      #3
      Eine Idee noch: "Längere Zeit" < Abfragezyklus kann man wahrscheinlich ausschließen?
      Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
      Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo Miteinander,
        Ich habe den Fehler nach einigem Suchen gefunden. Es war ein sporadisch auftretender Kontaktfehler an der RJ45-Buchse. Ich habe die Anschlussdose ausgetauscht. Jetzt wird nach jedem einstecken der aktuelle Messwert, ohne Verzug wieder übertragen und alle 60 Sekunden aktualisiert
        .
        Danke für Eure Hinweise
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5159

          #5
          Hallo Michael
          Gibt es einen Grund, warum Du nicht die Validierung vom 1 Wire-Fühler verwendest um einen Fehler über den Ausgang Q zu erfassen?
          lg Romildo

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo,
            diese Wertüberwachung ist mir schon bekannt. Ich halte diese für nicht geeignet um eine plausible Temperatur-Grenzwertüberwachung zu erhalten. Ich erhalte zwar nach Unterschreiten/überschreiten des Min./Max-Wertes eine Meldung über den Ausgang „Q“, jedoch wird die Istwertanzeige auf den „Standardwert“ fixiert. Das ist für mich unlogisch und Praxisfremd.

            Richtig wäre hier dass der aktuelle Istwert weiter mit Farbumschlag, zusätzlich zur Fehlermeldung angezeigt wird. Deshalb habe ich die MAX.-Temperaturüberwachung mittels „Schwellwertschalter“ aufgebaut. Dadurch sehe ich die Prozesstemperatur. Im Fehlerfall habe ich z.B. die VISU-Meldung und die Istwertanzeige und kann entscheiden welche bzw. ob Maßnahmen notwendig werden.
            Gruß Michael

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Michael,
            Da muss ich Dir vollkommen beipflichten. Sehe auch nicht ein wozu da ein Wert x in der Anzeige gut sein soll. (<v> funktioniert leider auch nicht)

            Ich habe dies so gelöst:
            Den Sensor unter der gleichen Seriennummer zweimal angelegt.
            Den Ersten ohne Validierung an Statusbaustein angehängt
            Den Zweiten mit Validierung versehen und nur Q an den Statusbaustein angehängt
            Im Statusbaustein überprüfe ich auf Q und gebe je nachdem ob Q ein oder aus ist ein anderes Symbol zusammen mit dem Wert aus.
            Im Fehlerfall natürlich auch noch eine Pushnachricht verschickt.

            Ist halt nicht gerade smart, funktioniert aber wenigstens wie gewünscht.

            Gruss Romildo

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo,
            das ist natürlich auch eine praktikable Lösung. Auch in der Automatisierung führen "viele Wege nach Rom". Das ist ja das tolle daran.
            Gruß Michael
        Lädt...