Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich benötige einen Temperatursensor, der mir die Temperatur des Wassers misst. Die Hardwarelösung im Loxoneshop scheint mir nicht optimal zu sein. Ich habe vor der Wärmepumpe ein T-Stück. Hierfür würde ich gerne einen Sensor verbauen, der die Temperatur misst. Hat jemand einen Vorschlag oder eine ähnliche Situation?
Wo befindet sich das T-Stück? Ich gehe davon aus in der Rohrleitung wo die Messung einen Sinn macht.
Leitungen aus was? Kunststoff? Kupfer? irgend ein compound (also kunststoff-alu-kunststoff)?
habe auch einen pool und möchte die poolwassertemperatur messen....nur habe ich ein Salzelektrolyse verfahren verbaut dass einen Einsatz von so ziemlich jedem metallteil (rost) unmöglich wird....
irgendeine idee dazu?
Edelstahl Hülsenfühler? Dann hast kein Problem, wenn du diesen direkt ins Wasser gibst. Aber der Fühler kommt ja nirgends direkt mit dem Salzwasser in Berührung?
Anlegefühler, "Hülsen-Tauchfühler", ...
leider kommt dieser schon mit dem Wasser in berührung....die montage erfolgt in einem kunststoff T-Stück mit verschraubung zum einsetzen von Sensoren...
So lange du sicherstellen kannst, dass du durch den Flexschlauch oder durchs Kunststoffrohr wirklich die Wassertemperatur misst und nicht ein Mittelding aus Umgebungstemperatur und Wassertemperatur.
Eventuell den Fühler dann etwas isolieren oder direkt auf die "Anschlussmutter". Also dort wo zumindest auf der "anderen" seite direkt das Medium ist, von dem du die Temperatur wissen möchtest.
....nur habe ich ein Salzelektrolyse verfahren verbaut dass einen Einsatz von so ziemlich jedem metallteil (rost) unmöglich wird....
Hallo Christoph,
Aus welchen Materialien sind denn die vorhandenen Verschraubungen an Pumpen /Filter in der Schwimmbadumwälzung? Oftmals kommen hier Bronze-Materialien zum Einsatz. Ob Edelstahl wirklich geeignet ist, würde ich vorsichtshalber beim Dosieranlagenhersteller nachfragen.
Oftmals sind hier Bronze-Tauchhülsen besser geeignet. Alternativ habe ich bei Schwimmbadanlagen, bei denen die Wasserzusammensetzung nicht Eindeutig war, auch kunststoffbeschichtete Edelstahltauchhülsen eingesetzt.
Warum nimmst Du nicht einen Anlegetemperaturfühler, den man oben an das Rohr montiert. Damit gehst Du doch allen Wasserproblemen aus dem Weg. Natürlich ist die Temperaturverzögerung bei einem PE-Rohr höher als bei einer Metalltauchfülse. Aber da ja die Beckentemperatur ja sehr träge ist, dürfte das kein Problem für einen Anlegetemperaturfühler sein.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Bei mir ist es ein Kunststoff T-Stück an einem Flexschlauch. Könnte man somit mit dem 1-Wire Fühler machen.
Hallo,
vermutlich ist zwischen T-Stück und dem Flexschlauch eine Absperrung montiert? Natürlich kann man den Anschluss benutzen. Die Absperrung inkl. Schlauch demontieren. Dann ein weiteres T-Stück, eventuell noch erforderliche Reduzierung aus geeignetem Material, an das vorhandene einbauen. In dem geraden Durchgang kommt die Tauchhülse inkl. Messfühler. Am neuen T-Abzweig wird der Flexschlauch inkl. Absperrung montiert. Wichtig ist, dass die Tauchrohrlänge bis in die Mitte des zu messenden Rohrleitung reicht. Sonst wird nur "Mist" gemessen. Wenn der Flexschlauch nicht benötigt wird, kann natürlch meine beschriebene Modifikation entfallen und die Tauchhülse direkt in das Kunstoff-T-Stück eingebaut werden.
Ich würde hier aber auch einen Anlegetemperaturfühler bevorzugen (siehe meinen Beitrag an Christoph).
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Also ich habe bei meinem Pool in der Skimmerleitung 2 T-Stücke drinnen, habe alles mit 50er Rohr gemacht! in einem der T-Stücke hab ich einen Einsatz mit 1/2 Zoll gewinde rengeklebt, Dann eine Messinghülse reingeschraubt und einen Analogen Tempfühler rein, funktioniert super, mit kleiner Verzögerung halt!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar