Enocean Eltako Multiserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mgerste
    Smart Home'r
    • 29.09.2016
    • 35

    #1

    Enocean Eltako Multiserver

    Hallo!

    Ich plane gerade den Umstieg meiner Homematic/FS20/Enocean ... Umgebung auf Loxone. Ich würde gerne meinen Eltako Multisensor der bereits mit einer Enocean Erweiterung (FWS61) ausgestattet ist weiter verwenden. Kann die Loxone Enocean Erweiterung die Daten von Eltako verarbeiten? Gibt es hier im Forum schon jemanden, der diese Konstellation erfolgreich in Betrieb genommen hat?
  • martindirk
    Dumb Home'r
    • 17.01.2017
    • 19

    #2
    Hallo. Ich plane das auch. gibt es dazu neue Infos ?
    Danke

    Kommentar

    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #3
      Ich habe die Station noch nicht im Einsatz, plane sie mir aber auch zuzulegen. Da ich viel mit EnOcean machen werde und schon einige Sensoren/Aktoren testweise bestellt habe, würde ich sagen dass es kein Problem ist. Es gibt zwar keinen vordefinierten Sensor dafür, wenn man sich aber die Funktelegramme (siehe Anhang) ansieht, kann man mit einem (bzw. zwei, sind ja zwei Telegramme) benutzerdefiniertem Gerät alles auslesen. Man muss nur die Datenbytes 0-3 auswerten. Sobald ich meine Station erstanden habe, kann ich da auch gerne weiterhelfen.

      Gruß Hannes
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • martindirk
        Dumb Home'r
        • 17.01.2017
        • 19

        #4
        Hallo Danke das wäre super.
        Ich habe meinen seit einer Woche im Einsatz, Allerdings läuft er über FHEM, und dann weiter per UDP.
        Ich habe mich mit den Telegrammen nicht befasst, weil ich echt nicht weiss wie man sowas in Loxone macht.
        Wenn Ich da Hilfe bekäme wäre das Super, ich will eigentlich alles ohne den Raspberry machen, das ist mir lieber.

        Danke

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Direkt mit der Enocean Extension von Loxone wird das vielleicht nicht so einfach.
          Da kommen vier Byte herein, die zerlegt und umgerechnet werden müssen. Das vierte Byte sagt aus, was die anderen drei Bytes überhaupt für Werte sind (Telegramm 1 oder 2). Das vierte Byte ist im Telegrammtyp 1 auch noch Regen oder nicht Regen.
          Für den MS ist das schon recht komplex. In PicoC ginge es wohl, aber nicht in Standardlogik.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Maruu
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2017
            • 489

            #6
            Sagt ja keiner dass es einfach wird Spaß beiseite, da ich noch keinen Multisensor habe kann ich über die Telegramme (außer die Infos aus dem Eltako-PDF) nicht viel sagen (Zeitabstände, Absender-IDs usw.).
            martindirk Kannst Du mal den EnOcean Monitor in der Loxone Config starten und die zwei Telegramme des Multisensors hier als Screenshot posten? Dazu einfach mit der LoxoneConfig zum Miniserver verbinden und im Peripherie-Baum auf die EnOcean-Extension klicken. In der Programmleiste oben anschließend auf "EnOcean Monitor" klicken und dann unten links auf "Monitor" (nicht "lernen") klicken. Damit sollten wir schon ziemlich weit kommen.

            Kommentar

            • Maruu
              LoxBus Spammer
              • 07.03.2017
              • 489

              #7
              So, hab mir jetzt trotzdem mal überlegt wie man das Auslesen des Multisensors direkt in Loxone realisieren könnte (auch wenn ich noch keinen habe). Herausgekommen ist ein Konstrukt wie im Bild im Anhang zu sehen. Wenn ich die Funktelegramme richtig interpretiere, sollte das Bit 4 von DB0 aussagen ob es sich um das Telegramm 1 (Bit = 1) oder 2 (Bit = 0) handelt. Da dieses Bit mit jedem Telegramm toggeln sollte (da ja auf Telegramm 1 immer Telegramm 2 folgt bzw. auf Telegramm 2 irgendwann wieder Telegramm 1), habe ich dieses Bit auf einen Tastschalter-Baustein gelegt. Dieser Baustein gibt mir einen kurzen Impuls aus (0,02 Sekunden) und zwar wahlweise nur für die steigende Flanke (Telegramm 1) bzw. die fallende Flanke (Telegramm 2), das sind dann die Ausgänge Qon bzw. Qoff.

              Jetzt lese ich die restlichen Datenbytes (Regen, Temperatur, Wind, Sonne usw.) über eigene Sensoren am benutzerdefinierten EnOcean Gerät aus und lege diese jeweils auf eigene Analogspeicher. Sobald dann der passende Impuls kommt (Qon bzw. Qoff) wird der jeweils passende Analogspeicher getriggert und der Wert auf einen Merker gesetzt. Diese Merker können dann beliebig in Loxone verwendet werden.

              Keine Ahnung ob das wirklich so funktioniert, für mich sieht es aber plausibel aus

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #8
                So schön geht das? Na dann steht eh nichts im Weg!
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Maruu
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2017
                  • 489

                  #9
                  Ich gebe da keine Garantie drauf aber vermutlich sollte es so oder leicht verändert klappen. Genaues kann ich erst sagen wenn ich einen Multisensor habe und das kann noch dauern

                  Kommentar

                  • Maruu
                    LoxBus Spammer
                    • 07.03.2017
                    • 489

                    #10
                    So, 1,5 Jahre später steht das Haus und der Eltako Multisensor (Wetterstation) ist auf dem Dach montiert. Nun habe ich gestern auch die Muse gefunden und das zugehörige EnOcean-Wetterdaten Funkmodul (FWS61-24V DC) angeschlossen und in Loxone konfiguriert. Und was soll ich sagen, es funktioniert. Grundlegend war sogar der oben schon gepostete Screenshot funktionstüchtig, allerdings habe ich das Ganze noch etwas modifiziert, da die zwei Telegramme nicht zwingend abwechseln geschickt werden. Anbei findet Ihr nun nochmals meine Konfiguration als Screenshot.

                    Kurz zur Funktionalität, das Wetterdaten-Sendemodul sendet zwei verschiedene Funktelegramme. Im ersten Telegramm befinden sich die Dämmerungswerte, der Regensensor, die Temperaturwerte und die Windstärke. Im Zweiten Telegramm befinden sich die Werte zur Helligkeit der drei Himmelsrichtungen. Beide Telegramme unterscheide ich mit den zwei UND-Bausteinen und anhand des Bits 4 im Telegramm. Mit dem Ungleich Operator ganz links prüfe ich nur ob sich das Telegramm zum Vorgängertelegramm geändert hat und erzeuge in dem Fall einen Impuls (siehe https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=9339459). Danach werden die jeweiligen Werte der Telegramme in Analogspeichern festgehalten und ggf. am Ausgang nochmals mittels Formelbaustein gerundet bzw. mittels Virtuellem Status in der Oberfläche ausgegeben. Alles kein Hexenwerk, wichtig ist jeweils nur, dass man auf die richtigen Bits/Bytes des Telegramms zugreift.

                    Der Eltako Multisensor (185€) + Wetterdaten Sendemodul FWS61-24V (50€) lassen sich somit nathlos in Loxone einbinden. Gesendet werden die Temperatur (-40-80 °C), Regen (ja/nein), Windstärke (0-70m/s), Dämmerungswerte (0-999Lux) und die Helligkeitswerte Oste, Süden Westen (0-99kLux). Da die Wetterstation keine drehenden teile besitzt, wird sie vermutlich auch ziemlich verschleißfrei sein. Bei dem günstigen Preis handelt es sich um eine sehr gute Wetterstation, einziges Manko, sie besitzt keinen Luftfeuchtigkeitssensor.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Maruu; 05.03.2019, 13:03.

                    Kommentar


                    • martindirk
                      martindirk kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich habe da schon soo lange drauf gewartet. Vielen Dank. Jetzt kann ich meinen PI endlich rauswerfen. Mir hat das Trägern am Anfang gefehlt.

                    • Maruu
                      Maruu kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi, funktioniert es also bei dir auch? Hab es jetzt mehrere Tage im Einsatz und läuft bisher sehr gut. Hatte anfangs befürchtet, dass das Modul zu selten sendet. Aber vor allem bei Windänderungen und Regen wird oft gesendet und das sind ja der kritischsten Werte. Passt also super.

                    • Woina
                      Woina kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Kann es sein das dein link zum ungleich Operator nicht mehr stimmt? Ich habe diesen hier im LOXWIKI gefunden und ich denke der ist gemeint.
                  • martindirk
                    Dumb Home'r
                    • 17.01.2017
                    • 19

                    #11
                    Eben, genau so ist es. Eltako sendet ja bei jeder Delta Änderung Pakete, und wenn man sich den ENOCEANMonitor anschaut dann ist das im vergleich zu BWM mit LUX Werten oder so schon sehr viel was das Teil macht.
                    Ich habe als Vergleich zw T1 und T2 nur Byte 5 genommen, da hatte ich mich verzählt, aber 4 und 5 sind identisch (1,0 statt 0,1) somit ist es egal.

                    Kommentar

                    • Woina
                      Smart Home'r
                      • 03.03.2018
                      • 56

                      #12
                      Hallo zusammen,

                      ist ja nun schon eine Weile her aber nachdem eine Wetterstation von Loxone endgültig kaputt gegangen ist hier die Frage ob Ihr eine Langzeiterfahrung habt zu der Eltako/Enocean Variante?
                      1xMiniserver(Gen1),1x Tree Ext,5x Relay Extension,1x Extension,1xAir Base,13xRGBW Dimmer Tree,1x Enocean Extension.
                      EFH BJ 2018 , IDM Wärmepumpe

                      Kommentar

                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7321

                        #13
                        Die Eltako Wetterstationen sind von Elsner Elektronik.
                        Stationen dieses Hersteller habe ich schon vor 30 Jahren in meiner Ausbildung an Wintergärten montiert.
                        Die funktionieren zum großen heute noch.

                        Ich selber habe meine RS485 Basic jetzt 7 Jahre im Einsatz ohne eine Störung.

                        Die Dinger sind wirklich gut, die Loxone Station gehen gerne kaputt weil sie zB nicht dicht sind. Hier gibt es einige Berichte im Forum.
                        Zuletzt geändert von hismastersvoice; 29.12.2023, 07:06.
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar

                        • Maruu
                          LoxBus Spammer
                          • 07.03.2017
                          • 489

                          #14
                          Hi Woina , ich hab den Eltako Multisensor mittlerweile seit 4 Jahren ohne Probleme im Einsatz. Funktioniert bei mir fehlerfrei, also von daher ne Kaufempfehlung. Hat ebenen auch keine beweglichen Teilen, die leichter verschleißen können. Die Einbindung ist auch nicht so schwer, siehe oben.

                          Ob ich sie nochmal kaufen würde, ich weiß es nicht. Hängt aber nicht mit der Wetterstation selbst zusammen, sondern weil ich dadurch nochmal ein extra Bussystem mit EnOcean warten muss. Wenn du das aber sowieso schon im Einsatz hast, dann spricht nichts dagegen. Ich würde vermutlich mittlerweile die KNX Varianten kaufen, wo bei mir fast alles auf KNX läuft.

                          Kommentar

                          • Woina
                            Smart Home'r
                            • 03.03.2018
                            • 56

                            #15
                            Danke für die Antworten. Das wollte ich hören.
                            Enocean habe ich bereits im Einsatz ( Hoppe Fenstergriffe) daher wäre es das naheliegendste hier weiterzumachen. KNX habe ich leider keine Erfahrung bzw. auch die Software dazu nicht.
                            Nachdem meine Wetterstation ( und komischerweise die meines bekannten - der 200m weiter wohnt) nach 4 Jahren jetzt bei dem letzten Regen/Sturm Wetter vor Weihnachten kaputt gegangen ist. suche ich eine Alternative die günstiger ist als der Schrott von Loxone.
                            1xMiniserver(Gen1),1x Tree Ext,5x Relay Extension,1x Extension,1xAir Base,13xRGBW Dimmer Tree,1x Enocean Extension.
                            EFH BJ 2018 , IDM Wärmepumpe

                            Kommentar

                            Lädt...