Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
jetzt wollen wir zusätzlich Infrarotstrahler mit 1300Watt in der Decke und 2x 300Watt in die Saunawand einbauen.
Steuern möchte ich das ganze mit Loxone.
wie kann ich die Leistung der Infrarotstrahler Stufenlos Reduzieren?
Die infrarotstrahler werden direkt mit 230v betrieben
Dann musst du google befragen und einen Dimmer suchen der die Leistung dimmen kann und mit 0-10V ansteuerbar ist.
Ein Infrarotstrahler ist von der Last gesehen nichts anderes als ein ohmscher Verbraucher, also eine Glühlampe/Halogenstrahler.
Warum dimmen? Takten ist doch viel effizienter (in der Realisierung) und ob der Strahler in gedimmtem Zustand nach Herstellerangaben funktioniert ist auch fraglich
Da die IR-Lampe ja auch rot leuchtet, schaut es wohl wirklich nicht so super aus, wenn es im Minutentakt an und aus geht. Wusste nicht, dass das Ding auch leuchtet.
Der Dimmer von Thomas M. scheint doch wie geschaffen zu sein (0-10V Eingang).
Alternativ wäre es natürlich möglich, zwei 750er statt einem 1300er zu nehmen. Ich glaub nicht, dass du recht viel Unterschied zwischen 900, 1000 oder 1100 Watt merkst, und mit Dimmern verbrätst du immer einen Teil der Leistung im Dimmer.
Hallo HIS-Loxone,
zum Thema Dimmeransteuerung kann ich nichts beitragen, aber zum Thema Loxoneansteuerung folgende gut gemeinte Hinweise von mir:
Wenn ich die Doku richtig gelesen habe, ist in der Standartsteuerung ein fehlersicheren Temperaturfühler, der bei Fühlerbruch und Kurzschluss bzw. einen Übertemperatur-Sicherheitsfühler, der bei Überheizung den IR-Ausgang im Steuergerät abschaltet.
Zum Schutz der Immobilie würde ich zusätzlich zum Loxone-Temperaturfühler, zumindest einen hardwareseitigen Temperaturwächter im Gerät bzw. der Umhausung installieren, der die Spannungsversorgung zum IR-Gerät sicher abschaltet. Damit vermeidet man Überhitzung und eine daraus entstehende Brandgefahr.
Auch sollte die Kabelverlegung in diesem Bereich sollte mit hitzebeständigem Kabel ausgeführt werden.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Weil es Bestimmungen gibt, die das Verbieten. Da derartige Dimmer Rückwirkungen auf das Netz verursachen. Leider habe ich nichts besseres öffentlich zugängliches gefunden. http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/369/
Die Betriebsanleitung fällt mir dazu ein. Alles befolgen, was der Hersteller bezüglich Einbau vorschreibt und verbietet.
So sollte auch nichts passieren können.
Dann ist ein Temperaturfühler als zusätzlicher Schutz auch nicht verkehrt, auch wenn vom Hersteller nicht vorgeschrieben.
Und dieser muss dann direkt die 230V abschalten, nicht selbstrückstellend, ...
Also die Temperatur nicht in die Steuerung, die dann ein Relais abschalten soll.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 03.10.2016, 21:12.
Ich habe mich mit dem Thema Infrarotstrahler dimmen auch schon mal befasst, aber mehr theoretischer Natur. Plan ist es auf unserem Balkon (wenn die Verglasung dran ist) unter der Decke einen Dunkelstrahler zu montieren, der dann nachtürlich gedimmt werden soll. Dimmung erfolgt dabei über Loxone, der Einbau des Dimmers soll wenn möglich im Schaltschrank erfolgen und natürlich über einen der 0-10V Analogausgänge (sind bei mir reichlich übrig) erfolgen. Erste Erfahrungen konnte ich mit dem Finder sammeln (Flurbeleuchtung), was super funktioniert. Leider konnte ich bislang nichts für die Hutschiene finden. Daher bin ich bei diesem Dimmer gelandet:
Dazu ein Dunkelstrahler oder einen Infrarotheizung, laut meinen Nachforschungen ist beides über einen Dimmer regulierbar. Es werden zumindest explizit Dimmer für diese Art Heizungen angeboten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar