Miniserver SD-Karten-Verschleiß

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #1

    Miniserver SD-Karten-Verschleiß

    Hallo zusammen,

    aus aktuellem Anlass bringe ich das Thema Miniserver und SD-Karte einmal wieder auf. Wir haben vor ca. 2 Monaten die Installation bei einem Kunden fertiggestellt. Eigentlich nichts größeres, ein bisschen EnOcean und selbst entwickeltes Energiemanagement (PicoC) sowie die Aufzeichnung der Energiedaten (PV, Batterie, Netzanschluss) in Statistiken.
    Das lief jetzt insgesamt gut 3-4 Monate ohne Störung durch bis zum 30.9.
    Ab 1.10. war die Webvisu nicht mehr erreichbar - es wurde gar nichts geladen, der Browser blieb einfach weiß, ebenso das Admin-Interface - , Statistiken wurden nicht mehr aufgezeichnet, der Logfile war ab diesem Datum nur noch kryptisch mit Fragezeichen und Kästchen.
    Der Miniserver selbst - also die EnOcean-Geschichte und das restliche Steuerungsprogramm - liefen aber anscheinend problemlos weiter. Aufgefallen ist das Ganze nur, weil die Statistiken nicht funktioniert haben und ich für die zugehörige Wartung keine Webvisu erreichen konnte.

    Ich habe die Firmware (8.0.9.17) neu aufgespielt, dann ging die Visu erst einmal wieder. Nach ca. 2 Stunden habe ich das Ganze noch einmal überprüft, ob auch wieder Statistiken eintrudeln, da fing das Ganze wieder von vorne an.

    Habe mit Loxone Kontakt aufgenommen mit dem Verdacht, dass sich die SD-Karte verabschiedet hat. Nach dem Webservice-SD-Test am MS ("die 1 nach Error bedeutet, die SD-Karte ist defekt." )

    Jetzt hat der Kunde nach einer Anleitung von mir die SD-Karte im MS ausgetauscht und es scheint wieder alles zu funktionieren. Da bin ich wieder froh, dass wir jeden MS mit Ersatz-SD-Karte ausliefern (das sollte Loxone schon von Haus aus machen...) - aber ärgerlich ist das allemal.

    Bisher sind mir bei ca. 15 verbauten Miniservern 3 auf die Füße gefallen, weil die SD-Karte abgekratzt ist. Eine davon habe ich wohl selbst zerlegt (etwas seltsame Schleife in PicoC mit printf ), zwei Stück aber sind innerhalb eines Jahres nach Inbetriebnahme gekommen. Und das war beide Male jetzt nicht die Mega-Auslastung der Karte. Wir arbeiten zwar sehr viel mit Statistiken, aber das absolute Statistik-Monster (ca. 10 Temperaturen, Leistungsbilanz im Gebäude, Batteriespeicher und PV-Statistiken) läuft jetzt ca. 1,5 Jahre ohne Probleme.

    Wie sind eure Erfahrungen mit den SD-Karten bei Loxone - abgesehen von den Problemen beim Update? Ich finde den Ansatz mti den SD ja eigentlich gewitzt, aber wenn die sich dann als Schwachstelle erweisen (statistisch gesehen betrachte ich das als solche), ist das aus meiner Sicht bedenklich. Mal davon abgesehen, dass der Kunde die SD-Karte auch nicht so einfach tauschen kann und sogar den MS dafür ausbauen muss
    MfG Benny
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Hallo Benny, meine Karte hält jetzt schon viel länger durch (also nach dem Debakel der V4.6 oder welche war das noch gleich). Ich habe mir aber auch einen Adapter auf SD-Karte (richtig SD und nicht microSD) eingebaut. Da braucht man auch nicht mehr den MiniServer ausbauen um an die Karte zu kommen.
    Ich vermute mal, dass die Statistiken bei Dir an der Misere Schuld sind. Dies bedeutet Stress für die SD-Karte und bekanntlich kann jede Zelle nur x-mal beschrieben werden.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • f.hien
      LoxBus Spammer
      • 31.08.2015
      • 373

      #3
      Hallo zusammen, ich muss mich hier auch mal zu Wort melden, ich glaube ich habe jetzt schon ca. 3-4 SD-Karten für meine eigenen MINI Server verbraucht! Ich zeichne einige Statistiken auf, leider bleibt mir ja nichts anders Übrig es gibt keinen Andere Lösung! Auch Loxstats funktioniert nicht mehr so wie es soll.
      Allerdings hat Loxone bisher immer sehr kulant darauf reagiert und die SD Karten getauscht, ich habe aber auch so hier noch immer 2-3 Karten auf Reserve.

      Zum Ausfall eine Karte ist im Betrieb ausgefallen, 2 Karten sind nach einem Update in die Wüste gegangen, und das so wohl am Haupt MS also auch am Client MS, bei der anderen bin ich mir nicht ganz sicher, diese hab ich mal auf verdacht getauscht.

      Kommentar

      • macgee
        Smart Home'r
        • 02.12.2015
        • 86

        #4
        Immer noch die Original Karte seit Oktober 2011 im Einsatz
        Hue Pico c und diverse Statistiken im Einsatz

        Ciao macgee




        Gesendet von iPad mit Tapatalk

        Kommentar

        • roadi
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 558

          #5
          Seit oktober 2015 2 Karten verbraten.

          Tauscht Loxone die einfach aus? Dann werd ich meine mal raufschicken
          Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
          Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
          Synology: DS414, 4x4TB WD red,
          Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
          Fritzbox: 7490
          Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

          Kommentar

          • LoxHamburg
            Smart Home'r
            • 13.09.2015
            • 65

            #6
            Normalerweise brechen die Statistiken den Karten das Genick. Daher ist die Empfehlung von Loxone das Aufzeichnen der Statistiken auszulagern.

            Kommentar


            • miqa
              miqa kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Dafür finde ich die entsprechende Dokumentation aber recht spärlich. rein vom Lesen hab ich das nämlich nciht verstanden. Hatte aber auch noch keine Change das zu testen.
          • f.hien
            LoxBus Spammer
            • 31.08.2015
            • 373

            #7
            Das ist ja grundsätzlich in Ordung, aber wir lagere ich die Statistiken aus! Welche vernünftige Lösung gibt es die auch dauerhaft stabil arbeitet


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #8
              svethi das mit dem Adapter ist eine super Idee, da habe ich mich am Wochenende auch mal schlau gemacht. ob Micro-SD oder normale, spielt das außer beim Handling eine Rolle? Aber den SD-Slot bei solch einem Verschleiß so schön versteckt anzubringen ist wohl der größte Konstruktionsfehler des Miniserver...

              @all Ich muss gestehen wir verwenden sehr viele Statistiken, sowohl ich privat als auch für unsere Kunden, denn die User-Information ist meiner Meinung nach ein Kernbaustein der energetischen Sensibilisierung. Mir ist klar, dass Statistiken Daten fressen und Karten verschleißen können - allerdings sehe ich nicht ein, dass das die Karte derart schädigen sollte, dass sie nach 4 Monaten den Geist aufgibt.
              Und wenn man Datenerfassung erlaubt und Statistiken anbietet, sollte man doch auch davon ausgehen, dass diese auch benutzt werden können? Und eine brauchbare Alternative zur Verwaltung von Statistiken gibt es ja offensichtlich auch nicht...
              MfG Benny

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #9
                Meines Wissens vertragen SD-Karten etwas höhere Schreibspannungen. Kann sein, dass es keine Rolle spielt, doch ich finde, dass die größere SD-Karte eine bessere Wärmeableitung hat. Letztlich ist aber die Verarbeitung der Karte und die Firmware des Controlers darauf entscheidend und da denke ich mal, gibt es keine großen Unterschiede. Sollte jetzt erst fürn einen Kollegen einen Raspi aufsetzen und der hat gnadenlos alle SD-Karten, die er mir gegeben hatte, geschrottet. Raspbianimage drauf, starten, apt-get update, apt-get upgrade -> Karte Schrott. 3 Karten des gleichen Typs. Im Internet gelesen, alle, die diese Karte am Raspi eingesetzt haben, hatten diese Ausfälle.
                Andere Karte rein und alles gut. So ist es hier ja auch.
                versuch mal 3D-NAND Karten zu bekommen, die halten länger durch. Und unbedingt auch 4 oder 8 GB für das Leveling.

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • roadrunnner
                  Smart Home'r
                  • 03.09.2015
                  • 67

                  #10
                  Meine SD-Karte hatte sich nach 2 Jahren verabschiedet. Hab jetzt eine vom freien Markt drin (Samsung Pro 16 GB), mal schaun wie lange die läuft. Das mit dem Adapter ist natürlich eine gute Idee. Ich werde mir diesen (http://www.ebay.de/itm/SD-to-Micro-S...UAAOSwYmZXH3BU) mal besorgen, nur für alle Fälle.

                  Gruss

                  roadrunnner

                  Kommentar

                  • Ghostchaser
                    Smart Home'r
                    • 26.08.2015
                    • 75

                    #11
                    Guten Morgen zusammen,
                    würde mich auch interessieren, wie ich die Statistiken auslagern kann - wenn Loxone das schon selbst empfiehlt.

                    Gruß
                    Jörg

                    Kommentar

                    • Benjamin Jobst
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1196

                      #12
                      Na das klingt ja alles auch sehr vielversprechend. Das heißt, man sollte für seine Kunden durchaus nicht zu vernachlässigende Gegenmaßnahmen vorbereiten - welchem Kunden traut man z.B. zu, die SD-Karte mit Ausbau des MS zu tauschen?
                      Statistiken sind natürlich auch weg, wenn die Karte getauscht wird, dem kann man ja auch nur mit regelmäßigen Sicherungen vorbeugen...
                      MfG Benny

                      Kommentar

                      • Vossi
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 456

                        #13
                        Hallo zusammen,

                        Nur kurz für mich zum Verständnis: Von individuellen Statistiken mal abgesehen -- nutzen die einzelnen Loxone Funktionen
                        (wie Intelligente Raumregelung...) nicht auch Statistiken? Das ist doch funktionsbedingt
                        und gar nicht abschaltbar, oder?

                        Kommentar

                        • Benjamin Jobst
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1196

                          #14
                          Nein, die IRR zeigt dir in erster Linie nur die aktuelle und die Soll-Temperatur an, eine Statistik musst du manuell aktivieren genauso wie bei allen anderen Bausteinen (Zähler etc.). Die restlichen Daten, die aufgezeichnet werden, z.B. beim Energiemonitor, sind da nur sehr marginal...
                          Nur der Logfile kann etwas ausarten ohne dass man viel ändern könnte
                          MfG Benny

                          Kommentar


                          • Vossi
                            Vossi kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Ich dachte, der IRR-Baustein pflegt seine eigene Statistik für seine Fuzzy-Logik, Zitat aus der Doku: Aufgrund der eingebauten Fuzzy-Logik lernt der Baustein mit und weiß ganz genau wie lange er braucht, um den Raum zu temperieren. Mit dem Aufheizen wird um diese Zeit früher begonnen, damit zur eingestellten Zeit die Zieltemperatur bereits erreicht ist. Bei der ersten Inbetriebnahme nimmt der IRR eine Temperaturänderung von 0,1°C pro Stunde an, bis er Statistikdaten zur Verfügung hat. (Zitat Ende)
                            Mir war nicht klar, dass ich das aktivieren muss...

                          • Benjamin Jobst
                            Benjamin Jobst kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Gut, mit der Fuzzy hast du recht. Allerdings weiß ich nicht, inwiefern da eine ausführliche Statistik erstellt wird, selbstlernende Algorithmen können auch mit einem ständig angepassten Parameter laufen, was den Speicher nur bedingt belastet...
                            Was du manuell aktivieren musst, ist die Statistik der Temperatur, wenn du die in der App einsehen willst.
                        • ezi
                          Smart Home'r
                          • 15.10.2015
                          • 73

                          #15
                          Hallo.

                          Mein Miniserver arbeitet seit Jänner 2015 mit etlichen Statistiken. Bisher ohne Probleme.
                          12 Temperaturen / dazu die Stellgrößen der Heizungsregler also 24 Statistiken.
                          Jetzt drei S0 Zähler dazugekommen.

                          Daher interessiert mich der Beitrag auch sehr.
                          Interessieren würde mich eine Automatische Statistik Sicherung täglich auf eine NAS.

                          Ich bin eher verwundert dass schon so bald die SD Karten defekt werden, die Statistik Größe der Files ist jetzt nicht soo groß.
                          Wir die bei neuen werten komplett neu geschrieben? oder wieso fallen die so schnell aus.

                          Wie funktioniert das mit den SD Karten, kennt der Controller die "defekten" Blöcke und ignoriert die? Dann würde zumindes eine deutlich größere länger halten.

                          Grüße Andi


                          Kommentar


                          • svethi
                            svethi kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Das ist schon einmal falsch. Loxone verwaltet und ein Filesystem von 2GB Größe. Das ist aber egal, da der Controler der Karte beim Speicher immer einen anderen Block nimmt um die Belastung gleichmäßig zu verteilen

                          • miqa
                            miqa kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Was heißt das dann jetzt konkret? Es werden max 2GB genutzt egal wie groß die Karte ist? Oder wird die Karte komplett genutzt aber eine einzelne Datei darf max 2GB groß sein?

                          • Benjamin Jobst
                            Benjamin Jobst kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Das gesamte Filesystem des Miniserver beträgt 2GB, das bedeutet, das ist die maximale "Partition", die der Miniserver auch verwendet. Und wenn deine SD-Karte 64GB groß ist, werden davon ebenfalls nur maximal 2GB aktiv verwendet. Es kann nur sein, dass eine größere Karte länger hält, weil mehr Blöcke zur Verteilung der Schreibzugriffe zur Verfügung stehen.
                        Lädt...