Welche SD Karten kauft Ihr aktuell? Original oder hat jemand eine gute Quelle für bessere Karten aus Nachbau?
Miniserver SD-Karten-Verschleiß
Einklappen
X
-
Auf meiner aktuellen Loxone SD Karte steht "LOXONE T2", irgendwie bootet der Server auch etwas schneller. Einbildung oder gabs da eine Veränderung?
Welche SD Karten kauft Ihr aktuell? Original oder hat jemand eine gute Quelle für bessere Karten aus Nachbau? -
Ich hab mir ADATA industrial MLC Karten als Ersatz gekauft. Ob die besser sind kann ich noch nicht sagen, bin aber auch Empfehlungen des Forums gefolgt in denen zu Industrial Karten geraten wurde.
ADATA IDU3A-008GT SD-Karte 8 GB https://www.amazon.de/dp/B01LWU17RA/..._41xQzbJ8CP7YZ
Kommentar
-
Wir verwenden mitllerweile SLC Karten von ATP: http://www.atpinc.com/de/product/fla...rosd-microsdhc
Gibt es bei Elektronikgroßhändlern wie Digikey oder Glynn für ca. 45 €
Seitdem haben wir keine Ausfälle von SD Karten mehr erlebt. Gut, seit einem Jahr erst eingesetzt.
Wenn man die technischen Daten der teuren Karten mit der der günstigen Karten vergleicht, erscheint die kurze Lebensdauer der günstigen Karten aber logisch.
Für Wago Industriesteuerungen kostet die SD Karte auch 80€....Die haben wohl schon ihre Erfahrungen gemacht, dass sich Sparen hier nicht lohnt.
Kommentar
-
Kommentar
-
Ok - und genau das möchte ich ja nicht - ich möchte die Statistiken nicht auf die SD Karte schreiben, sondern auf ein externes Medium wie externer Fileserver oder Syslog-Server.
Und hier schließt sich wieder der Kreis - wie kann ich in der Config dies einstellen, dass die Statistiken ausgelagert werden. -
Gar nicht, das hat Romildo eigentlich schon ausgedrückt.
Wenn Du das nicht möchtest, musst Du alle Statistiken abschalten und die Statistiken extern fahren. Es wurde bereits hier ein Projekt begonnen, mit dem man Statistiken über ein Loxberry-Plugin führen kann, doch dies hängt derzeit etwas in der Luft. -
@PhilippK: Du kannst aktuell nur die Statistiken über einen Syslogger auslagern aber dann leider nicht über die Visu (Apps) wieder einlsen da diese auf den Pfad von Romildo's Antwort (lokal auf dem Miniserver) zugreifen. Das ist leider ein bisschen doof. Ich hab das gleiche "Problem". Es wär toll wenn man in der Config definieren kann von wo die Statistiken geladen werden (zB ein externen Syslog-Server)
-
-
Bis zu welcher Größe werden denn die Karten unterstützt? Und nur SDHC, oder auch SDXC? Denn wenn man nun statt der Loxone-Karten eine eigene Karte mit 32, 64 oder mehr GB einsetzt und der Kartencontroller es schafft, die Schreibzugriffe sauber gleichmäßig auf alle Sektoren zu verteilen, so müsste man selbst bei 32 GB schon einiges an Statistiken schreiben, damit jeder Sektor wenigstens 1x beschrieben würde. Somit sollte eine große Karte eigentlich die günstigste Variante sein, um eine lange Lebensdauer zu erhalten.
Hat jemand Erfahrungen mit so großen Karten?
Wer ganz sichergehen will, könnte auch sowas in Erwägung ziehen: https://www.sandisk.com/home/memory-...urance-microsd.
Die Karten gibts von fast allen Herstellern. Die sollten dann wirklich lange halten.Kommentar
-
Die Aussage von Loxone ist neuerdings ganz klar, dass nur die Loxone Karten einzusetzen sind.
Das Problem ist, dass Loxone nach eigenen Angaben Low-Level auf die Karten zugreift und somit auch schlauer sein möchte als der Controler der Karte. Daher funktionieren ja auch einige Karten gar nicht.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Riemen
SDXC funktionieren definitiv nicht. Alles was größer wie 16GB ist, funktioniert wahrscheinlich auch nicht. Hintergrund ist, dass die Komponenten im Miniserver 10 Jahre alt sind.
Die Aussage, dass nur Loxone-Karten verwendet werden dürfen, ist eine billige Masche um sich vorm Support zu drücken (die Forumseinträge zeigen, dass die Qualität nicht besser ist als die meisten anderen Karten, und mehr als eine neue Karte zu senden, kann der Loxone Support auch nicht tun).
Es gibt übrigens eine Übersicht von Karten, die Loxone-Anwender erfolgreich im Einsatz haben:
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Da sind wir wieder beim Thema:
1) Miniserver mit 2 SD-Karten ausstatten und parallel schreiben lassen. Meldung wenn eine Probleme macht
2) Statistiken auslagern auf ein anderes Gerät (z.B. pi, oder ein NAS) - hier dann einen USB Stick oder ne HDD nutzen.
Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuernKommentar
-
Wenn du einen pi z.B. Loxberry hast, dann könntest du diesen nehmen und deine Statistiken zu speichern. -
Schau mal hier: https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
-
-
Ich wollte mal nachfragen ob jemand eine SLC SD im Miniserver im Einsatz hat und welche funktionieren würde?Kommentar
-
Ich hab diese seit 2017 im Einsatz: https://www.digikey.de/product-detai...024-ND/5119431 -
Ich würde gerne diese einsetzen mit SD Adapter, müsste eigentlich funktionieren?:
https://www.digikey.de/product-detai...STD-ND/6572752
Mir geht es darum, von SD Speicherseite ein sicheres System zu haben. -
Wenn Du noch einen MS1 hast sollten auch 2 oder 4 GB reichen. Ansonsten sehe ich keinen Grund, warum die Karte mit Adapter nicht funktionieren sollte. Ich hatte vorher kurzzeitig eine Samsung Pro mit 16 GB im Einsatz und auch damit lief alles einwandfrei.
-
-
xus Ich würde dir zur SLC Speichertechnologie raten (nicht pSLC = pseudoSLC). Selbst habe ich seit über 3 Jahren super solide (trotz vieler Statistiken) folgende 4GB Karte von ATP im Einsatz: https://www.digikey.de/product-detai...OEM-ND/3770355Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25
Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)Kommentar
Kommentar