Ich hatte aus ähnlichen Überlegungen (unterschiedliche Raumtemperaturen, Kompensation von Sonne etc.) auf 0-10V-Stellventile in allen Räumen gesetzt und merke jetzt nach über einem Jahr Betrieb, dass ich eigentlich auf die Stellventile hätte verzichten können, bzw. dass einfache Auf-Zu-Ventile gereicht hätten:
Die Räume, die nicht beheizt werden sollen werden von den restlichen Räumen mit beheizt, so dass es z.B. im Schlafzimmer nie kühler als ca. 18-19 grad wird, auch bei ständig geschlossenem Ventil. Die eigentliche Barriere ist eben die Außenhülle des Hauses.
Nach dem Einstellen der Heizkurve ist bei mir eine Regelung der einzelnen Räume nicht mehr nötig, die Stellventile sind quasi immer 100% auf und die Heizung regelt abhängig von der Außentemperatur die Vorlauftemperatur.
Wenn ich irgendwann mal wettergeführt (Prognose) eingreife, dann wahrscheinlich besser direkt in die Heizung bzw. deren Vorlauftemperatur.
Kommentar