Die IDM Einbindung mittels modbus hat bei mir geklappt. Nur verliert die Wärmepumpe immer wieder die Verbindung. Dann muss ich die Pumpe neu starten um die Online Verbindung wieder herzustellen. Hat jemand eine Idee woran das liegt?
MODBUS Extension - Modbus TCP auch möglich?
Einklappen
X
-
Hier sind die Unterlagen für die IDM Wärmepumpe für die Navigatorregelung 1.7:
Achtung. Wenn zu viele Parameter gleichzeitig abgefragt werden, hängt sich die WP auf. Habe daher bei allen Parametern die ich auslesen unterschiedliche Auslesintervalle eingegeben, z.B. 55s, 56s, 57s, .... Jetzt klappt's ohne ProblemeKommentar
-
Hallo zusammen,
hat jemand bereits eine IDM mit Navigatorregelung an die PV angeschlossen? Sprich so, dass der PV Überschuss vom Miniserver ermittelt wird und an die Wärmepumpe weitergegeben wird?
Wie habt ihr das genau gemacht?
GrußKommentar
-
Hallo,
bin gerade dabei was zu programmieren, da die PV Anlage erst unlängst installiert wurde. Habe auch die alte Navigatorregelung 1.7
Das einzige was ich mir vernünftig vorstellen kann ist bei genügend Überschuss (>4 kW) die Warmewasserladung zu erzwingen. Dadurch wird auch die Heizung miterwärmt.
Es über die Heizung zu regeln erscheint mir nicht sinnvoll, da sie so wahnsinnig zeitversetzt arbeitet. Prinzipiell haben wir eine Temperaturabsenkung in den Nachtstunden eingegeben (wird über Loxone geregelt), aber auf Grund der Trägheit des Systems heizt Loxone selbst trotzdem auch in der Nacht. Da wir einen rel. großen Batteriespeicher haben, puffern wir das über diesen. Bin gespannt, was für einen Ertrag wir im Winter haben werden.
Grüße
-
-
Nun hat es mit der Konfiguration geklappt. Alle Sensoren (Temperatur/Feuchtigkeit) werden nun direkt von der IDM angenommen und verstanden :-)
Folgendes sollte man für die entsprechenden Fühler einstellen: (Zumindest funktionierts nun so bei mir)
- Feuchtesensor: Befehl: 6 - Preset single Register; Datentyp: 16-bit unsigned register
- Temperatursensor: Befehl: 16 - Preset multiple registers; Datentyp: 32-bit floating point; 2 Register für 32-Bit
Dank geht an AlexAn und Christian Fenzl für die Tipps dazu.
habe die IDM Terra ML 8-13 AG mit Nav 2.0 und mir ModbusTCP aktivieren lassen und auch einen ModbusTCP Raumtemperatur Fühler setzen lassen.
Werte über Loxone und Modbus auslesen klappt prima (zb. Aussentemp), leider schaffe ich es nicht Werte auf den einen Fühler zu schicken. Habe es 1:1 wie Du eingestellt:
Temperatursensor: Befehl: 16 - Preset multiple registers; Datentyp: 32-bit floating point; 2 Register für 32-Bit mit IO Adresse 2002. Wert wird bei Änderung oder alle 60Sek geschickt und kommt auch bei der Loxone Visu an.
Was ist falsch? Hat er den Fühler nur auf RO statt RW gesetzt?
Keine Ahnung was ich noch anders einstellen soll?
Danke.
PS: Den Code für den Fachmann Zugang kann man nicht rausfinden oder?Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW DimmerKommentar
-
@Pino72 bist du dir sicher mit Adresse 2002? die ist beim Navigator 2 nämlich "Zonenmodul 1 Raumtemperatur Zone1". Wenn du die Temperatur des Heizkreises A oder 1 setzen willst würde ich dir 1650 empfehlen "Externe Raumsolltemperatur HK A", das funktioniert bei mir.
Im Anhang noch die Modbus TCP Navigatorregelung 2.0
Bei fragen kannst du dich gerne bei mir melden, hab die Anlage seit ca. 1 Jahr angebunden an LoxoneSmarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)Kommentar
-
Du hast recht, das ist die richtige Adresse und jetzt geht es auch. Hab das Zonenmodul ja gar nicht und brauche ich auch nicht weil ich die Stellantriebe alle über Lxoone steuere pro Raum.
Macht es denn überhaupt Sinn eine Raumtemperatur an IDM zu übergeben? Ansonsten ist da aktuell 22 Grad eingestellt fix als Raumtemperatur. Regelst Du die Heizung komplett über Loxone und Stellantriebe? Ehrlich gesagt wollte ich hauptsächlich DAten aus der Heizung auslesen und in der Loxone Visu anzeigen lassen etc.Zuletzt geändert von Pino72; 11.09.2020, 19:06.
-
-
Hast Du evtl. auch eine PV Anlage "eingebunden" in Loxone und auch in der IDM WP?Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW DimmerKommentar
-
-
Hallo zusammen,
ich klinke mich hier auch mal ein. Habe eine neue IDM Terra WP und habe mittels Modbus TCP die Werte Raumtemperatur und Feuchte von den Touch Tree an die IDM übertragen. Laut meinem Heizungsbauer, braucht die IDM diese zwei Werte zwingend für die Kühlfunktion. Problem ist nur, dass die WP nicht kühlt. Wisst ihr was man noch einstellen muss? Modus ist auf "Automatik" gestellt. Raumtemperatur aktuell 25 Grad - Sollwert 22 Grad - da sollte sie doch mal zu kühlen beginnen, oder?Kommentar
-
Es sollte möglich sein per Modbus die Raumtemperatur an die WP zu schicken. Aber, das EEPROM hält nur eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen aus, so 200000. Entsprechen selten den Wert an die WP schicken.
Bzgl. Register muss man in der Modbus Liste von IDM nachsehen, hab ich nicht bei der Hand.
Nein, habe keine T-Fühler direkt an der WP angeschlossen. Steuere alles über Loxone und den potenzialfreien Kontakt. Ich habe nur das Außenthermometer direkt angeschlossen.Zuletzt geändert von schurli; 21.08.2023, 12:51. -
Dh du kannst die Kühlung ohne Raumtemperatur starten? Ich habe gerade wieder über Externe Anforderung die Kühlung gestartet. Kollektor pumpt, aber Heizkreis C startet nicht. Weißt du zufällig wie der Kühlkreis bei dir Eingestellt ist? Hast du LWP oder Sole? Danke für die Hilfe -
Ich habe eine Tiefenbohrung mit Sole. Ich weiß nicht einmal wie ich erkenne ob die Deckenkühlungs- o. FBH-pumpe läuft. Naja, sehen kann ich es zumindest an den Stellventilen.
Auf Grund meines Setups gibt es bei mir keine Heizkreise bzw. nur den Heizkreis A. Wie die WP jetzt weiß, dass sie einmal in den Fußboden und das andere Mal in die Decke pumpt, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Es funktioniert halt einfach :-)
-
Kommentar