Frage Newbie LED Einbaulampen und DMX Dimmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trutankdogg
    Extension Master
    • 13.10.2016
    • 102

    #1

    Frage Newbie LED Einbaulampen und DMX Dimmen

    Hallo Zusammen,

    ich bin neu in der Loxone Szene und möchte nun in meinem Neubau vorhandene "Billig" LED Panele die als "Dimmbar" angegeben werden dimmen.
    Die LED Einbauleuchten sind von der Marke "Golden Tulip" also ich denke ein Standard China-verschnitt.

    Leistung: 12W
    Betriebsspannung : 85-265V AC
    LED-TYP: 2835

    ansonsten steht noch dabei, dass das beigelegte Netzteil "Dimmbar" ist.

    Jetzt stehe ich vor der Frage was tun. Aktuelle habe ich ein MS eine Ext. sowie 24V Loxone Netzteil. Also nicht sehr viel.

    Habe 5 Räume mit ca. 30 von diesen Lampen. Werde gemischt mit KNX Tastern arbeiten und aber auch mit Multi-Swicht-Schaltern von Jung.

    Wie würdet Ihr am besten Dimmen (ohne Flackern etc. , bzw. was benötige ich dazu alles noch? Dachte an DMX.

    Vielen Dank für euere Antworten.

    Grüße

  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    stell mal ein Foto von dem Netzteil "Dimmabar" ein, dann kann man dir helfen..

    Kommentar

    • trutankdogg
      Extension Master
      • 13.10.2016
      • 102

      #3
      Hallo,

      also müsste sowas sein.

      Danke

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #4
        ja "müsste"
        da kommen nur ungefähr 9W raus .. ?

        egal: wenn du dann mal den GENAUEN typ kennst:
        kannst du es entweder mit der ganz normalen loxone Dimmer extension ansteuern (recht teuer)
        oder durch eine DMX ansteuerbares Netzteil ersetzen
        da gibts alles mögliche

        (vielleicht sogar zentral mit sowas: https://de.aliexpress.com/store/prod...ryId=200001057)




        Kommentar

        • trutankdogg
          Extension Master
          • 13.10.2016
          • 102

          #5
          Hallo,

          also doch etwas anders. Sorry

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1392

            #6
            Hallo Trutankdogg,

            Hier die Vor- und Nachteile von 2 möglichen Methoden zu dimmen:

            Methode 1: Dimmen über Primärseite 230V, z.B. über die hier bereits angesprochenen Loxone Dimmer Extension
            Vorteil: Du kannst mehrere Lampen parallel schalten und an einen Kanal des Dimmers hängen. Bei LEDs würde ich jeden Kanal mit max. 50% der maximal angegebenen Leitung belasten. Loxone gibt folgendes an: Kanal 1: 400 Watt, Kanal 2-4: 210 Watt. Bei 5 Räumen wirst Du aber wahrscheinlich 2 Dimmer Extensions (=8 Kanäle) benötigen.
            Nachteil: Das Dimmen ist evtl. im unteren und/oder oberen Bereich nicht gleichmäßig.

            Methode 2: Dimmen über die Sekundärseite. Dein Netzteil liefert ein Konstantstrom von 300mA. Bei 12W sind das umgerechnet 40V (lieber nachmessen!). Dimmen auf der Sekundärseite ist über PWM oder reduzierten Strom möglich. Es gibt Netzteile, die auch dimmbar sind, z.B. Meanwell LCM-40, (über 0-10V oder alternativ Dali), allerdings bietet dieses Netzteil nur 350mA (ist über DIP-Schalter einstellbar). Ich habe bei Aliexpress kein z.B. per DMX oder 0-10V dimmbares Netzteil für 300mA und mind. 40V gefunden. Dimmbare Netzteile mit konstantem Strom gibt es deutlich häufiger für 350mA oder 700mA.
            Vorteil: Dimmkurve ist gleichmäßig über den gesamten Bereich.

            ACHTUNG: Bei einer Ansteuerung der Leuchten mit konstantem Strom darfst Du die nicht parallel schalten! Eine Reihenschaltung ist möglich, allerdings fallen pro Leuchte ca. 40V ab und selbst bei 2 Leuchten sind das schon 80V und damit ist man längst nicht mehr im ungefährlichen Niederspannungsbereich. Nimmst Du den Preis für das (leider nicht passende) LCM-40 von ca. 35 Euro, welches bis 100V DC (= 2 Leuchten in Reihe) geeignet ist, dann sind das bei 30 Leuchten auch 15*35=525 Euro. Das große Problem wird nach meiner Ansicht sein, ein günstiges passendes dimmbares Netzteil zu finden. Das "eldoLED SL0561M1 SOLOdrive AC 561/M LED Driver 50W / 0-10V" käme von den Specs in Frage, liegt aber bei ca. 75 Euro für 2 Leuchten, viele 0-10V Ausgänge sind zur Ansteuerung nötig, DALI alternativ möglich. Damit ist diese Methode etwas teurer als die 1.

            Vielleicht kennt ja jemand hier im Forum noch ein passendes und nicht zu teures dimmbares Netzteil? Ich hatte auch schon mal deswegen recherchiert, aber werde wohl Leuchten mit 700mA einsetzen. Durch den höheren Strom ist die Spannung geringer und 700mA ist bei dimmbaren Netzteilen deutlich häufiger vertreten.

            Gruß Jan
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Robert L.
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 922

              #7
              300mA scheint mir auch sehr ungewöhnlich (mit 350 würde man mehr finden)

              von den Chinesen gibts das schon, für DMX, aber nicht als "Netzteil"
              da müsste man eine 48V stromversorgung hinbauen:

              (für 3 leuchten)




              am billigsten wäre vermutllich https://de.aliexpress.com/item/10pcs...08.3.50.x30zsz

              mit den analogen ausgägnen von loxone.. (die netzteile zentral im schaltschrank)

              weiß aber nicht ob man so china-ramsch umbedingt haben will..

              Kommentar


              • Jan W.
                Jan W. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Der PX-705 mit 3 Kanälen wäre mit 10 Euro pro Kanal / Lampe bei Ansteuerung über DMX wohl besser für viele Lampen geeignet, als Dimmer mit 0-10V Ansteuerung. Sooo viele analoge Ausgänge hat man wahrscheinlich nicht frei und dafür mehrere zusätzliche Extensions zu kaufen ist am Ende deutlich teurer.

                Die im Panel verbauten LEDs vom Typ 2835 habe ich auch schon in einem günstigen Panel mit 300mA Konstantstrom gesehen.
                Zuletzt geändert von Jan W.; 14.10.2016, 19:42.

              • Robert L.
                Robert L. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ja, den PX-705 hab ich auch gesehen, der wäre sicher ok..

                >Sooo viele analoge Ausgänge hat man wahrscheinlich nicht frei u
                er bräuchte nur 5 Ausgänge (pro Raum einen)
            • trutankdogg
              Extension Master
              • 13.10.2016
              • 102

              #8
              Hallo, vielleicht sollte ich noch erläutern.
              Ich habe pro Raum ein 3x1,5 NYM als Zuleitung für Licht an den Decken, welche alle in den Hauptverteiler gehen.
              Von dort wollte ich diese LED versorgen (und eben irgendwie Dimmen). Ich habe jedoch auch noch die möglichkeit über meine obere EG Decke (Dachboden) kabel zu ziehen da ich im Dachboden ein unterverteiler haben werde und dort auch Extensions, Dimmer oder was sonst gebraucht wird platziert werden können.

              Robert L. du sagst explizit "Netzteile im Schaltschrank" hat das ein speziellen grund? Kann ich die Led nicht in Reihe schalten und dann gemeinsam dimmen?
              Sorry wenn ich blöde Fragen stelle, ich bin eigentlich in einem anderen Bereich zuhause.

              Welche Möglichkeit hätte ich jetzt mit dem vorhandenen "Netzteil" einigermaßen brauchbar zu dimmen und nicht Millionen zu verbraten (2x Dimmer Extensions wären definitiv zu viel).
              Ursprünglich bin ich davon ausgegangen das ich mir hier einfach ne DMX Ext. und ein DMX4All besorge evlt. noch ein Netzteil und los. War wohl ein klarer Fehler meinerseits durch zu wenig Wissen etc.

              Grüße und Danke.

              Kommentar

              • Robert L.
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 922

                #9
                >Kann ich die Led nicht in Reihe schalten und dann gemeinsam dimmen?
                glaub nicht, dann bräuchtest höhere Spannungen (bei 2 leuchten schon über 80V) da gibts dann erst recht keine Treiber..

                >Welche Möglichkeit hätte ich jetzt mit dem vorhandenen "Netzteil" einigermaßen brauchbar zu dimmen und nicht Millionen zu verbraten (2x Dimmer Extensions wären
                >definitiv zu viel).
                wüsste nicht wie
                vorallem weil bei den 300mA bei dir die Spannung zu hoch ist, um einen z.b. 24V PWM Dimmer nachzuschalten.. (falls man so was überhaupt darf)

                >du sagst explizit "Netzteile im Schaltschrank" hat das ein speziellen grund?
                wenn man PRO LEUCHTE eine Zuleitung in den Keller hat, und bei der Leuchte wenig platz, wäre das eine gute Lösung, in deinem Fall eher nicht..
                (oder wenn man CV also 12V oder 24V leuchten hätte)

                Kommentar


                • Jan W.
                  Jan W. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  man hat keine konstante Spannung von 24V bei Ansteuerung mit konstantem Strom. Bei den Panels werden es wohl ca. 40V sein. Ein PWM Dimmer muss für diese Art geeignet sein.

                • Robert L.
                  Robert L. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ja das meinte ich mit
                  >vorallem weil bei den 300mA bei dir die Spannung zu hoch ist,

                  was ich aber eben nicht weiß ist, ob es wenn das Panel ca. 20-24V HÄTTE, man hier einen PWM dimmer dazwischen schalte dürfte, oder ob das z.b. das CC Nettzeil nicht mag usw. ..
              • trutankdogg
                Extension Master
                • 13.10.2016
                • 102

                #10
                also habe ja leider nicht "Pro Leuchte" eine Zuleitung. Sondern pro Raum eben eine. Habe ich das also richtig verstanden dass die LEDs die ich besorgt habe
                nicht sinnvoll zu dimmen sind?

                Kommentar


                • evasleisure
                  evasleisure kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Doch, mit einem Standard-Drehregler verbaut im Taster, wie bei Oma im Wohnzimmer ;-) *Sarkasmus aus*
              • evasleisure
                LoxBus Spammer
                • 22.09.2015
                • 274

                #11
                Würde das ganze nochmals von noch weiter vorne aufrollen...

                Da es ein Neubau ist, gehe ich einmal davon aus, dass du mehr als 5 Räume beleuchtet haben wirst. Du musst dir erst ein Konzept für das ganze Haus überlegen und dann insgesamt versuchen, die HW günstig zu halten. Ich würde mich jetzt nicht auf die 30 Billig-Dinger versteifen... deiner bisherigen, sehr spartanischen HW unterstelle ich (trotz KNX Tastern), dass noch kein Gesamtkonzept besteht. Wie ist denn dein Zeithorizont?

                Du hast 5 Räume mit insgesamt 30 Leuchten, willst du in allen Räumen dimmen können? Dann benötigst du ja mindestens 5 Kanäle mit ausreichender Leistung, je nach Verteilung der Anzahl der Leuchten bzw. der Leistung sogar mehr Kanäle. Rechne das doch einmal aus für jeden Raum. Kommen in diese Räume auch noch andere Leuchten? Welcher Art? Hast du vor auch mit LED Stripes zu arbeiten? Wirst du deshalb ohnehin eine DMX Extension kaufen? Solltest du alles am besten vorher einmal überlegen, bevor du Leuchten kaufst ;-)

                Einfachste Möglichkeit - Dimmer Extension*
                - sehr wahrscheinlich 2 Stück ausreichend, Kosten ca. 900 Euro und noch 3 Kanäle für Wandlampen oder Ähnliches übrig, also je Kanal 113 Euro

                *Netzteile und 0-10V dimmen*
                ??? Euro - siehe Vorredner

                *DMX*
                DMX Extension: Hier musst du überlegen, ob du diese sowieso benötigst, oder ob sie in die Kostenrechnung je Kanal mit ein gehen soll.

                1. Ausführung
                - eldoLED 230 V DMX Dimmer, ich meine, dass es so etwas gibt, finde aber gerade nix mit 230V Ausgangsspannung, am besten du fragst hier einmal bei Voltus nach, die sind da ganz fix
                - Nach der errechneten Leistung bestimmen, wie viele Kanäle du benötigst, dann HW festlegen und wieder rechnen

                2. Ausführung
                - DMX Dimmer von eldoled, DMX4all, Loxone, 24 V
                - PWM Dimmer von Eltako, schau mal im Loxowiki, das könnte das Richtige für dich sein. Müsste vom Aufbau her das sein, was in Standardschaltern zum Drehen/Dimmen eingebaut ist, aber ich würde es bei dem Preis testen mit deinen Leuchten. http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...?pageId=918394

                3. Ausführung
                - Du verwendest deine 30 Billig Panels in Räumen, die du nicht dimmen willst, Keller, usw. (oder sind die Löcher schon gemacht?) den Rest verkaufst du wieder, ein Großteil wird ja noch original verpackt sein
                - Kaufst dir 24 V Spots, die man in Standardeinbauringe montieren kann, so dass du auch noch in 5 Jahren Leuchten ersetzen kannst, ohne in der Decke bohren oder sägen zu müssen
                - Kaufst DMX Dimmer, eldoled, DMX4all, Loxone - große Auswahl, je nach Bedarf

                *DALI*
                - Hier kenne ich mich leider nicht aus, wie aufgebaut werden muss, aber diese Alternative solltest du dir evtl. auch ansehen.
                Zuletzt geändert von evasleisure; 14.10.2016, 09:00. Grund: Da nur eine Zuleitung je Raum siehe #10 Text angepasst.
                Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                http://hillboo.blogspot.de/

                Kommentar


                • Jan W.
                  Jan W. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die Panels müssen mit Konstantstrom von 300mA und nicht konstanter Spannung angesteuert werden! Der in Post #6 angegebene Dimmer ist dafür geeignet, allerdings habe ich den nur für 0-10V und DALI gesehen.
              • trutankdogg
                Extension Master
                • 13.10.2016
                • 102

                #12
                Hallo

                danke erst mal für die vielen Informationen. Gesamtkonzept gibt es keines. Das ist richtig. Da fehlt mir einfach die Erfahrung und das Wissen dafür. Mein Elektriker informiert sich da zwar bisschen drüber, ist aber alles nur Oberflächlich. Ich fange mal so an. Möchte meine Rolläden steuern; 5 Räume Dimmen; Bewegungs/Präsenzmelder im Flur/Bad/Kellerflur/Wohnzimmer betreiben; Lüftungsanlage steuern; Klimakanalgerät steuern; FBH Eeinzelraumregelung; naja sind doch ein paar dinge wo ich vor habe. Bautenstand ist folgender: Verputzt, Estrich drin. Sind dabei Konstruktionen für Trockenbaudecken zu erstellen deswegen nun das ganze Kabelverteile usw.

                Also ist die einfachste Möglichkeit jeweils die Dimmer Ext. zu besorgen und einfach die vorhandenen Netzteile dort direkt anzuklemmen.
                Welches System verwendet denn die Dimmer Extension und gibt es da nichts vergleichbare alternativen? DMX hatte ich eben vor, da ich evtl. ein oder anderen RGB Stripe benutzt hätte und in Verbindung damit auch eben "Dimmen" wollte.
                Mann muss sagen dass ich die Geschichte "Licht" nicht extrem ausweiten möchte. Möchte eben in den 5 Räumen dimmen. Zur not werde ich ein Raum weg streichen dann eben nur 4 Räume dimmen.

                Kommentar


                • Jan W.
                  Jan W. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, die Variante mit der Dimmer Ext. wäre sicherlich bei der Verkabelung am Einfachsten. Die jeweiligen Lampen werden parallel an einem Kanal der Dimmer Extension angeschlossen. Das Netzteil wird ja mit "dimmable" angegeben, also sollte das funktionieren. Mit 4 Räumen/Kanälen reicht eine Dimmer Extension aus. Alternativ gibt es 230V Dimmer für KNX oder DMX - aber viel billiger wird das am Ende nicht. Die DMX Extension benötigst Du ja im letzteren Fall auch noch.
              • Robert L.
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 922

                #13
                >Welches System verwendet denn die Dimmer Extension

                phasenanschnittsteuerung oder phasenabschnittsteuerung
                (kann man sich aussuchen)

                die 230V werden dabei (wie der Name schon sagt) abgeschnitten (einfach mal bei google suchen)
                für Glühbirnen gedacht (oder Halogenspot usw.)

                bei LED eher Problematisch (es kann dir keiner Garantieren dass es funktioniert, bzw. gut funktioniert)


                Kommentar


                • Jan W.
                  Jan W. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich denke, das wird auch für LEDs funktionieren, wenn der LED-Treiber mit "dimmable" gekennzeichnet ist. Man kann sicherlich nicht von 0-100% dimmen, sondern eher ab 10%, aber das reicht i.d.R. aus.
              • evasleisure
                LoxBus Spammer
                • 22.09.2015
                • 274

                #14
                Die Dimmer Extension arbeitet mit Phasenanschnitt oder Phasenabschnittsdimmung, wie das genau funktioniert und was konkret die Unterschiede zur PWM Dimmung sind, das erliest du dir vielleicht einmal.

                mmhhh... das hört sich nicht sehr gut an, ein Elektriker, der sich nur oberflächlich informiert, wird hier entweder zu teuer oder gar nicht hilfreich sein :-(
                Ihr seid auch schon sehr weit, kann dir nur empfehlen, dass du dich kurzfristig noch von einem Loxone Partner beraten lässt. Ich habe meinem Elektriker alles vorgegeben, der hätte auch keine Zeit gehabt, sich hier zu informieren. Wenn du das Geld sparen möchtest, dann folgendes:

                - Loxone Doku durchackern, jetzt vor allem noch mit dem Schwerpunkt Verkablung
                - Excel Tools von Loxone nehmen und gewünschte Funktionen eintragen, dann HW errechnen lassen
                - zum Thema Beleuchtung: es ist ja auch so, dass du digitale Eingänge an der Dimmer Extension hast, die du evtl. verwenden kannst für deine Präsenzmelder, deshalb sollte man einfach immer eine Gesamtkostenbetrachtung machen
                - Was willst du in KNX und was mit Loxone ausführen? Macht das KNX dein Eli? Willst du das machen? Dann hast du schon zwei Systeme, gut überlegen, denn du bist schon ziemlich weit... An der Verkabelung kannst du zwar jetzt nichts mehr ändern, ich würde jetzt aber doch schleunigst überprüfen, ob alles richtig und ausreichend ist. FBH Einzelraumregelung wie? Du hast wahrscheinlich noch nicht genügend Relais, oder auch über KNX?

                Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                http://hillboo.blogspot.de/

                Kommentar

                • trutankdogg
                  Extension Master
                  • 13.10.2016
                  • 102

                  #15
                  Nunja ich dachte an KNX Aktoren im Bereich Rolladen und evtl. bei der FBH Einzelraumregelung. Einfach weil Kosten pro Kanal günstiger sind. KNX macht elektriker (Gruppenadressen einrichten etc.) Einbinden in Loxone müssen wir dann schauen, werden wir warscheinlich zusammen machen. Verkabelung habe ich eigentlich alles Sternförmig in den Verteiler gelegt. Elektriker ist das durchgegangen und hat das auch so für richtig erklärt. Wobei der auch wenig mit Loxone zu tun hat. Habe Hardwaremäßig aktuell eben nur den MS, eine Ext. und ein Netzteil. Relais etc. muss alles noch besorgt werden.

                  Kommentar

                  Lädt...