Wetterstation 0-10V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mattgyver
    LoxBus Spammer
    • 08.10.2015
    • 217

    #1

    Wetterstation 0-10V

    Hallo Leute,

    ich würde wiedermal eure Hilfe bzw. Tipps benötigen.

    Ich habe mir eine Wetterstation von sensorshop24 mit einem Windrad 0-10 V und einen Regensensor gekauft. Der Anschluss der Wetterstation war auch eigentlich logisch für mich. Trotzdem habe ich ein Problem mit den analogen Eingang am MS. Wenn ich mit meinen Fluke messe, bekomme ich ein schönes 0-10V Signal von der Wetterstation. Hänge ich jedoch das Signal auf einen analogen Eingang am MS bekomme ich eben nichts angezeigt.

    In Anhang die Eigenschaften des analogen Eingang und der Anschlussplan.

  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Hast du 2 Neetzteile? Eins für den MS usw. und eines für die Wettertsation? Das geht aus dem Schaltplan nicht hervor.
    GND mit GND verbunden? Ansonsten hat der Analogeingang ja kein Bezugspotenzial.

    Nochwas ... du hängst das Teil auf einen Analogeingang und bekommst nichts angezeigt?
    Wo? Am Messgerät - In Loxconfig?
    Und was wird angezeigt? Sofern ein Messgerät eingeschaltet ist, zeigt es was an. Und wenn es nur 0V ist

    Korrektur schaut gut aus ...
    Was auch immer 10V => 35 ist. Hat aber mit dem Nichtfunktionieren nichts zu tun.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 25.10.2016, 12:40.

    Kommentar


    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Zuletzt geändert von tholle; 28.10.2016, 06:53.

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Aha?

    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hatte dir nur kurz erklaert, was der Wert 35 bedeutet. Dann aber weiter unten gesehen, dass der Mattgyver dir das auch schon gesagt hatte. Deswegen habe ich mein ueberfluessiges Geschwaetz wieder geloescht.

      Gruss,
      tholle
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #3
    Ich könnte mir auch noch vorsellen, dass - von der Wetterstation nicht mit GND verbunden und somit in Deiner Verkabelung kein Analog - Bezugspunkt vorhanden ist.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Mattgyver
      LoxBus Spammer
      • 08.10.2015
      • 217

      #4
      Zitat von Thomas M.
      Hast du 2 Neetzteile? Eins für den MS usw. und eines für die Wettertsation? Das geht aus dem Schaltplan nicht hervor.
      GND mit GND verbunden? Ansonsten hat der Analogeingang ja kein Bezugspotenzial.
      Ich habe drei Netzteile (Loxone, Sensorik, LED) alle sind auf einer Sammelklemme mit ihren GND verbunden.

      Zitat von Thomas M.
      Nochwas ... du hängst das Teil auf einen Analogeingang und bekommst nichts angezeigt?
      Wo? Am Messgerät - In Loxconfig?
      Und was wird angezeigt? Sofern ein Messgerät eingeschaltet ist, zeigt es was an. Und wenn es nur 0V ist
      Mit den Fluke habe ich beim Plus (+) Analogausgang der WS und an der GND Klemme vom Analogeingang ein schönes 0-10V Signal messen können. Die Verbindung der GND müsste dann ja funktionieren. In der config kommt leider kein Signal an. Ich benutze auch einige Präsenzmelder mit 0-10V LUX Ausgang und lese diese auch einwandfrei an den Extensions ein.

      Zitat von Thomas M.
      Korrektur schaut gut aus ...
      Was auch immer 10V => 35 ist. Hat aber mit dem Nichtfunktionieren nichts zu tun.
      35 sind m/s



      Leider gibt es auf der Sensorshop Seite kein Datenblatt für genau meine Wetterstation aber diese ist bis auf den LUX Ausgang gleich.

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5159

        #5
        Zitat von Mattgyver
        .....Mit den Fluke habe ich beim Plus (+) Analogausgang der WS und an der GND Klemme vom Analogeingang ein schönes 0-10V Signal messen können. Die Verbindung der GND müsste dann ja funktionieren. In der config kommt leider kein Signal an.....
        Sofern ich das jetzt richtig verstehe hast Du also auch an der Loxone beim Analogeingang zwischen GND und AI3 eine Spannung von 0-10V.

        Kann es sein, dass Du die Empfindlichkeit beim Analogeingang noch nicht wie gewünscht eingestellt hast?
        Die steht Standardmässig auf Mittelwert/Min.

        lg Romildo

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #6
          Das hat er noch nicht so detailliert beschrieben ...
          Also die 0-10V Ausgang der Wetterstation "frei in der Luft" funktioniert und wenn du den an den Analogeingang hängst passiert was?
          Ist die Spannung einfach nur mehr 0 oder ist das Signal immer noch z.B. 4V nur der Analogeingang zeigt nichts an?

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja das stimmt.

            Eigentlich müsste man die Spannung auch zwischen - und + messen und nicht zwischen GND und +.
            Es kann ja nach wie vor sein, dass - und GND nicht das gleiche Potential haben, was ich auch vermute. Aber da habe ich ja bereits in #3 drauf hingewiesen.
        • Mattgyver
          LoxBus Spammer
          • 08.10.2015
          • 217

          #7
          Thomas M. Richtig... der 0-10V Ausgang funktioniert laut Fluke so weit. Jedoch wenn ich das Signal an den analog Eingang des MS anklemme, ist die Spannung weg. Ich hab auch schon analog Eingänge von den Ext. versucht. Leider das gleiche, Spannung geht auf 0V.
          Zuletzt geändert von Mattgyver; 25.10.2016, 20:42.

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #8
            Und du hast ganz sicher die richtige Klemme bzw. Pin erwischt?
            Nicht dass du den analogen Ausgang der WS unabsichtlich an GND vom Analogeingang des MS klemmst. Nur das würde meiner Meinung nach erklären wieso nach anklemmen die Spannung null ist, hm.

            Fotos wie du was angeschlossen hast?
            Ein schaltplan ist zwar nett, aber muss nicht unbedingt as-built wiederspiegeln.

            Kommentar

            • Mattgyver
              LoxBus Spammer
              • 08.10.2015
              • 217

              #9
              Ich werde Fotos machen und auch nochmal die GND Verkabelung der Netzteile kontrollieren, wie romildo schon geschrieben hat.

              Kommentar

              • Mattgyver
                LoxBus Spammer
                • 08.10.2015
                • 217

                #10
                Hallo Leute,

                ich verstehs einfach nicht. Hab jetzt die Versorgung der Wetterstation direkt vom MS (siehe Bild 3) genommen, damit ich einen GND Fehler ausschließen kann. Jedoch das gleiche Ergebnis, wenn ich mit den FLUKE messe, bekomme ich ein 0-10V Signal und wenn ich es auf den MS auflege, geht es auf 0V.

                Bild 1: Auf Klemme 1 ist die Wetterstation angeschlossen. Anschluss 1 & 2 sind + & -. Anschluss 3 ist das 0-10V Signal und Anschluss 4 ist der Regenkontakt.
                Bild 2: Die Wetterstation mit Anschlussplan laut Hersteller.
                Bild 3: MS mit der losen Spannungsversorgung. AI3 und AI4 sind für die Wetterstation.

                Ich bin schon langsam am verzweifeln.

                Beste Grüße
                Matthias

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3263

                  #11
                  Ich glaube ich habe die Ursache anhand der Fotos identifiziert:

                  Die 24V Klemme der digitalen Eingänge sind nicht 1:1 die gleichen 24V wie von der Spannungsversorgung.
                  Im Innenleben ist zwischen 24V und der 24V der digitalen Eingänge eine rückstellbare Sicherung drin. Welche das eingebaut ist, kann ich nicht sagen.
                  Also Haltestrom und Auslösestrom unbekannt. Entweder ist der Haltestrom oder Auslösestrom 100mA.
                  Auslösestrom wäre die Schwelle, bei dem der Widerstand der rückstellbaren Sicherung schlagartig hochohmig wird und quasi die Last abschaltet.
                  Haltestrom wäre der Strom, bis zu dem nichts passiert, ausser dass der Widerstand quasi konstant bleibt z.B. 3,5Ohm.

                  Ziehst du an den 24V der digitalen Eingänge zuviel Strom, bricht die Spannung (bis auf 0) zusammen.
                  Hat den Grund, dass ein Kurzschluss bei den 24V an den digitalen Eingängen nicht gleich das Netzgerät abschaltet und damit der MS ausfällt, sondern dass dann nur die 24V für die digitalen Eingänge "verschwinden". Es werden dann nur diverse Eingänge nicht mehr funktionieren.


                  Auszug MS Doku:
                  • 24VDC bei den digitalen Eingängendürfen max mit 100mA belastet werden. Nicht geeignet zur Versorgung weiter Geräte.
                  Ohne den analogen Ausgang an den MS anzuschließen geht sich das vielleicht grad noch aus, wenn du den dann an den MS anschließt, fließt zusätzlich 1mA (10 kOhm Eingangswiderstand, angenommen 10V kommen von der Wetterstation)

                  => Die 24V von einer anderen Stelle abzapfen!
                  Zum verifizieren kannst ja mal die 24V der digitalen Eingänge messen a) ohne die Wetterstation damit zu versorgen und b) mit versorgter Wetterstation. Du wirst sehen bei Fall a) wird die Spannung grösser sein als im Fall b).


                  PS: Laut Datenblatt benötigt die Wetterstation 2,5VA. Wären bei 24V genau 104mA. Du kannst die Geisterjagd nun beenden und du wirst wieder entzweifeln

                  D.h. im Fall b) wirst du genau an der Grenze zwischen geht und geht-nicht. Wenn du dann noch zusätzlich Strom über den analogen Eingang ziehst, bist vermutlich auf der geht-nicht-mehr-Seite. Die Wetterstation mit 100mA Stromaufnahme wird keine 24V mehr bekommen. Vermutlich gerade noch genügend damit sie, ohne am analogen Eingang angeklemmt zu sein, funktioniert.

                  Vielleicht kannst rückmelden, obs das war? Das sieht man erst am Foto und nicht am Schaltplan, von wo du die 24V genommen hast.
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 01.11.2016, 12:21.

                  Kommentar

                  • Mattgyver
                    LoxBus Spammer
                    • 08.10.2015
                    • 217

                    #12
                    Danke Thomas für deine ausführliche Hilfe. Original bekommt die Wetterstation die Versorgung vom Sensorik Netzteil. Die Versorgung vom MS war nur zum testen, ob ich vielleicht ein GND Problem habe. Es war mit der original Versorgung auch der gleiche Fehler. Ich werde mich am Wochenende nochmal dran machen den Fehler zu finden.

                    Kommentar


                    • Thomas M.
                      Thomas M. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Verdammt

                      Noch eine Idee/Vermutung ...
                      Laut Anschlussbild der Wetterstation ist der analoge Ausgang für Wind zwischen PIN 6 und 7. Du hast den Pin 6 nicht angeschlossen. Vermutlich gehst du davon aus, dass intern GND durchgeschliffen wird. Also Pin 1 und 6. Ist das tatsächlich so? Sonst Bügel reinklopfen?
                      Oder du hältst dich 1:1 an die Anschlussbelegung der Wetterstation. Du hast ja noch 2 Adern frei. Schließ Pin 6 und Pin 7 an und geh damit zum MS. Also Pin7 (Station) auf AIx und Pin 6 (Station) auf "Loxone-GND".

                      Ich kenne die interne Schaltung der Wetterstation nicht. Möglich ist alles. Es steht nirgendwo dabei, dass GND intern durchgeschliffen ist und die zusätzlichen "-" Klemmen quasi nur zum Spass existieren.

                      Ansonsten bin ich auch Planlos.

                      Vielleicht noch ein paar laut gedachte geistige Ergüsse.
                      Was passiert, wenn du die wetterstation vom 24v netzteil des MS versorgst, und dabei die "richtigen" 24V verwendest?
                      Was passiert mit der Versorgungsspannung wenn du den analogen Ausgang an den analigen Eingang klemmst? Bleiben die 24V oder bricht die Spannung wegen was auch immer ein?

                      Der analoge Eingang hat für gewöhnlich den gleichen eingangswiderstand wie das fluke, nämlich 10kOhm, dann müsste das gleiche mit dem fluke passieren.
                      Und du hast sicher den analogen Eingang erwischt und nicht GND? AI1, AI2, GND, AI3, AI4, GND ist die Belegung der Klemme. Laut Foto passt das ja.

                      Analogen Eingang einer extension probieren? vielleicht hat der oder haben die vom MS was? VIelleicht misst mal mit Ohmmeter den Eingangswiderstand (einfach zwischen AIx und GND). wie erwähnt, müsste das gleiche beim fluke passieren.
                      Zuletzt geändert von Thomas M.; 01.11.2016, 19:31.
                  • Gast

                    #13
                    Hi Mattgyver ,

                    darf ich Fragen ob Du mit der Wetterstation von SensorShop24 zufrieden bist?
                    Kann darüber im Internet keine Erfahrungsberichte finden.

                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    Lädt...