Licht komplett auf 24V anstatt 230V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Licht komplett auf 24V anstatt 230V

    Hallo liebe smart homies!
    Im nächsten Frühjahr wollen wir unser Haus bauen. Wir wollen die Hausautomation von Loxone verbauen. Beim Thema Licht bin ich mir jedoch sehr unsicher. In manchen Räumen planen wir LED Spots, in den Wohnräumen will meine Frau jedoch überall Decken-Hängelampen haben. (1) Meine Frage ist nun, da wir eigentlich fast in jedem Raum ebenfalls in der Decke 24V Stripes für indirekte Beleuchtung haben, warum dann nicht gleich die komplette Beleuchtung auf 24V? Was spricht dagegen (2)?
    Alle schicken LED Lampen, die ich gesehen habe, haben alle einen Treiber, der die 230V wieder runter regelt, den könnte man doch ausbauen oder (3)?
    Und wenn auf 24V geht, kann man die Stripes und die Lampen dann komplett nur über ein cat7 Kabel anschliessen (4)? Zum bsp. 4 Adern für 10m RGBW Stripe und 2 Adern für die Hängelampe.
    Bitte helft mir weiter, ich bin Maschinenbauer und habe von Elektrik wenig Ahnung.
  • Sun1453
    Smart Home'r
    • 13.09.2016
    • 54

    #2
    Hi Chris,

    also zu 1. Du kannst gerne auf 24 V gehen aber wichtig ist das du die Leitungslängen und den Querschnitt der Leitungen beachtest.

    2. Es kommt darauf an was du aktuell dort hingelegt hast. Wenn du schon 230 V an den Stellen hast, dann kannst du vielleicht auf DMX oder Dali umsteigen. Dazu benötigst du nur noch Steuerleitungen dort hin.

    3. Kann ich leider keine Aussage treffen. Weil es gibt einfach Zuviel und man müsste genaue Kenndaten haben.

    4. Cat7 Kabel kann ich nicht empfehlen. Hat einen zu kleinen Querschnitt. Cat7 ist was für Steuerleitungen und nicht für Stromführende zu LED's.

    Kommentar

    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #3
      Du musst bei den schicken LED Lampen schon sehr genau schauen was dort für ein Netzteil verbaut ist. Die sind mit Sicherheit nicht alle 24Volt! Es gibt auch LED Lampen die ein Konstantstromnetzteil haben, das bedeutet dass gar keine explizite Spannung erzeugt wird, sondern eben ein konstanter Strom, die Spannung stellt sich dann Lastabhängig ein. Diese Netzteile zu ersetzen wird einfach keinen Sinn machen.
      Zudem Du als Elektrolaie da sehr vorsichtig sein musst an Lampen etwas umzubauen, wenn Du was falsch machst kann es zu Problemen führen. Das wiederum kann dazu führen dass deine Versicherung im Brandfalle nicht zahlt....

      Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


      Kommentar

      • evasleisure
        LoxBus Spammer
        • 22.09.2015
        • 274

        #4
        Gast

        Schön, jetzt bin ich nicht die einzige Maschinenbauerin hier... ;-)
        Möchte mal ergänzend zu Suns Kommentaren meinen Senf dazu geben. Kann allerdings nur über DMX schreiben, denn mit den DALI Möglichkeiten kenne ich mich nicht aus.

        (1) (2) Was spricht dagegen oder besser gesagt, Vor- und Nachteile

        Vorteile:
        a. Mit DMX kannst du Kanäle günstiger dimmen als beispielsweise mit der Dimmerextension oder anderen Lösungen (i.d.R. nicht von Loxone direkt)
        b. Ein System für alles

        Nachteile:
        a. Aufgrund der niedrigeren Spannung benötigst du einen größeren Kabelquerschnitt als für 230V Leuchten
        b. Bei DMX bist du auf der sicheren Seite mit geschirmten Kabeln auch für die Energieführung, da DMX per PWM dimmt und dies evtl. Störungen verursachen kann. Geschirmte Kabel sind teurer und dicker, also auch schlechter zu verlegen
        (3) c. Wie du schon erkannt hast, die meisten Leuchten haben 230V Treiber, diese kannst du schon ausbauen, verlierst aber dann natürlich die Garantie dabei. Würde mir das auch als Maschinenbauer gut überlegen, denn eine schöne Hängeleuchte kann ja schon schnell einmal ein paar Hundert Euro verschlingen. Wenn es denn reine LED Leuchten und keine Retros sind, dann werden diese meistens mit Konstantstrom z.B. 350 mA statt wie LED Stripes mit Konstantspannung versorgt. Da gibt es weniger Treiber und auch etwas weniger Erfahrung. Es gibt allerdings auch sehr schöne Hängeleuchten mit einer 24V Spannungsversorgung, da musst du dich hier im Forum ein wenig durchsuchen, an einigen Stellen stehen Links. Mit Wandleuchten verhält es sich ähnlich wie mit Hängeleuchten, allerdings wirst du wohl davon mit indirekter Stripe Beleuchtung nicht viele benötigen.
        Habe aus den besagten Gründen bei mir eine Mischinstallation. Meine Tochter hat sich ihre eigene Deckenleuchte ausgesucht und wir hatten auch noch Leuchten, die wir aus der Mietwohnung mitgenommen haben und dann eben mit Retro LEDs ausgestattet.

        (4) Das kannst du so leider nicht umsetzen, wie auch schon Sun geschrieben hat, geht das aufgrund des Querschnittes nicht.

        CAT Kabel wird ausschließlich für Signale verwendet.
        Für Leistung benötigst du dickere Querschnitte.

        Du musst dir auch überlegen, wie du die Installation machst. Es gibt bei DMX quasi zwei Möglichkeiten, 1. entweder die ganzen Controller im Schaltschrank und nur die Energieführung zu den Leuchten oder 2. Signal = DMX zu den Leuchtstellen z.B. per CAT, Controller dort unterbringen, dann noch die leistungsführenden Kabel, evtl. ein Netzteil.

        Ich habe alles zentral, so kann ich einfach austauschen und verkabeln usw. Hat zur Folge, dass ich aufgrund von langen Leitungen relativ dicke Querschnitte zu den Leuchten fahre.

        ----------

        Also, mein allgemeiner Tipp, weil man ja in der 'Vor'Bauphase so viel überlegen muss:
        1. Schau dir die Loxone Doku für DMX usw. an
        2. Sieh dir hier alle Threads zum Thema Bleuchtung an, da sind so viele Fragen schon beantwortet
        3. Such dir ggf. einen Loxone Partner für die Planung
        4. Starte am besten schon mit der Suche eines Elektrikers, der offen ist für diese Fragestellungen ich weiß aus Erfahrung, dass das nicht einfach ist. Aber mit viel Einlesen und dem technischen / elektrischen Know-hows meines Elis haben wir das jetzt schon ganz gut hin bekommen ;-)

        Wenn du dich nicht festlegen willst, nicht dazu kommst, jetzt alle Leuchten auszusuchen, dann mach auf jeden Fall die ganze Verkabelung zentral. Und an den Stellen, wo du RGBW benötigst, brauchst du ja 4 freie Leitungen, also reicht ein einfaches NYM Kabel nicht aus. Hier fragst du auch am besten einen Eli nach Kabelmöglichkeiten, ob du geschirmte Kabel möchtest, kannst du ja auch entscheiden.

        Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
        Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
        Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
        http://hillboo.blogspot.de/

        Kommentar

        • Squarry
          MS Profi
          • 22.09.2015
          • 605

          #5
          Mein Vorposter haben ja schon sehr viel geschrieben. Deshalb nur etwas Praxis: Ich hätte auch gerne die gesamte Installation auf 24V Basis (=KonstantSPANNUNG) gemacht, musste dann allerdings schnell feststellen, dass die Auswahl sehr beschränkt ist. Die in Lampen verbauten Netzteile sind meiner Erfahrung nach hauptsächlich auf KonstantSTROMbasis. Wäre grundsätzlich auch kein Problem (mit den richtigen Treibern, z.B. Eldoled 6060), bringt aber viel Bastelarbeit mit den bereits genannten Problemen mit sich.

          Deshalb habe ich heute in sämtlichen Gängen, Badezimmern und im Fitnessraum 24V verbaut (überall mit geschirmten Kabeln!), in den Räumen mit "normaler" Beleuchtung in Form von Hängelampen 230V (mit normalen Kabeln). Die herzigen Kinderzimmerlampen z.B. findest Du eigentlich nie in 24V sondern nur ganz gewöhnlich mit 230V. Allerdings könnte ich aufgrund meiner Verrohrung jederzeit wechseln, das ist jedoch ein Kostenfaktor.

          Für 24V brauchst Du übrigens bei entsprechender Lampenleistung sehr schnell extreme Querschnitte. Meine längste Leitung ab Dimmer ist 20m, daran hängen 4 Lampen mit je 8W. Da reichen dann 1.5mm gerade noch. Aber z.B. bei Lichtstarken LED-Streifen geht das dann nicht mehr. Meine Speis ist mit 4m High-Power LED-Streifen ausgestattet (man will ja das Kleingedruckte auf den Dosen lesen können), welche in Summe knapp 100W = 4 Ampere fressen (dafür taghell machen). Da habe ich dann das Netzteil direkt in der Speis verbaut weil ich 3mm gebraucht hätte (Dimmen brauche ich da nicht, deshalb schalte ich direkt das Netzteil, d.h. DMX unnötig, sonst brauchts auch noch ein Rohr hierfür und 2 Leitungen (hin- und zurück, da DMX nur als Kette geht, ausser es ist das letzte Glied der Kette!)).

          Die Auswahl der Technik, Verrohrung und Kabel im Beleuchtungsbereich hat mich mit Abstand am meisten Zeit und Nerven gekostet und perfekt ist es trotzdem nicht.

          Kommentar

          • Sun1453
            Smart Home'r
            • 13.09.2016
            • 54

            #6
            Ergänzung von mir zum Querschnitt der Leitungen. Also ich habe bei mir zu den LED Spots und zu den Stripes immer 2,5 mm Kabel liegen. Habe alles von der Verteilung aus, also die Treiber in der Verteilung sitzen.

            Max. Länge zur weitesten LED / Stripe ist ~11 m.

            PS:
            - Cat7 Kabel liegt bei 0,6 mm
            - EIB KNX auch nur bei 0,8 mm
            Zuletzt geändert von Sun1453; 26.10.2016, 11:48.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Wow Leute vielen Dank für die informativen Rückmeldungen. Langsam kommt Licht ins Dunkle . Einen Loxone Partner haben wir. Blos von ihm hatte ich das so verstanden, dass wir alles über die cat7 machen, wenn wir auf 24V gehen.
              Ok, bisher ist der Plan alles zentral mit DMX von Loxone zu machen. Alle Lampen sollen dimmbar sein. Noch kurz ein Beispiel wie viele Räume von uns aussehen.
              Kinderzimmer 1: Eine angehängte Platte an der umlaufend ein RGBW Stripe indirekt beleuchtet. In der mitte der Platte soll eine Hängeleuchte sein.
              Aufgrund eurer Infos würde ich dann auch eine Mischverkabelung vorsehen, wegen zu großer Querschnitte und fehlender Lampenauswahl dann bei der Hängeleuchte auf 230V gehen. Könnt ihr mir bitte noch kurz zur Verkabelung auf die Sprünge helfen!

              ÜBER DMX EXTENSION Dimmbarer 24V RGBW Stripe benötigt dann: 4Adern vom cat7 aus den loxone Schrank zur Farbumstellung und seperat 2 dickere evtl. abgeschirmte Adern vom Netzteil, welches wir auch im Schaltschrank platzieren wollen?

              ÜBER DIMMER EXTENSION Dimmbare 230V Hängeleuchte benötigt dann aus dem Schaltschrank ein 2 adriges Kabel?

              Ist das richtig so?

              Danke für eure Hilfe!

              Kommentar

              • evasleisure
                LoxBus Spammer
                • 22.09.2015
                • 274

                #8
                Findest du alles in der Doku http://www.loxone.com/dede/service/d...html#spot-rgbw

                Die Dimmer, die du im Schaltschrank hast, benötigen das DMX Signal und von dort aus gehen dann RGBW und PLUS zur Leuchtstelle. Also 5 Adern, davon sollte keiner ein PE sein, deshalb kein normales NYM.


                Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                http://hillboo.blogspot.de/

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Ok danke. Werd mir mal die Doku anschauen.

                  Kommentar

                  • Squarry
                    MS Profi
                    • 22.09.2015
                    • 605

                    #10
                    Dimmbare Hängeleuchte sollte 3 Adern haben. Das mit dem RGBW würde ich mir gut überlegen. Ist in meinen Augen etwas für Showrooms und die Fantasie, in der Praxis meist aber sein Geld nicht wert da bloss Spielerei...

                    Noch zur Ergänzung: Mit 3 Adern gehst Du auf das Netzteil (normaler Stromanschluss wie üblich, d.h. hier kommen die 230V) vom Netzteil gehst Du dann mit 2 Adern (normales "Stromkabel") zum DMX Dimmer. So erhält der Dimmer ungedimmte 24V. Vom DMX Dimmer gehen dann 5 Kabel (je nach Länge der Leitung mit mehr oder weniger Querschnitt, min. aber wohl 1.5mm (am besten geschirmtes "Stromkabel") zum Stripe. Der Dimmer (welcher somit in der Mitte der Kette hängt) braucht aber zusätzlich noch eine Steuerleitung für das DMX-Signal (3 Adern, z.B. CAT7 oder CAT5 oder...), damit er weiss ob er "gedimmten" Strom liefern soll und welche Farbe.

                    Bezüglich des Querschnitts ist übrigens noch wichtig zu beachten, dass der Pluspol (welcher ja für alle 4 Farben dient) gem. meinen Infos dann auch 4-fach belastet wird (stimmt zwar nicht ganz, aber von der Vorstellung her), da er ja von allen 4 Farben gemeinsam genutzt wird. Somit muss sich der Querschnitt an der Last dieser Leitung orientieren. Falls das so nicht korrekt ist, bitte ich um Korrektur eines Fachmanns :-)

                    Kommentar

                    • Sun1453
                      Smart Home'r
                      • 13.09.2016
                      • 54

                      #11
                      Hallo Chris79,

                      also ich habe von der DMX Extention zu den DMX Dimmern das 4 Polige EIB Kabel verlegt. Das hat mehr Querschnitt als Cat Kabel und damit läuft das DMX Signal sauber.

                      Achso wegen Querschnitt kann ich dir eine Seite empfehlen. http://www.egonraich.it/Rechnen/Rechner.aspx

                      Bei dieser trägst du die Werte ein und der Rechner sagt dir dann was für ein Querschnitt empfehlenswert ist.

                      Sonst hat Squarrydie Zuleitungen zu den jeweiligen Komponenten sehr gut beschrieben.

                      Einen Tipp für die Dimmbare Hängeleuchte habe ich noch. Ich habe zu meinen Lampen immer 5 Poliges Kabel gezogen. Kann ja mal sein das man eine andere Lampe will und diese dann mehrere Kreise hat. So kann man die dann einzeln regeln.

                      Grüße Sun1453

                      Kommentar

                      • Muto
                        LoxBus Spammer
                        • 06.09.2016
                        • 322

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich versuche bei mir auch komplett auf 24V zu gehen. Habe allerdings historisch noch ein paar 230V Lampen. Ausschlaggebend für mich für 24V war die günstigere Dimmbarkeit via DMX. Außerdem sind meine zentral verbauten Netzteile sicher wesentlich effizienter als die in den Lampen verbauten Netzteile. Je nach aufbau der Lampe erhöht die geringere Wärmeerzeugung (nach Ausbau des Trafos) auch die Lebensdauer. Last but not least bekommt man von 24V keine Stromschläge

                        Ich habe kürzlich nach langer, langer suche dimmbare E27 24V Birnen in warmweiß gefunden. Leider nicht stufenlos dimmbar, 5 Stufen reichen aber meiner Meinung nach absolut aus. Falls jemand Interesse hat, kann ich die Emailadresse des Händlers (China) zur Verfügung stellen.

                        Gruß
                        Muto

                        Kommentar

                        • Iksi
                          Lox Guru
                          • 27.08.2015
                          • 1111

                          #13
                          Zitat von Sun1453
                          Ergänzung von mir zum Querschnitt der Leitungen. Also ich habe bei mir zu den LED Spots und zu den Stripes immer 2,5 mm Kabel liegen.

                          PS:
                          - Cat7 Kabel liegt bei 0,6 mm
                          - EIB KNX auch nur bei 0,8 mm
                          Hier ist noch zu beachten dass normale Kabel in quadratmillimeter (mm hoch2) also als Fläche angegeben sind.
                          Ich vermute mal dass Du also ein 2,5mm2 Kabel verlegt hast, 2,5mm gibt es meines Wissens nach nicht.

                          Ein Cat 7 Kabel hingegen hat tatsächlich 0,6mm was dann ca. 0,28mm2 entspricht, ein EIB KNX Kabel hat 0,8mm was 0,5mm2 entspricht. Ist also nochmal ein ganzes Stück kleiner.

                          Gruß Iksi

                          Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

                          Kommentar


                          • Sun1453
                            Sun1453 kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Ja sicher mein ich 2,5 m². Das hoch zwei ist irgendwie nicht angekommen.

                          • Robert L.
                            Robert L. kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            > Aber da läuft bei LEDs ja auch nicht viel A drüber.

                            das würde ich SOO pauschal nicht sagen..
                            ledstreifen haben gleich mal 20W/Meter..
                            verlegt man z.b. zu den Weißen streifen noch RGB Parallel

                            wäre bei 10 Meter schon (lange) Schluss..

                            PS. müsste man hier nicht 10A Gleichstrom LSS einbauen?? gibts sowas überhaupt?
                            oder genügt es wenn das Netzteil nicht mehr hergibt?

                          • Muto
                            Muto kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Mag sein bei 10m, mein längster LED Streifen ist ~3m das sind bei 20W/m (meiner hat weniger) dann 2,5 A. Da hat man bei 1,5mm² auf <10m noch keinen nennenswerten Spannungsverlust. Bei größeren Stromflüssen sieht das natürlich anders aus. Zu meinem Unterverteiler habe ich 4mm² gelegt und fahre von dort dann wieder mit 1,5mm² weiter.

                            An einen LSS hatte ich bisher garnicht gedacht. Ist aber vermutlich sinnvoll.
                            Zuletzt geändert von Muto; 27.10.2016, 10:09.
                        • Gast

                          #14
                          Hallo Leute, ich hatte nochmal mit dem Loxone Partner gesprochen, er hatte nochmal Rücksprache mit Loxone gehalten.

                          Loxone begrüßt es sehr beim Licht alles auf 24V zu machen. Ist im neuen Loxone Musterhaus auch so aufgebaut worden. Die Zukunft soll generell in die Richtung gehen. Loxone hat wohl jetzt selbst eine Lampenbude aufgekauft.

                          Als Kabel soll man sogenannte mehradrige Ölkabel verwenden. Querschnitt 1,5mm2.

                          Wenn man aus den Hängelampen die Treiber entfernt soll es wohl keine Probleme geben, weil der Elektriker alles ab nimmt, so die Aussage vom Partner.

                          Zu den Netzteilen haben wir die Aussage bekommen, dass wir für das komplette Haus nur 4 Stück benötigen. Diese sollen miteinander verbunden werden und sich je nach Bedarf nur zu schalten, um den Stromverbrauch gering zu halten. Da gibt es wohl ein neues System zu.

                          Klang für mich alles sehr positiv. Soviel erstmal zum Zwischenstand.

                          Danke erstmal an euch, weil ich mit eurer Hilfe ein paar Fragen an den Partner stellen konnte.

                          Wenn unser Haus dann fertig ist will ich ja auch mal selbst spielen und die Steuerung anpassen. Kann man die Loxone Schulungen auch als Privatperson mitmachen?

                          Kommentar


                          • Muto
                            Muto kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Das mit dem Verbinden ist interessant und ein sicher ein gute Idee. Empfiehlt Loxone das auch für die Stromversorgung des MS und der Extensions? Habe momentan ein Loxone Netzteil, dass nur für Loxone die Spannungsversorgung macht und die LEDs extra (mit momentan zwei Netzteilen).
                        • chrisulox
                          Extension Master
                          • 15.07.2022
                          • 133

                          #15

                          6 Jahre später - gibt es zum leidigen Thema von 24V Lampen bereits Neuigkeiten oder muss man wirklich Mischbetrieb fahren?

                          Ich würde schon auch gerne die 230V Lampen dimmbar machen und hier vll. sogar auf DALI (per Extension) schwenken... Spricht etwas dagegen oder lohnt sich dies wegen des Preises nicht?

                          Kommentar


                          • Klartext
                            Klartext kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Ist immer relativ, wenn du 3 Lampen hast die du ansteuern möchtest ist es blödsinn

                            Wenn du ein ganzes Stockwerk verkabelt ist es hald z. B. Über die Betondecke unglaublich schnell verkabelt
                            Sogar wenn du Zentral 24V machst hätte Dali seine Berechtigung wenn einen z.B. Das Lichtflimmern der Loxone Dimmer auf den Geist geht

                            Spots ist bei 24V überhaupt kein Problem mehr da gibt es einige Hersteller, Hängelampen umbauen oder 24V Glühbirnen gibt es auch
                            Zuletzt geändert von Klartext; 28.11.2022, 11:33.
                        Lädt...