Wassermelder im Kabelschacht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 408

    #1

    Wassermelder im Kabelschacht

    Guten Abend!

    Hab heute einen Wassermelder (sieht gleich aus wie der von Loxone, ist aber von Amazon) im Kabelschacht in der Einfahrt montiert. Alles angeschlossen, Schacht geflutet, kein Alarm!
    Ewig herumprobiert mit anderem Wassermelder, Klemmstellen kontrolliert, Wasser von Zisterne oder Brunnen (wegen Leitfähigkeit), ... Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass der Sensor nur im Schacht nicht funktioniert, in einer Plastikdose mit Wasser aber schon.
    Da der Schacht einfach ein eingegrabener Betonring mit betoniertem Boden ist, habe ich die Vermutung, dass das irgendwie mit der Verbindung Richtung Erde zusammenhängt, da die Plastikdose ja isoliert ist.
    Die 24V kommen vom Netzteil für die Sensorik/Aktorik, dessen GND ist mit den Netzteil von MS und Extensions verbunden.
    Ich habe (noch) keine Verbindung zw. 24V GND und PE... kann es damit zusammenhängen?

    Hat einer der Elektrikprofis einen Rat für mich oder kann das gar erklären?

    EDIT: hab noch ein Bild vom Schacht eingefügt. Rund um den Schacht ist jetzt aber schon mit Schotter aufgefüllt...

    Besten Dank im Voraus
    Flo
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Haidy; 27.10.2016, 08:34.
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly
  • Gast

    #2
    schliess mal die zwei anschlüsse des sensors mit nem draht kurz und schau ob es dann funktioniert (im schacht). für mich klingt das nach einem verkabelungsproblem.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Würde ich auch vermuten.
      Es gibt keinen logischen Zusammenhang zwischen "oben ok" und "unten im Schacht nicht ok".

      Das Ist kein Hokuspokus-Sensor, das sind nur 2 "Nägel" die das Wasser mehr oder weniger niedrigohmig verbinden. Egal ob von Loxone, Amazon oder selbst gebastelt.
      Ich habe schon irgendwann mal vorgerechnet, dass das bis zu einem Widerstand vom Wasser zwischen den "Nägeln" von ca. 20kOhm funktioniert.
      Also egal ob Regen- oder Trinkwasser.
      Solche Sensoren würden nur bei vollentsalztem, sprich destillierten Wasser ein Problem haben.

      "Ich habe (noch) keine Verbindung zw. 24V GND und PE... kann es damit zusammenhängen?"
      D.h. du hast alles auf SELV, dann ist ein Erdschluss der 24V Seite des Sensors völlig egal, kann ja kein Strom fliessen, wenn GND nicht auf Erde liegt.

      Kannst ja die Situation mit Messgerät nachmessen. Schacht fluten und vom Sensor, jeder Klemmstelle, also überall bis zum analogen oder digitalen Eingang messen, wie die Spannung ist.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 27.10.2016, 05:41.

      Kommentar

      • Haidy
        LoxBus Spammer
        • 01.06.2016
        • 408

        #4
        Gast Das habe ich schon gemacht funktioniert, ebenso habe ich im Klemmkasten in Schacht die Anschlüsse des Sensors gebrückt --> OK Demnach funktioniert die Kabelstrecke vom Schacht zur Loxone.
        Thomas M. Der Sensor ist eigentlich immer "unten" nur einmal ist das Wasser im Schacht und einmal steht eine Plastikdose im Schacht. Deine Rechnung kenne ich

        Schaut so aus als müsste ich nochmal alles nachmessen, wäre ja wieder zu einfach gewesen, wenn man den Sensor nur anschließen hätte müssen
        Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
        Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #5
          Und hat der Sensor, also einer der beiden "Nägel" irgendwie Kontakt zum Boden - also doch eine Art Erdschluss? Dürfte eigentlich keinen Einfluss haben.
          Ob SELV oder PELV. Bei PELV wäre nur der "24V Nagel" auf Erde ein Problem.

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo,
            ich vermute dass der Leitwert des Wassers im Schacht, warum auch immer, zu niedrig ist und deshalb keine Durchgang an den Elektroden detektiert wird.
            Gruß Michael

          • Haidy
            Haidy kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Aber warum ist das selbe Wasser in einer Plastikschale leitfähig genug???

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Du schreibst doch hier:
            … Schacht geflutet, kein Alarm!
            ... Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass der Sensor nur im Schacht nicht funktioniert, in einer Plastikdose mit Wasser aber schon.
            Deshalb meine Vermutung Du hast mit Wasser im Schacht geprüft. Vielleicht ändert sich aus irgend welchen Gründen die Wasserqualität durch den Beton. Das lässt sich doch einfach prüfen: Wassermelder in den gefüllten Schacht legen und die beiden Elektrodenanschlüsse kurzschließen. Wenn Alarm liegt es am Leitwert, wenn nicht, keine Ahnung?
            Gruß Michael
        • Haidy
          LoxBus Spammer
          • 01.06.2016
          • 408

          #6
          Hat jemand einen Tipp welchen alternativen Wassermelder ich probieren könnte?
          Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
          Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

          Kommentar

          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1487

            #7
            ich nehme diese hier:


            sind sehr zuverlässig. wo kommst du her? wenn du mal einen zum testen haben willst kann ich dir hier sicherlich aushelfen ;-)

            Kommentar


            • Haidy
              Haidy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Okay... die gehen müssen aber mit 12V versorgt werden, müsste ich noch ein extra NT einbauen... Muss ich mir mal im Detail ansehen.
              Bin aus Oberösterreich, Nähe Linz. Test wäre natürlich sehr cool!

            • doc-brown
              doc-brown kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              hey, einen 7812 am 24v netzteil reicht aus. die melder haben keine große stromaufnahme...
              linz - naja - ich denke dann nehmen wir mal dhl oder so ;-)
          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #8
            Du kannst ja mal versuchen das Wasser im Schacht (Sensor funktioniert nicht) in eine Schale geben. Dann dürfte das gleiche Wasser in der Schale auch nicht funktionieren.

            Ich würde aber keinen Zusammenhang mit dem Beton sehen. Das Wasser wäscht aus dem beton kalziumhydroxid aus dem beton gelöst und ausgewaschen. Umso weicher das wasser ist, umso mehr. Also wird das Wasser immer härter, je länger es im Betonschacht ist. Umso härter das Wasser, umso leitfähiger wird es.

            Wenn du hartes Wasser in den Betonschacht einfüllst, kann der Beton ja nicht den "Kalk" aus dem Wasser aufnehmen. Also würde das Wasser ja nicht weniger leitfähig werden.

            Keine Ahnung. Vielleicht ist das ABB Teil mit Auswerteelektronik und Relaiskontakt besser geeignet.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 02.11.2016, 19:48.

            Kommentar

            • Haidy
              LoxBus Spammer
              • 01.06.2016
              • 408

              #9
              Den 7812 finde ich sehr interessant, dann könnte ich den Kemo 158 Wassermelder-Baustein auch noch probieren. Ich hoffe ich finde in den nächsten Tagen mal Zeit für dieses Bastelprojekt.
              Sollten die beiden Kondensatoren (0,33µF & 0,1µF) auch in die Schaltung mit rein?

              Das mit dem Umfüllen vom Wasser aus dem Schacht in die Schale muss ich noch probieren, erwarte mir aber ehrlich gesagt auch keine großen Erkenntnisse. Insgesamt sehr komische Sache, die schon wieder viel komplizierter als gedacht ist.
              Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
              Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

              Kommentar


              • doc-brown
                doc-brown kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                hi, ich habe nur den 7812 verwendet - ohne jegliche weitere beschaltung.
            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #10
              Hast schon im gefluteten Schacht versucht den Kontaktabstand zu verringern?
              Büroklammer, Draht, ... irgendwas. Irgendwann muss der digitale Eingang ja 1 werden. Und das ohne Kontakte kurzzuschliessen
              Vielleicht gleich unter Wasser ausprobieren. Solange verringern, bis sich was tut. Multimeter mit in den Schacht nehmen?

              Kannst mal ein Foto machen? Manchmal sieht man erst auf einem Foto was da vielleicht schief gehen könnte.
              Also eines mit Sensor im gefluteten Schacht, wo der digitale Eingang nicht anspricht, eins mit angesprochenem Sensor in der Schale, ... einfach um alles besser nachvollziehen zu können.

              Denn es klingt alles unlogisch und merkwürdig.
              Der Sensor müsste ansprechen. Wenn du den Schacht flutetst, wird sich das Wasser über kurz oder lang durch den Beton ändern, aber nicht in 5 Minuten.
              Und wenn sich das Wasser ändert, dann wird es maximal leitfähiger aber nicht weniger leitfähig bis hin zum destillierten vollentsalzten Wasser.

              Es muss irgendwas ganz banales sein, an was wir überhaupt nicht mehr denken, weil wir schon beim "Beton verändert das Wasser" angekommen sind.


              Mich würde das Thema so lange nicht in Ruhe lassen, bis ich weiss was da los ist und wenn ich Stunden im Betonschacht knien müsste


              PS: Vielleicht ist das ein Hinweis ... Auszug aus der Betriebsanleitung vom Kemo 158.
              "Zugelassene Kabellänge zu den Wasserfühlern: max. 5 m mit normalem Kabel, max. 100 m mit abgeschirmtem Kabel, wenn das Abschirmgeflecht mit dem Minuspol der Versorgungsspannung verbunden wird."
              Bei dir geht das Kabel von der Extension oder Miniserver bis zum Schacht. Sind ja jenseits der 5m.
              Könntest ja verifizieren. Wasser im Schacht funktioniert ja nicht. Das "nicht funktionierende" Wasser nimmst mit und probierst den Wassermelder mit kurzem Kabel. Vielleicht liegts ja an dem.
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 03.11.2016, 19:54.

              Kommentar

              • Gast

                #11
                Zitat von doc-brown
                ich nehme diese hier:


                sind sehr zuverlässig. wo kommst du her? wenn du mal einen zum testen haben willst kann ich dir hier sicherlich aushelfen ;-)
                Weißt du etwas über die Preise?

                Kommentar

                • doc-brown
                  Lox Guru
                  • 13.09.2015
                  • 1487

                  #12
                  zb bei voltus:

                  Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.


                  so ca 80 euro. mag sein, sind nicht die billigsten - aber bei einem wassermelder mach ich keine kompromisse. jeder auch nur kleinste wasserschaden ist teurer...

                  Kommentar

                  Lädt...