Präsenzmelder erkennt ruhende Personen nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xmedia
    Smart Home'r
    • 03.09.2015
    • 92

    #1

    Präsenzmelder erkennt ruhende Personen nicht

    Hallo zusammen,

    Ich habe mittlerweile einige Präsenzmelder (EPV-24V) zusammen mit Loxone im Einsatz. Folgende Frage habe ich noch dazu:
    In einem kleinen Bad habe ich ebenfalls einen Präsenzmelder montiert und die Nachlaufzeit auf 40sec. eingestellt. Das Erfassen funktioniert soweit, wenn das Licht ausgeschaltet ist. Sobald aber das Licht eingeschaltet ist, ist zwingend eine Bewegung (nur Präsenz reicht nicht) notwendig, damit das Licht an bleibt. Gerade bei einem längeren WC-Besuch ist dies doch sehr mühsam, wenn sich das Licht immer wieder ausschaltet, obwohl der Präsenzmelder oberhalb montiert ist, wird die Präsenz nicht erkannt.
    Die Lichtquelle ist etwa einen 1 Meter vom Präsenzmelder entfernt montiert und ebenfalls an der Decke.

    Hat jemand einen Tipp, wie ich das Problem lösen kann, ohne die Nachlaufzeit auf 15min zu stellen?
    Der Helligkeitswert habe ich bis jetzt noch nicht in die Programmierung mit einbezogen.

    Danke schon mal vorab
    Gruss
    Xmedia

  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    http://www.epvelectronics.com/media/...Miniserver.pdf

    Du musst die ganze Geschichte selbst programmieren, der Melder gibt nur die Beleuchtungsstärke aus und macht intern damit nichts.
    Wenn du die Beleuchtungsstärke nicht in der Programmierung hast, hast du einen Bewegungsmelder mit Nachlaufzeit.

    Präsenzmelder schalten helligkeitsabhängig ein und helligkeitsabhängig aus
    Bewegungsmelder schalten helligkeitsabhängig ein aber helligkeitsUNabhängig aus.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 29.10.2016, 21:23.

    Kommentar

    • Xmedia
      Smart Home'r
      • 03.09.2015
      • 92

      #3
      Danke für deine Antwort.
      Das Dokument habe ich schon gelesen.
      Ich steh glaube ich gerade auf dem Schlauch.

      Für was benötige ich jetzt noch den LUX-Messer bei dieser Anwendung, wenn ich in diesem Raum nur das
      Licht AN oder AUS mache - ohne Dimmung - nicht Tageslichtabhängig.

      Der Präsenzmelder müsste mich doch erkennen auch wenn das Licht AN ist.
      Der Bewegungsmelder würde ja meine Präsenz auch nicht erkennen.

      Oder muss ich den LUX-Messer mit programmieren und den Sollwert auf 20000 stellen?
      Aber dann würde das Licht ja nie mehr ausgehen.

      Gruss
      Xmedia

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        So programmieren, wie das im Dokument beschrieben ist.
        Ein Präsenzmelder ist nichts anderes als ein "blöder" Bewegungsmelder mit eventuell höherer Empfindlichkeit und helligkeitsabhängiger Abschaltung.

        Kommentar

        • Xmedia
          Smart Home'r
          • 03.09.2015
          • 92

          #5
          Hallo Thomas,
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lox1.PNG
Ansichten: 644
Größe: 408,7 KB
ID: 62351
          Ich weiss zwar immer noch nicht was dies bringen soll ?!
          Der Präsenzmelder wird ja nicht abgeschaltet, wenn das Licht brennt.
          Aber egal, scheint anscheinend nicht so wichtig zu sein. ;-)

          Noch ein paar Fragen zur Programmierung:
          Der Baustein "Schwellenwert" hat bei mir nur noch 1 Eingang - wie soll dies nun programmiert werden ?
          Was bedeutet die Konstante Hysterese=51?
          Um welchen Baustein handelt es sich bei O28
          Um welchen Baustein handelt es sich bei O30?
          Wird der Scaler für die Programmierung benötigt?

          Bin noch blutiger Anfänger, darum so viele Fragen :-)


          Gruss
          Xmedia

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Comparator = Analogkomparator
            O28 = Addierer
            O30 = Subtrahierer
        • Xmedia
          Smart Home'r
          • 03.09.2015
          • 92

          #6
          Danke für die Info.
          Und die Konstante 51?

          gruss
          Xmedia

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #7
            Eine Konstante ist eine Konstante da kann man in den Eigenschaften fixe Werte zuweisen. Im Beispiel ist es der Wert 51.
            Ohne mir aber Gedanken zu obigem Beispiel gemacht zu haben.
            Ich habe keinen EPV-Präsenzmelder und weiss auch nicht wozu der Lichtwert für reine Präsenzerfassung benötigt wird.
            lg Romildo

            Kommentar

            • Xmedia
              Smart Home'r
              • 03.09.2015
              • 92

              #8
              Zitat von romildo
              Ich habe keinen EPV-Präsenzmelder und weiss auch nicht wozu der Lichtwert für reine Präsenzerfassung benötigt wird.

              Dies verstehe ich leider auch nicht :-)
              Werde mal die Konfiguration so aufbauen und testen und dann wieder berichten.
              Danke Dir.

              Kommentar

              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 940

                #9
                Den Lux-Wert und die Hysterese in dieser Schaltung benötigst du nur, wenn du den PM bzw. das Licht anhand der Helligkeit schalten möchtest. Wenn durch das angeschaltete Licht der Lux Wert über deine Schwelle steigt, sollte eine Bewegung weiterhin das Licht anlassen. Andernfalls könnte es sein, dass es trotz Bewegung aus geht. Dafür die Hysterese.
                Du hattest jetzt nicht geschrieben, ob man in dem Bad immer Licht braucht und der PM also immer herangezogen wird oder ob es einen DisMv-Fall gibt.
                Wenn nicht hilft dir diese Schaltung nicht, die Bewegungserkennung des PM zu verbessern. PM bedeutet übrigens nicht, dass er schon eine reine Präsenz erkennt, ohne Bewegung. Er ist nur potentiell genauer als ein BWM. Hab bisher aber auch nicht gelesen, ob es dafür eine DIN Norm mit Labortests o.ä. gibt. D.h. kann wohl jeder Hersteller selbst definieren, was PM bedeutet.
                Kurz gesagt: Du musst dich aufm Topf bewegen. Alternativ die Zeit etwas höher stellen, denn irgendwann muss man sich ja auch mal zwischendurch bewegen und 15min wird da ja niemand sitzen, oder?

                Andere Alternative wäre noch einen Heizlüfter o.ä. aufzustellen, da Luftbewegungen mit unterschiedlich warmer Luft auch schon ausreichen können, einen PM zu aktivieren. Im Endeffekt geht es nämlich auch gar nicht um Bewegung, sondern um Wärmeunterschiede, die der PM feststellt.
                Zuletzt geändert von Gerrit; 30.10.2016, 21:56.

                Kommentar

                Lädt...