Auswirkungen Ausfall Miniserver/Extension?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bastelbert
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2016
    • 237

    #1

    Auswirkungen Ausfall Miniserver/Extension?

    Hallo Forum,

    angenommen es werden folgende Komponenten vollständig über den Loxone Miniserver gesteuert:
    Licht
    Rollläden
    Heizung (Stellantriebe)
    Schaltbare Steckdosen
    Bewegungsmelder
    Fensterkontakte
    Wassersensoren
    Alarmsirene
    Hausklingel

    Es kommen der Miniserver sowie diverse Extensions zum Einsatz.
    Außerdem hängen in allen Räumen Loxone Touch Tree Taster an der Wand.

    Nehmen wir nun also an, es ist abends, die Rollläden sind vor einer Stunde bereits automatisch runtergefahren, das Licht ist in einigen Räumen an, die Heizung läuft und an diversen schaltbaren Steckdosen sind Verbraucher (Tv, Rechner, Lampe, ...) aktiv.

    Was passiert also, wenn...
    a) der Miniserver rebootet und danach wieder läuft?
    b ) der Miniserver komplett den Geist aufgibt?
    c) die SD-Karte im Miniserver defekt ist (gleichbedeutend mit b?)?
    d) eine bestimmte Extension den Dienst verweigert?

    Sitzt man in den einzelnen Fällen dann sofort im Dunkeln (bei Extension-Ausfall partiell)?
    Bleiben die Rollläden im letzten Zustand oder fahren sie hoch/runter?
    Werden die schaltbaren Steckdosen stromlos und die Geräte daran ausgeschaltet?

    Vielen Dank für eure Erfahrungen!
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Das kann man leider nicht so genau definiert sagen, da auch viel von Deinem Programm abhängt. Bei den SmartSockets Air ist es z.B. so, dass diese, wenn sie keine Informationen mehr erhalten so bleiben wie sie sind. Da sind bistabile Relais verbaut und diese "arbeiten" nunmal nur wenn ein Befehl kommt. Wenn der Miniserver neu startet passiert hier auch nichts es sei denn in Deinem Programm gibts irgendwelche Logiken, die erst abgearbeitet werden und dann eventuell kurz umgeschalten wird. Der MiniServer selbst hat keine bistabilen Relais und da ist es bei Neustart eigentlich immer so, dass die Relais zumindest mal kurz ausgehen.
    Die nächste Frage ist ja ... wie bleibt der MiniServer stehen? Verharrt er aus irgendwelchen Gründen einfach nur, wird alles in dem Zustand bleiben in dem es gerade ist. Zerschießt es ihn geht vielleicht alles aus. Kommt halt immer drauf an. Ich glaube einen definierten Zustand wird es nicht geben. Heizung könnte kalt werden!

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #3
      Bei einem Neustart müsste doch eigentlich erstmal alles so bleiben, zumindest da wo man die remanenz aktiviert hat oder?
      Wenn ich ein neues Programm einspiele startet der MS ja auch neu und alles bleibt so wie es ist...

      Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Deshalb sagte ich ja, dass es auch am Programm liegt ;-)

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Zudem ist es abhängig wie der Neustart zu Stande kommt.
        Wenn Beispielsweise die Spannungsversorgung kurz weggeht fallen erstmal alle Relais ab.

      • miqa
        miqa kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hängt meines Erachtens nach auch von der Config-Verison ab. Habe noch 7.4 installiert und bei einem Reboot gehen trotzdem regelmäßig alle Leuchten aus, obwohl Remanenz aktiviert ist. In der vorhergehenden Version war das meiner Erinnerung nach nicht so.
    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #4
      bastelbert : Ich verstehe Deine Bedenken, aber es handelt sich beim MS um eine SPS. Diese sind grundsätzlich für Industriestandard entwickelt worden. Dass es eine SPS einfach abraucht kommt sehr, sehr selten vor. Möglich ist das natürlich schon. deswegen verwenden einige Koppelrelais, welche schaltbar sind. Das heißt in diesem Falle MS tot und nicht mehr reanimierbar, ab zum Schaltschrank und mittels Koppelrelais mit Schalter die Steckdosen einschalten und oder Licht. Zum Thema Licht mit 24V (falls das geplant ist) suche mal hier nach Stromstoßschalter von evaleisure, da wird geklärt, wie man manuell den Dimmer überfahren kann.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • bastelbert
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2016
        • 237

        #5
        Danke für eure Nachrichten! Letztendlich geht es darum, die Funktionsweise des gesamten Systems bzw. die verschiedene Symptome zu verstehen und für den K-Fall vorbereitet zu sein 😉
        Eure Erfahrungen finde ich dabei sehr interessant! Im zugehörigen Wiki habe ich natürlich auch schon die Tipps&Tricks studiert.

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #6
          Prinzipiell sind Ausfälle auch hier mit der Badewannenkurve ersichtlich.

          Am Anfang fallen einige aus (Produktionsprobleme), dann tut sich lange zeit selten was.
          Erst am Ende der Lebensdauer steigen die Ausfälle wieder - und das rasant.

          Das ist Statistik. Nachdem es Loxone noch keine 30 Jahre gibt, wird das theoretische/statistische Ende der Lebensddauer vom Miniserver noch nicht bekannt sein.


          Ich kenne diverse uralte "Systeme", die ewig und drei Tage gelaufen sind. Angefangen bei einem stinknormalen Monitor bis zu einer S5.
          Fällt mal die Stromversorgung aus und kehrt wieder, sind auf einmal Netzteile kaputt. Irgend ein Kondensator ist über die Zeit trocken geworden und "explodiert" bei Beanspruchung beim Einschalten.

          Ich habe einen gebrauchten 19"-Switch im Einsatz. Das Teil wurde irgendwo wegen End-of-Life vorsichtshalber getauscht. Ich habe das Teil ergattert und habe gesehen, dass sämtliche Kondensatoren schon teilweise bei der Sollbruchstelle offen waren und habe sie alle erneuert.

          Kondensatoren, speziell Elektrolytkondensatoren, sind die ersten Teile die sterben. Hier kann etwas austrocknen.
          Der Rest der Teile ist nicht so voraussehbar.

          Kommentar

          • tyke
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 56

            #7
            Wenn du ein zuverlässiges, ausfallsicheres System möchtest, dann würde ich auf KNX setzen. Hier ist die Intelligenz auf die einzelnen Komponenten verteilt, wenn eine ausfällt, arbeitet der Rest deines Hauses ganz normal weiter. Es gibt nur eine Ausnahme: Wenn das Netzteil defekt ist, steht auch hier alles. Das kann man sich aber auch für den Notfall auf Lager legen und ist schnell getauscht. Des Weiteren haben KNX Aktoren Taster für die Handbedienung und bistabile Relais - Koppelrelais und dergleichen kannst Du dir somit sparen. Es ist wesentlich wahrscheinlicher, dass du in 20 Jahren noch KNX Komponenten als Loxone Komponenten kaufen kannst. Preislich sind beide Systeme in etwa gleich, bei mir war KNX sogar um einiges günstiger.
            Loxone ist einfacher zu konfigurieren, du hast gleich eine schöne Visu usw... Du musst im Endeffekt abwägen, was dir wichtiger ist.

            Kommentar

            Lädt...