DoorBird Video Sprechanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    DoorBird Video Sprechanlage

    Hallo zusammen,

    hat denn die Doorbird nun schon jemand erfolgreich an die Loxone angebunden ?
    Dank der Doorbird API sollte das ja möglichsein.
    Das Videosignal bekommte ich schon zuverlässig mit nachstehender API Doku in den Loxone Intercom Baustein eingeunden.


    aber an den Impuls für das betätigen der Klingeltaste bzw. des Türöffners scheitert es gerade noch.
    Ich würde gerne in der Doorbird app den Türöffner button betätigen, dieser Impuls soll dann über die Loxone das Motorschloss aktivieren. Ich könnte es natürlich auch über den potentialfreien Schaltkontakt der Doorbird realisieren, das ist aber nur die 2.te Wahl. Sicherer ist es wohl über das Web Protokoll.

    Hat das schon jemand hinbekommen und evtl. ne kleine Anleitung
    Geht das über einen virtuellen HTTP Eingangsbefehl, wenn ja wie sieht der aus ?

    Über eure Erfahrungen würde ich mich freuen.
  • MichaelL
    Smart Home'r
    • 08.09.2015
    • 81

    #2
    HI, ich habe einen Doorbird integriert, nutze aktuell aber nur das Bild im Türsteuerungsbaustein und habe die potentialfreien Kontakte (Klingelsignal, Türöffnersignal) an digitalen Eingänge hängen und kann es darüber eigentlich komplett nutzen.
    Ich möchte aber als nächstes auch den Bewegungssensor des DoorBirds nutzen und werde mich hierfür wohl auch an die API machen und gucken ob ich das über die Callbacks realisieren kann.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hi, ist auch eine Möglichkeit wenngleich auch die Zweite Wahl.
      Wenn jemand von außen die Abdeckung abnimmt und die Zwei Drähte des Schaltkontakt zusammenbringt geht die Türe auf.
      Es muss über das HTTP Protokoll ja funktionieren, ich weiß nur nicht welcher Befehl es ist und in welcher Form ich ihn in der Loxone Config einfügen soll.
      Hat das noch niemand gemacht ?

      Kommentar

      • MichaelL
        Smart Home'r
        • 08.09.2015
        • 81

        #4
        Mit dem Draht gebe ich dir Recht. Deswegen habe ich auch nur den Summer da drauf und das motorschloss wird anders gesteuert. Ich gucke mal ob ich am Wochenende Zeit für eine Integration über die API habe

        Kommentar

        • Gerrit
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 940

          #5
          Die verlinkte API ist aber zum Steuern der Doorbird Türstation von anderen Apps aus oder von Loxone aus. Was Bene ja möchte, ist mit der Doorbird bzw. der App Loxone aufzurufen. Dafür ist dann die API nicht das richtige. Das müsste wenn dann an der Doorbird direkt in der Konfiguration o.ä. eingegeben werden können. Ich gehe aber eher davon aus, dass die App auch einfach nur die API verwendet und nicht customized werden kann. Könnte nur sein, dass man in der Doorbird auf Events reagieren kann und darauf einen HTTP Request abschickt. Oder aber du machst alles über die Loxone App.
          Wenn das nicht möglich ist, könnte es schlecht aussehen.

          Das ganze funktioniert dann bei Loxone über virtuelle Eingänge, die man von außen direkt aufrufen kann.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hi,

            über die Notification Request, welche in dem verlinkten Dokument beschrieben sind sollte es doch gehen, oder ?
            Da kann mann so wie ich das verstanden habe den Zustand von Klingel und Türöffner Button abrufen. Dieser Zustand kommt dann über einen virtuellen Eingang in die Loxone und diese wiederum zieht dann das Motorschloss an.
            In der Theorie sollte das so funktionieren oder ?
            Nur die praktische Umsetzung ist mir nicht ganz klar

            Kommentar

            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 940

              #7
              Ahja, aber diesen Call in der API muss du nur einmal machen zur Konfiguration und nicht in Loxone konfigurieren o.ä..
              Bei Loxone gibt es die sogenannten Webservices (https://www.loxone.com/dede/service/...bservices.html). Da kannst du mal in der Doku nachschauen und im Wiki gibts bestimmt auch was, wie man etwas per HTTP GET Aufruf im Status ändern bzw. einen Impuls zu Loxone schicken kann. Diese URL musst du dann dort bei Doorbird einmalig eintragen.
              Wenn du in der Doku geschaut hast, müsstest du auch konkrete Fragen bekommen, weil an sich ist das nicht so kompliziert, d.h. spiel einfach mal ein wenig mit den Webservices bei Loxone herum, dann hast du auch ein besseres Verständnis, wenn du es mal ändern musst.

              Kommentar

              • TopperDEL
                Dumb Home'r
                • 17.10.2016
                • 24

                #8
                Ich habe es schon geschafft, dass meine Doorbird über die Notifications einen virtuellen Eingang bei Loxone auf ON setzt. Mein Problem gerade ist: der Eingang bleibt dann auf ON - wie kriege ich den denn nach einiger Zeit wieder auf OFF?

                Eintragen ließ sich das in das Notifications-API übrigens so:

                http://192.168.189.39/bha-api/notification.cgi?url=(http://admin:admin@192.168.189.47/de...ll&subscribe=1
                (Achtung: der Link wird hier nicht komplett angezeigt)

                Die IP 39 ist die doorbird, die 47 der Miniserver. admin/admin sollte natürlich dann der Benutzer und das Passwort sein, das bei euch vergeben ist.

                Jetzt würde ich den Eingang dann nur auch gerne wieder zurücksetzen. Sonst kann man bei uns nur ein einziges Mal klingeln...

                Kommentar


                • baldaum
                  baldaum kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo,

                  Ich habe den Link probiert, aber es kommt damit kein Request beim Miniserver an. Könntest du den Link nochmals Posten.
                  Danke
              • MichaelL
                Smart Home'r
                • 08.09.2015
                • 81

                #9
                Versuchs mal mit "/dev/sps/io/VI7/Impuls"

                Kommentar

                • TopperDEL
                  Dumb Home'r
                  • 17.10.2016
                  • 24

                  #10
                  Das klingt sinnvoll, vielen Dank!

                  Kann es gerade nicht testen, weil meine Doorbird wegen eines anderen Problems keinen Strom hat. Aber vielen Dank für den Hinweis!

                  Kommentar

                  • christof89
                    Lox Guru
                    • 29.08.2015
                    • 1374

                    #11
                    Bei Doorbird hat es ein Update gegeben.
                    Nun kann anscheinend auch Audio übertragen und empfangen werden.

                    Die API-Dok:



                    Außerdem vl. interessant für einige, dass Doorbird nun mit Synology kompatibel ist.

                    Außerdem interessant, dass man den Motion Sensor jetzt Softwareseitig in 12 Teile splitten kann,
                    und gewisse Bereiche sperren kann, z.B. um Fußgänger oder eine befahrene Straße auszublenden...


                    Im Anhang ein Screenshot vom Newsletter.

                    Kommentar

                    • challo
                      LoxBus Spammer
                      • 21.09.2016
                      • 372

                      #12
                      Hat jemand die neue Api schon getestet? Ist es damit möglich Doorbird vollständig in Loxone zu integrieren damit Audio + Video über die App intern und extern funktionieren?

                      Kommentar

                      • baldaum
                        Extension Master
                        • 24.05.2016
                        • 134

                        #13
                        Wäre interessiert für mich. Möchte mir eine Doorbird zulegen.

                        Vielen Dank!

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Hallo

                          Frage zum Befehl /dev/sps/io/VI7/Impuls

                          Ist dabei VI7 die Bezeichnung vom Virtuellen HTTP Eingang ?
                          Und muss ich dann noch einen Virtuellen HTTP Eingang Befehlt Baustein benutzen ?
                          Ich versuche das jetzt schon eine Ganze weile ohne Erfolg

                          Viele Grüße
                          Benedikt

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Hallo zusammen,
                            und noch eine Frage, den kompletten Befehl trage ich doch in einen virtuellen HTTP Eingang ein oder ?

                            Kommentar

                            Lädt...