Rohrmotor Geiger SolidLine Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Rohrmotor Geiger SolidLine Air

    Hallo zusammen,
    bin neu hier und will meine Eigentumswohnung (gerade gekauft, wird in zwei Monaten bezogen, Wohnung ungefähr 25 Jahre alt) mit Loxone nachrüsten. Speziell interessiert mich, ob in diese alten Rolläden die seit Beginn verbaut sind, eine Nachrüstung mit dem Rohrmotor überhaupt möglich ist. Ich hatte noch nicht die Möglichkeit die Rolläden genauer zu betrachten und verstehe dass eine Ferndiagnose sehr schwierig ist, aber vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen oder kennt sich besser aus als ich.

    Bin über jeden Rat dankbar. Falls eine Begutachtung der Rolläden unbedingt notwendig ist, worauf muss ich achten? Ich habe im Datenblatt einen Mindestdurchmesser der Welle von 50mm herausgelesen, ist dies bei allen Modellen erfüllt oder muss ich extra nachmessen?

    Danke schon mal für eure Meinungen

    mfG Domi
  • humerc
    Extension Master
    • 01.12.2015
    • 124

    #2
    Ich hatte (bzw. habe) ein ähnliches Projekt. Es stehen insgesamt 11 Rollos zum "elektrifizieren" an. Einen habe ich zum Test bisher gewechselt, funktioniert soweit ganz gut.
    Auf was sollte man achten?

    - Der Rohrmotor benötigt für die Welle einen geeigneten Adapter, dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten (bei Loxone ist der 50mm Adapter z.B. gar nicht zu bekommen, hier wird man im Netz fündig)

    Ich habe folgende bei https://shop.mps-elektro.com bestellt:
    Wellen-Adapter-Set SolidLine (u. LOXONE) für SW50-achtkant Welle

    Lieferzeit: ca. 3-4 Tage
    M45F800
    - Bei Tausch auf eine größere Welle (ich hatte 40mm Wellen verbaut), ist darauf zu achten, dass noch genug Platz im Rollokasten vorhanden ist, da (unter Umständen)beim Aufrollen mehr Platz benötigt wird (in meinem Fall waren es ca. 0,5cm). Hierfür gibt es im Netz einige ganz gute Zeichnungen, welche aufzeigen wie groß der Unterschied bei verschiedenen Wellendurchmessern ist (hab leider den Link nicht mehr).

    - Der Rest ist eigentlich relativ einfach. Ich habe zusätzlich noch seitliche "Abstandsblätter" (keine Ahnung wie die genannt werden, sind jedenfalls 2 Hartplastikscheiben, welche auf jedem Ende der Welle angebracht werden, damit die Lamellen schön in Reih und Glied sind) und neue Rollomitnehmer (die Teile, welche die Lamellen mit der Welle verbinden) benötigt.

    - Für die Programmierung suchts du dir am Besten das Thema raus, welches ich dazu eröffnet hatte, ich bin ebenfalls Anfänger und hab da schon mein Fett für meine blöden Fragen abbekommen. Das könntest du dir dann ersparen

    LG

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #3
      Wie Du selbst schon gesagt hast, ist eine Ferndiagnose schwer möglich. Pauschal könnte man sagen, dass die Montage in fast allen Fällen möglich ist. Aber halt nur in fast allen.
      Ich habe mir jetzt die Anleitung und die mitgelieferten Adapter etc. Nicht herausgesucht, doch Du wirst nicht drumherumkommen die, oder vielleicht auch nur einen dieser Rollläden auseinander zu nehmen und die Welle zu messen. Es gibt verschiedene Wellen und die Hersteller liefern dann entsprechend für die gängigen Wellen Adapter. Auch die Aufnahme der Welle ist wichtig. Handelt es sich um Motoren mit Endlagen-und Hinderniserkennung, müssen die Lamellen mit starrren Aufhängungen an der Welle befestigt sein. Da reichen dann nicht die einfachen Blechfedern.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Na Bitte, jetzt wissen wir sogar was mitgeliefert wird .. also gar nichts :-)
        humerc, haben die Dinger denn Endlagenerkennung?
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • humerc
          Extension Master
          • 01.12.2015
          • 124

          #5
          Der Motor wird mit einem ca. 3m langem Anschlusskabel und den entsprechenden Lagern geliefert. Die Adapter muss man extra kaufen (einige sind bei Loxone erhältlich).
          Man kann den Motor "auf Anschlag" programmieren, oder manuell eine Endstellung (oben und unten) einstellen.

          Mittlerweile gibt es auch einen Motor speziell für Kassettenmarkisen (habe ich im Einsatz) und zumindest die Anleitung für eine Raffstore-Variante (auf der Geiger Homepage).
          Zuletzt geändert von humerc; 03.11.2016, 18:17.

          Kommentar


          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Link bitte, auf einen Air Motor für Jalousien warte ich schon! Letztens hat mir ein Anbieter noch gesagt "gibt es noch nicht "
        • Gast

          #6
          Hallo zusammen

          Ich habe wie DomiW ebenfalls das gleiche Projekt ins Auge genommen. Jedoch hat unser Haus keine Rolladen sondern Rafflamellenstoren.
          Kann der Rohrmotor SOLIDline Air dazu verwendet werden?
          Oder muss ich vom Hersteller der Rafflamellenstorten die Motoren besorgen und mit dem Nano IO Air die Steuerung machen?

          Vielen dank für die Antworten.

          Kommentar

          Lädt...