Bewegungsmelder mit 240V~ (AC) verwenden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • soko
    Extension Master
    • 07.09.2015
    • 124

    #1

    Bewegungsmelder mit 240V~ (AC) verwenden

    Hallo Leute,

    Ich hab für den Aussenbereich nach langer Suche (schon einige Zeit her) mir mehrere Busch-Jäger 6848 AGM 220 MasterLine premium zugelegt. Diese haben als einzige ein potientialfreies Relais drinnen damit ichs eben an einem DI betreiben kann.

    Leider funkt das teure Ding nicht so wie es soll

    Jetz möchte ich gern das normale 240V AC Relais des Bewegungsmelders benutzen. Leider kann ich ja nicht direkt 240V~ an die DIs im Miniserver anschließen.

    Es fehlt mir aber auch die Idee wie ich das doch noch bewerkstelligen kann.
    Gibt es nicht irgendeine schöne Möglichkeit die 240V~ in 24VDC umzuwandeln?

    Danke
    Soko
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    ?? wo ist der Unteschied zwischem den "potientialfreies Relais"
    und dem "normale 240V AC Relais des Bewegungsmelders"


    (was genau funktioniert denn nicht?)

    Kommentar

    • soko
      Extension Master
      • 07.09.2015
      • 124

      #3
      Naja,

      Jeder normale Bewegungsmelder hat 3 Anschlüsse (ohne PE Schutzleiter):

      - Dauer Phase (L)
      - Nullleiter (N)
      - geschaltene Phase (S)

      Auf L & N schließt ganz normal Strom damit der Bewegungsmelder überhaupt funkt. Auf S schließt man normalerweise gleich die 240V~ Lampe an - welche dann leuchtet wenn der BM Bewegung feststellt.

      Diesen S Ausgang will ich jetzt in Loxone einlesen. Was ja nicht geht da dieser 240V Wechselstrom ist (also eine ganz normale Phasenspannung hat wenn Bewegung festgestellt ist).

      Soko

      Kommentar

      • Leo Kirch
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 831

        #4
        Koppelrelais?
        -

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Hallo Soko,
          Nimm ein 230V-Koppelrelais und baue es im Verteiler ein. Mit dem potentialfreien Kontakt des Relais verdrahtest Du die +24VDC auf den DI.
          Gruß Michael, der auch gerne wissen will, warum das mit dem integrierten Relais nicht funktioniert.
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Robert L.
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 922

            #6
            achso, bei einem ANDEREN Bewegungsmelder (nicht dem Busch-Jäger 6848 AGM 220 )

            ja, da gibt es 2 verschiedene (ohne und mit Mindestlast) also mit Relais oder Elektronisch geschaltet (Thyristor?)

            du musst also eine ohne Mindestlast finden
            den kannst dann einfach an ein Koppelrelais anschließen (a 230V version) die dann 24V schaltet

            oder an ein KNX 230V Binäreingang (gibts z.b. 8fach, wenn du mehrere Bewegungsmelder hast)

            Kommentar

            • soko
              Extension Master
              • 07.09.2015
              • 124

              #7
              Hallo.

              Leider ist meine Elektrotechnikausbildung schon Jahrzehnte her und ich bin da nicht mehr so bewandelt. RS Components spuckt mir nicht viel aus beim Stichwort "Koppelrelais".

              Zudem muss ich das ganze noch im Gehäuse des BM unterbringen. Darum hab ich mir das Ding mal rausgesucht:

              http://at.rs-online.com/web/p/monost...elais/6803820/

              Hat 230V AC Spulenspannung und einen Schließer. Sollt doch funken, oder? Das würd ich ins Gehäuse grad noch reinkriegen.

              Gast Sommer: Weil das integrierte potentialfreie Relais anscheinend nur bei Bewegungen im Nahbereich (Zone 2, nur ca. 1m Entfernung) des BM schaltet und zusätzlich nicht auf die Zeiteinstellung des BM reagiert. Sprich es ist immer ein paar Minuten angezogen obwohl die Zeiteinstellung auf "Impuls" steht.
              Die geschaltene Phase des BM schaltet auch im Zone 1 und auch nur Impulsmäßig.
              http://www.busch-jaeger-katalog.de/f..._Online_DE.pdf

              Herzlichsten Dank!
              Soko

              EDIT: Hab endlich jemanden von Busch-Jäger direkt erreicht. Ist schon irgendwie frech: Das pot-freie Relais ist so eingestellt wie ichs beschrieben hab. Damit ich das aber ändern kann brauch ich die Profi Fernbedienung 6842 dafür. Und in der Betriebanleitung des BM steht davon gar nix!
              Ich glaub ich geh dann doch lieber mit der Relais Variante
              Zuletzt geändert von soko; 02.10.2015, 10:30.

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #8
                Hallo Soko,
                dann würde ich lieber in die Fernbedienung investieren. Das ist der einfachere Weg.
                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Leo Kirch
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 831

                  #9
                  Wieso verbaust Du das Koppelrelais nicht im Verteiler auf der Hutschiene, z.B. eins von Finder?
                  -

                  Kommentar

                  • soko
                    Extension Master
                    • 07.09.2015
                    • 124

                    #10
                    Zitat von Leo Kirch
                    Wieso verbaust Du das Koppelrelais nicht im Verteiler auf der Hutschiene, z.B. eins von Finder?
                    Weil ich keine 1,5² Rückleitung zum Verteiler hab

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Habe bei mir auch 4 230V Bewegungsmelder per KNX Binäreingange angebunden. Funktioniert einwandfrei.

                      Kommentar

                      Lädt...