V7 reboots

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #16
    meinst du mich?
    ich hatte noch nie port 80...
    (VPN habe ich zwar, verwende der bequemlichkeit aber die normale portweiterleitung, nur in offenen wlan verwende ich VPN)

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3265

      #17
      Nur interessehalber, will ja nicht deinen Port wissen, aber in welchem Bereich hast du den port?
      Weiß nicht ob mein Port 10900 so "geschickt" ist. Funktionieren tuts zumindest

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #18
        zwischen 8000 und 9000 (aber nicht 8080)

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3265

          #19
          Und vermutlich 8008 auch nicht
          Oki und ich nehme an, durch das Verstecken vom http-port auf Achttausend-irgendwas, hattest noch nie ein Problem.

          Werde auch den Port 81 ändern. Dort hängt meine T25. Das logfile ist "lustig" zu lesen, eigentlich ist die T25 zu 99% der Zeit damit beschäftigt, irgendwas zu rejecten. Sei es ein SIP anruf oder ein login mit tausenden möglichen standardbenutzernamen und kennwörtern
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 31.08.2015, 09:52.

          Kommentar

          • Automation
            Supermoderator
            • 23.08.2015
            • 663

            #20
            Hmm soll ich dann von meiner V5 auf V7 gehen? Ich hatte zuviele Hemmungen...und auch über 1 Jahr meine Installation nicht angefasst..


            Gesendet von meiner Steintafel mit Tapas
            En Gruäss us de Schwiiz
            KNX seit 2005
            Miniserver seit Jan. 2011

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3265

              #21
              Kann natürlich sein, dass du irgendwas anfassen musst.
              Zwischen V5 und V7 liegen schon welten

              z.B. Anwesenheitssimulation, keine Ahnung was sonst noch geändert wurde. Vorher Sicherung machen

              Trau di!
              Vorausgesetzt die meisten unerklärbaren reboots waren "nur" Angriffe aus dem Netz.

              Kommentar

              • Pio435
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 127

                #22
                Kurz zurück zu den Reboots:

                Ich hatte diese ja bereits vor der Version 7.x. und heute morgen dann auch wieder mit eben dieser. Das war der erste Reboot, bei dem ich das Gefühl hatte, nichts dazu beigetragen zu haben.

                Ein Blick ins def.log förderte nun zu Tage, dass vor all meinen Reboots folgender Eintrag im Log zu finden ist:

                Timestamp;Read config: IP: 192.168.1.14, Mask: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.1.10, NTP: Undefined

                Nach ein bis zwei Stunden (immer genau +/- ein paar Sekunden) findet dann der Reboot statt.

                Kann dieses Phänomen sonst noch jemand aus seinem Def.log lesen?

                Pio

                PS: Ticket ist bei Loxone schon wieder eröffnet ...

                Kommentar

                • Robert L.
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 922

                  #23
                  dass (bei diesem Eintrag) die uhreit vermtulich einfach um 2 Stunden nicht stimmt, wurde im alten forum schon diskudiert
                  es stürzt als vermutlich bei der NTP abfrage ab (kannst nicht einen NTP-Server eintragen??)
                  nur zum testen..

                  ich würde auch alle paar stunden/tage mal nach dem Speicherverbrauch den Miniserver schauen (Monitor im LoxConfig)

                  Kommentar

                  • Gast

                    #24
                    ich finds nur super dass loxone sagt die syn flood probleme sind in 6.4 behoben und dann doch nicht...naja. zum thema security und loxone sag ich lieber nichts

                    jedenfalls, ich kann bei mir synflood angriffe ausschließen, bei mir war der miniserver noch nie im internet erreichbar. in 6.3.3.19 hatte ich monatlich ca. 2-6 reboots. seit dem update auf v7 bisher noch keinen, läuft aber jetzt grad mal seit dem 20.8.

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3265

                      #25
                      Zitat von Pio435
                      Kurz zurück zu den Reboots:

                      Ich hatte diese ja bereits vor der Version 7.x. und heute morgen dann auch wieder mit eben dieser. Das war der erste Reboot, bei dem ich das Gefühl hatte, nichts dazu beigetragen zu haben.

                      Ein Blick ins def.log förderte nun zu Tage, dass vor all meinen Reboots folgender Eintrag im Log zu finden ist:

                      Timestamp;Read config: IP: 192.168.1.14, Mask: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.1.10, NTP: Undefined

                      Nach ein bis zwei Stunden (immer genau +/- ein paar Sekunden) findet dann der Reboot statt.

                      Kann dieses Phänomen sonst noch jemand aus seinem Def.log lesen?

                      Pio

                      PS: Ticket ist bei Loxone schon wieder eröffnet ...
                      Genau das gleiche lese ich auch raus.
                      ntp server hat die zeit um -3000ms korrigiert, dann der reboot.

                      support meinte crashlog (wo auch immer dieser zu finden sein soll) meint synflood.
                      Hab den http-port "versteckt" und jetzt ist ruhe

                      "ich finds nur super dass loxone sagt die syn flood probleme sind in 6.4 behoben und dann doch nicht"
                      Wo wurde das behauptet? Nach florians aussagen wussten die das bis zu meinem ticket nicht. Also dass synflood den speicher flutet und dann der MS rebootet.

                      ich hatte die V7 und reboots. dann ein ticket, raus kam synflood. Nun wissen die es und bauen die firmware um, damit so eine attacke zu keiner speicherüberflutung führt und sich dann der MS selbst nur noch mit einem reboot retten kann.
                      Zuletzt geändert von Thomas M.; 02.09.2015, 11:11.

                      Kommentar

                      • Thomas M.
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 3265

                        #26
                        Zitat von 0x00
                        ich finds nur super dass loxone sagt die syn flood probleme sind in 6.4 behoben und dann doch nicht...naja. zum thema security und loxone sag ich lieber nichts

                        jedenfalls, ich kann bei mir synflood angriffe ausschließen, bei mir war der miniserver noch nie im internet erreichbar. in 6.3.3.19 hatte ich monatlich ca. 2-6 reboots. seit dem update auf v7 bisher noch keinen, läuft aber jetzt grad mal seit dem 20.8.
                        Nur weils mich interessiert ... nie direkt im internet erreichbar, da VPN oder kein www im patchkabel "drin"?

                        Kommentar

                        • Pio435
                          Extension Master
                          • 25.08.2015
                          • 127

                          #27
                          Auch bei mir kann es synflood nicht sein, da MS über Web nicht erreichbar (VPN) ....

                          Kommentar

                          • Gast

                            #28
                            Zitat von Thomas M.
                            support meinte crashlog (wo auch immer dieser zu finden sein soll) meint synflood.
                            laut aussage telefonischer support, von mir nun überspitzt formuliert "telefoniert der miniserver nach einem crash nach hause", d.h. der MS schickt die crash-log info zu loxone. laut dem beta-forum, wo ich da mal aus datenschutzgründen nachgefragt habe, was da denn so drinsteht, kam als antwort:
                            "Wir können dadurch alle Reboots nach verfolgen. Leider keine all zu genaue Daten. Wir wissen danach nur wesehalb der Reboot durchgeführt wurde (Durch den Kunden selbst, Nach einem Update, Out Of Memory, Data Abort, ...)
                            Aber warum er OutOfMemory, Data Abort ist kann man dadurch leider nicht feststellen. es grenzt das Gebiet aber immerhin schon mal ein."



                            Zitat von Thomas M.
                            Wo wurde das behauptet? Nach florians aussagen wussten die das bis zu meinem ticket nicht. Also dass synflood den speicher flutet und dann der MS rebootet.
                            dazu fällt mir nur folgendes bild ein: https://sven2204.files.wordpress.com...-sagen-400.jpg
                            loxone weiß seit mindestens juli 2014 über die syn flood angriffe bescheid, siehe dieses security advisory mit diversen loxone schwachstellen: https://www.sec-consult.com/fxdata/s...lities_v10.txt
                            es wurde von loxone laut der timeline behauptet, dass das behoben ist. ich sehe grade, da steht sogar, dass das in 6.3 (und nicht erst 6.4) behoben sein soll. es gibt dann noch ein zweites advisory von der fa. sec consult, wo offensichtlich nochmal verifiziert wurde und rauskam, dass es immer noch nicht behoben war und dort steht dann drin, dass loxone meint in 6.4 sei es gelöst. offensichtlich noch immer nicht

                            Kommentar

                            • Gast

                              #29
                              Zitat von Thomas M.
                              Nur weils mich interessiert ... nie direkt im internet erreichbar, da VPN oder kein www im patchkabel "drin"?
                              von anfang an nur über VPN erreichbar, und zusätzlich ausgehende verbindungen vom MS ins internet habe ich ebenfalls geblockt, als mir auffiel, dass der MS sich immer irgendwo zu einem loxone-server verbunden hatte, was ich nicht wollte (schätze das waren dann die crash-logs bzw. natürlich auch der wetterdienst)
                              Zuletzt geändert von Gast; 02.09.2015, 12:35.

                              Kommentar

                              • Gast

                                #30
                                Zitat von Thomas M.
                                Wo wurde das behauptet? Nach florians aussagen wussten die das bis zu meinem ticket nicht. Also dass synflood den speicher flutet und dann der MS rebootet.
                                und weils mir zu dem thema noch einfällt, florian hat selbst ein statement zu diesen advisories von sec consult geschrieben (insbesondere auch zum thema syn floods): http://forum.loxone.com/enen/network...follow-up.html
                                Zuletzt geändert von Gast; 02.09.2015, 12:38.

                                Kommentar

                                Lädt...