Blöde Frage finde aber leider nix aktuelles / welchen Raspberry Pi kaufen ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Blöde Frage finde aber leider nix aktuelles / welchen Raspberry Pi kaufen ?

    Hallo, ich möchte nun auch langsam in das Raspberry Thema einsteigen, habe nur leider den Überblick verloren welcher das aktuelle und beste Modell in Verbindung mit Loxone ist.
    Können mir die Profis bitte eine Empfehlung geben ? Ich will den auf die Hutschiene bauen wenn möglich.

    vielen Dank und einen schönen Abend
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Der aktuellste ist der Pi3 ob es der Beste ist ist, bzw. ob es ein Pi 2 auch tun würde, kann ich Dir nicht sagen. Der Pi3 hat allerdings WLAN und Bluetooth integriert und auch wenn Du dies nicht benötigst, funkt dies wohl immer noch herum. Wenn Du das nicht möchtest, solltest Du nen 2-er nehmen.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • darkrain
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 555

      #3
      Hallo,

      also mit dem Raspberry PI 3 machst du nichts verkehrt und der hat auch genug Reserven. Hier mal ein Beispiel für ein Komplettpaket mit Netzteil und Hutschienengehäuse.

      Dieses Set beinhaltet den neuen Raspberry 3 Einplatinen-Computer inklusive aller Komponenten zum Einbau in einen Verteilerkasten. Das Set bietet die perfekte Plattform zum Realisieren einer Hausautomations-Zentrale, eines Routers, Servers usw.



      Gruß
      Kai

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Vielen Dank für Eure Hilfe

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo takeeco,

          nur aus reiner Neugier, was planst du mit dem PI in Verbindung mit der Loxone?

          Lg
          lacky-88

          Kommentar

          • Gast

            #6
            ich habe gerade Amazon Echo Bestellt, komme hier mit Loxone sehr gut zurecht, suche aber schon ewig nach einer Lösung der Sprachsteuerung.
            Mein Haus spricht schon mit mir, aber ich kann noch keine Befehle per Sprache senden. In Verbindung mit ein wenig Beschallung für Bad, oder Musik zum Wecker finde ich Amazon Echo praktisch. Ob das dann alles so funktioniert, werde ich sehen wenn ich wieder jede menge Stunden investiert haben

            Und ich glaube das der Rasspberry PI, wenn ich das einmal verstanden habe noch weitere Dienste leisten kann.Ich brauchen zum Beispiel noch eine Videosprechanlage für meine Einfahrt.

            LG
            Steffen

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Nett, klingt sehr spannend.
              Muss mir Amazon Echo auch mal etwas genauer ansehen.
              Viel Erfolg und Spaß beim Umsetzen!

              Lg

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4748

                #8
                Mit Video etc. würde ich auf jeden Fall zu einem Pi3 greifen - preislich ist es kaum/kein Unterschied zum Pi2. Wenn Du das WLAN nicht möchtest sollte es komplett abschaltbar sein, indem man das Kernelmodul explizit nicht läd. Dann dürfte da auch nichts funken.

                Pollin ist eine gute und günstige Adresse für RaspPis und es gibt ganz gute Set-Angebote, Gehäuse, Zubehör, etc.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Habe da mal einen Bericht gelesen wo einer das getestet hat und auch ohne Kernelmodule etc. funkt der wohl noch ganz gering.
              • Gast

                #9
                Sehr gut, habe schon bei Pollin bestellt. Werde mir jetzt mal einige Anleitungen für den Raspberry raussuchen, wird ja keine Raketenwissenschaft sein.
                Vielen Dank für Eure Hilfe.
                Steffen

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #10
                  Ich habe - inspiriert von deiner Nachfrage - jetzt einen Artikel für die Hardware des LoxBerry's erstellt, der natürlich nicht auf LoxBerry beschränkt, sondern für alle Anwendungen mit dem Raspberry geeignet ist:



                  lg, Christian
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 16.11.2016, 09:34.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Sehr schön, da hab ich was zu lesen. klasse

                    lg, Steffen

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6318

                      #12
                      Vielleicht solltest Du Dich von Anfang an gleich mit dem Loxberry beschäftigen. Damit sind einige Sachen viel einfacher und da es im Hintergund ein normaler Raspi mit Jessi ist, kannst Du damit auch alles andere machen
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • bdaenzer
                        Smart Home'r
                        • 28.08.2015
                        • 92

                        #13
                        kosten der raspis sowohl in anschaffung als auch in stromverbrauch sind so gering, dass sich auch mehrere parallel mit jeweils wenigen funktionen pro pi lohnen. das macht wartung/weiterentwicklung etc.. einfacher mit weniger jeweils gleichzeitig betroffenen subsystemen. z.b. empfehle ich den loxberry möglich nahe am original image / unverändert (ausser plugins) laufen lassen. damit wird ein grösseres upgrade jeweils erleichtert.
                        ich habe sämtliche modelle im betrieb, immer mal wieder sind neue hinzugekommen seit beginn des hausprojekts. würde defnitiv nicht noch neue pi1 anschaffen, mindestens 2b+ und wohl naheliegenderweise in den meisten fällen neu pi3.

                        die einzigen wichtigen unterschiede bei der modellwahl spielen noch die formate der sd -karten (2B+ / pi3 brauchen microsd statt "normale" SD beim pi1) sowie die bauform der gehäuse. zwar hat die grundfläche seit dem pi1 nicht geändert, aber die anordnung der usb ports, grösse des gpio headers etc... haben geändert. dafür ist bis auf ein detail bei einer relativ kleinen erstserie des pi1 der pinout des headers nie verändert worden, was die kompatibilität der aufsteckplatinen etc... sicherstellt :-) die pi-leute machen wirklich unglaublich viel richtig. nicht immer das neuste und schnellste und trendigste, dafür aber maximale kompatibilität, einfachheit und stabile treiber.

                        ich empfehle bei der qualität der stromversorgung nicht zu knausern, dann ist auch gleich die grösste quelle von problemen und/oder ausfällen von vornherein beseitigt.

                        Kommentar

                        • HRA
                          Lox Guru
                          • 27.08.2015
                          • 1037

                          #14
                          Hallo,
                          ich bin nun auch stolzer Besitzer (und absoluter Anfänger !) eines PI3.
                          Habe ein paar kleine Bsp-Anwendungen darauf ausprobiert (LED blinken usw.)
                          Nun möchte ich mich auf das Thema Loxberry stürzen und bin da beim Lesen des wiki auf einen "Leerbereich" gestoßen.
                          Als erstes mal Danke an alle die den Loxberry leben lassen.

                          Ich habe die EInträge bzgl. Hardware/Installation gelesen.
                          Der nächste Punkt "Konfig etc." ist aber leider leer.
                          Wo finde ich eine Beschreibung, Anleitung, Hinweise, wie ich das Loxberry auf den PI bekomme bzw. welche Vorraussetzungen ich auf dem PI noch schaffen muß.
                          Entschuldige mich schon mal vorher für die Anfängerfragen und für das evtl. Nichtfinden der doch irgendwo hinterlegten Beschreibungen.
                          Gruß HRA

                          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                          Kommentar

                          • DellJoe
                            Extension Master
                            • 25.08.2015
                            • 133

                            #15
                            Die Punkte 1,2 und 3 bei "Installation" sollten eigentlich das sein, was du suchst. Da findest du die Voraussetzungen an deinen PI, den Downloadlink und wie du mit dem Windiskimager32 das Image auf die SD Karte bekommst. Das machst du auf deinem Windows PC und schiebst die SD Karte in den Pi. Strom an und rs kann losgehen
                            Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

                            Kommentar

                            Lädt...