Hat mal jemand von euch die CPU Temperatur vom Nano mit der Raumtemperatur verglichen. Wie hoch die Differenz ist und ob diese sich verändert?
Nano io CPU Temp
Einklappen
X
-
Nano io CPU Temp
Hallo
Hat mal jemand von euch die CPU Temperatur vom Nano mit der Raumtemperatur verglichen. Wie hoch die Differenz ist und ob diese sich verändert?Gruß aus Ostfriesland
PatrickStichworte: - -
Also von der CPU-Temperatur auf die Raumtemperatur zu schliessen, halte ich für nicht zielführend.
Die CPU ist in dem kleinen Plastikgehäuse und vmtl. in einer Unterputzdose verbaut. Die Temperatur
am Sensor ist vor allem von der Belastung der CPU abhängig, eine Änderung hat daher keine Aussagekraft
über die Raumtemperatur.
SG
Robert-----------------------------
LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN) -
Das ist mir alles so weit klar.
Nur ich hab so ein Teil noch nicht aufgemacht und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das die CPU sonderlich viel Wärme entwickelt .
Deshalb habe ich nur gefragt.
Es war nur mal ein Gedankengang das wenn die CPU keine Eigentemperatur entwickelt man diese Temp evtl minus 2 oder 3 Grad nutzen könnte.
Und darum die Frage ob jemand Erfahrungen damit. Und nicht was jemand vermutetGruß aus Ostfriesland
PatrickKommentar
-
-
Ich will die Idee mal weiterentwickeln: ist der Temperatursensor wirklich in der CPU integriert oder separat?
Kann man den evtl. nach extern verlegen? Verstehe nicht wieso Loxone so einen internen Wert ausliest und in der Programmierum zur Verfügung stellt. Ist doch eigentlich völlig sinnfrei?
Hat das schonmal jemand versucht?
Gruß, Oliver
Gruß, Oliver
Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, LoxberryKommentar
-
Hallo,
beim Nano 2 Relay hatten wir bei einem Kunden massive Probleme mit der Temperatur. Das Gerät war in der Gartensäule für das Einfahrtstor montiert und ist bei Frost mit mehreren hundert Fehlermeldungen ausgestiegen, weil angeblich Übertemperatur und Überlast...
War am Ende ein Fehler in der Temperaturauswertung, das Teil ist ja bis -40°C oder so beschrieben.
Kurzum: Die im Nano Relay gemessene Temperatur hat schon in etwa der Außentemperatur (geschützt in der Säule) entsprochen, ist also bei Frost von ca -3-5°C auch unter 0°C gefallen. Als Schätzeisen denke ich, ist das evtl. von Nutzen, als Temperaturfühler sicher nicht geeignet.MfG BennyKommentar
Kommentar