Stromnetzüberwachen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HIS-Loxone
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 551

    #1

    Stromnetzüberwachen

    Hallo ein Freund von mir muss seinen Stromnetzversorgung und seinen Stromkreis für die Aquarien überwachen, und bei Ausfall des Stroms soll in Zukunft der Dieselgenerator Starten.

    Wie könnte ich diese Überwachung durchführen.
    Der Miniserver und die Extension laufen dann natürlich über eine USV.

    Danke für eure Hilfe
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    z.B. Bender Relais 460 mit Remote und natürlich je nach TAB oder TAEV
    Wird in Summe mit den Schützen nicht ganz billig!
    Zuletzt geändert von AlexAn; 18.11.2016, 19:42.
    Grüße Alex

    Kommentar


    • HIS-Loxone
      HIS-Loxone kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      TAB oder TAEV ? was bedeutet das?

    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Technische Anschlussbedingungen vom Netzbetreiber
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #3
    Wenn Du eine vernünftige USV hast, dann sagt Dir diese doch den Netzzustand
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • HIS-Loxone
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 551

      #4
      hast du eine Idee welche USV ich nehmen könnte.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #5
        Im Prinzip brauchst du nur ein beliebiges 230V-Koppelrelais parallel zum Stromkreis hängen, und sekundär auf einen digitalen Eingang hängen.

        Elegant ist es mit einem MDT KNX-Strommessung-Aktor. Du hast den genauen Verbrauch, und kannst damit, mit etwas Spielerei, sogar den Ausfall einzelner Komponenten des Aquariums erkennen (Licht, Pumpe).
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #6
          Die USV bringt beim Diesel nichts und macht man auch nicht!!

          Bender Relais überwacht den Netzzustand und schaltet die 2 in Serie geschalteten Schütze weg bei Netzausfall.(diese oder ähnliche Kombi ist vom Netzbetreiber vorgeschrieben)

          Remote vom Bender zum Digitalen Eingang der Loxone(USV versorgt) und ein Digitaler Ausgang schaltet bei Bedarf das Aggregat im Inselbetrieb die Ersatzversorgung ein.
          Für Netzwiederkehr muss man dann noch sorgen dass das Aggregat vom Netz geht bevor die 2Netzschütze anziehen. Beides gleichzeitig wäre gar nicht gut!
          Geht man auf Nummer Sicher legt man einen Notstromschiene mit einer max.Leistung fest und speist nur das was man versorgen kann ohne dass die Spannung in den Keller geht.

          Wie bereits gesagt so einfach ist das ganze nicht außer man kann es nur mit der USV versorgen.

          Einfacher und billiger wäre ein manueller Umschalter, man ist auch legal unterwegs und bekommt nichts auf die Finger:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Notstromumschalter.JPG Ansichten: 1 Größe: 39,0 KB ID: 65606
          Zuletzt geändert von AlexAn; 18.11.2016, 20:46.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #7
            Und für "empfindliche" Verbraucher ist eine automatische Umschaltung auch nichts.
            Netz fällt aus, bis der Diesel auf Drehzahl ist und Strom liefert, sind die empfindlichen Gerätschaften schon ausgefallen.

            Wenn dann eine dicke USV, die quasi ohne Zeitverlust auf Batterie umschaltet.
            Stellt sich die Frage, ob das überhaupt nötig ist. Du bist ja kein Krankenhaus, in dem gerade operiert wird.
            Ansonsten müsstest zwecks Ausfallsicherheit dein TN Netz rauswerfen und dein Haus auf IT Netz umstellen.

            Änlich wie in der Industrie. Und alles was nicht im IT Netz hängt, wird über USV gespeist.
            Dann kann fast nichts mehr passieren.

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hast recht und würde den 3 Schütz verlangen bis das Aggregat auf Drehzahl/Spannung ist.
          • Beany
            Dumb Home'r
            • 01.09.2015
            • 14

            #8
            Kann man mit einem Spannungsüberwachungrelais realisieren, Netztrennung natürlich notwendig. Vorausgesetzt das Ganze muss nicht unterbrechungsfrei passieren. Da wird es komplizierter mit Synchronisierung und Rücksynchronisierung sowie Netzbetreibervorgaben.

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #9
              Wenn du einen Generator unsynchronisiert aufs Netz schaltest fliegt dir der Generator um die ohren.
              Das ist soweit ich weiß, auch schon mit einem richtig grossen Generator in einem Kraftwerk passiert.

              Danach sind die Teile nur so durch die Gegend geflogen.

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #10
                Ist ein normaler Kurschluss also Leistungschalter oder Automatenfall bei 180Grad Verschiebung wenn alles OK ist.
                Zuletzt geändert von AlexAn; 18.11.2016, 21:42.
                Grüße Alex

                Kommentar

                Lädt...