Easylux Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baldaum
    Extension Master
    • 24.05.2016
    • 134

    #1

    Easylux Präsenzmelder

    Hallo,

    Ich würde eure Hilfe brauchen. Ich habe ein kleines Problem mit Easylux Präsenzmelder.

    Ich habe zuerst die "klassischen" Präsenzmelder Pd-c360i/8dc24vplus gekauft. Die habe ich laut Loxone Vorgaben angeschlossen:

    24v und Gnd an die 24Volt vom Netzteil
    Den Schaltkontakt an der Digital Input vom Miniserver
    Den 0-10v Plus an den Analog Input vom Miniserver.
    In der Config habe ich 0v - 0Lux und 10v - 2000Lux eingegeben.
    Soweit funktionieren die PM, wobei ich manchesmal die Luxwerte schon anzweifle, ob die wirklich stimmen.

    Dann habe ich drei andere PM von Easylux gekauft: PD-360i/8 UC
    Die sind vom Anschluss her ein wenig anders. Die haben pot.freies Relais zum schalten. Habe ich einfach mit einer Brücke auf 24v gelöst. Den 0-10v habe ich normal an den 10vplus des Pm und an den analog Input des Miniservers angeschlossen.

    Nun zu meinem Problem: Bei den UC kommen ganz komische Luxwerte raus und ich komme niemals auf mehr als 2v Input, sprich umgerechnet 400 Lux, selbst wenn es komplett hell drinnen ist.

    Wo könnte das Problem liegen? Müssen die 10v Minus ebenfalls mit dem Miniserver verbunden werden? Kann es daran liegen, dass ich ein separates Netzteil für die PMs verwende? Habe aber eh den Gnd aller Netzteile mit einander verbunden.

    Die Digital Inputs funktionieren ohne Problem, aber die Luxwerte bezweifle ich ganz stark. Die von den UC stimmen ganz sicher nicht.

    Bitte um eure Hilfe.

    Danke
    Markus


    Gesendet von iPad mit Tapatalk
  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #2
    Zitat von baldaum
    Nun zu meinem Problem: Bei den UC kommen ganz komische Luxwerte raus und ich komme niemals auf mehr als 2v Input, sprich umgerechnet 400 Lux, selbst wenn es komplett hell drinnen ist.
    Habe ein ähnliches Problem mit ESYLUX. Siehe https://www.loxforum.com/forum/hardware-zubehör-sensorik/51065-präsenzmelder-esylux-md-pd-serie-180i-r-helligkeitssensor-liefert-nur-0-02-v/page2 speziell # 20 mit Messergebnissen.

    Das Problem ist im Moment leider noch ungelöst. Hier ist m. E. jetzt ESYLUX gefragt.

    Gruß Gerd
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

    Kommentar

    • baldaum
      Extension Master
      • 24.05.2016
      • 134

      #3
      Danke für den Hinweis. Habe meinen Beitrag nun dort gepostet um nicht eine doppelte Diskussion zu starten.


      Gesendet von iPad mit Tapatalk

      Kommentar

      • Netzteil
        Smart Home'r
        • 27.08.2015
        • 53

        #4
        Zitat von baldaum
        Ich habe zuerst die "klassischen" Präsenzmelder Pd-c360i/8dc24vplus gekauft. Die habe ich laut Loxone Vorgaben angeschlossen:

        24v und Gnd an die 24Volt vom Netzteil
        Den Schaltkontakt an der Digital Input vom Miniserver
        Den 0-10v Plus an den Analog Input vom Miniserver.
        Hi,
        bin jetzt auch so weit, um meine schon ewig herum liegenden PMs anzuschließen.

        Meine Frage wäre nur, welche CAT7-Farbe du verwendet hast am 0-10V Plus und am Schaltkontakt für den digitalen Input am Miniserver.
        Orange und Orange/Weiss ist bekanntlich 24V Versorgung.
        Vielen Dank!

        PS: im Anhang die "Vorgaben" von Loxone.
        Zuletzt geändert von Netzteil; 27.08.2017, 12:29. Grund: Bilder angehängt

        Kommentar


        • christof89
          christof89 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          orange, orange/weiß sowie grün, grün/weiß solltest du für +24V, GND sowie Tree reservieren.

          Ich habe daher bei mir braun, braun/weiß und blau, blau/weiß für digitale und analoge Ein- und Ausgänge verwendet...
      • Netzteil
        Smart Home'r
        • 27.08.2015
        • 53

        #5
        ups, sollte mit in den Post davor...

        Kommentar

        • Netzteil
          Smart Home'r
          • 27.08.2015
          • 53

          #6
          Ich habe daher bei mir braun, braun/weiß und blau, blau/weiß für digitale und analoge Ein- und Ausgänge verwendet...
          Welche Farbe hast du für digital und welche für analog genommen?

          Ich habe komplett nach der oeben stehenden Loxone-Verkabelung verkabelt.

          Danke!

          Kommentar


          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            braun = Digital

            Hat bei mir den Grund, dass ich viel mehr digitale Signale habe (Fenster, Tür, Regen, usw...).
            Und ich lt. Loxone Doku die anderen Adern für 1-wire freihalten wollte...
        Lädt...