Loxone als Taster benutzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • modchen
    Smart Home'r
    • 31.10.2016
    • 30

    #1

    Loxone als Taster benutzen

    Hallo,

    so wie es Loxone prinzipiell vorsieht, für eine einfache Installation, wäre dass ein 24VDC Taster an einen Digitalen eingang zB am Mini Server kommt, und die 250VAC fürs Licht dann über den digitalen Ausgang gesteuert werden.

    Da mir aber wichtig ist, dass das Licht, auch mit Ausfall des Mini Servers funktioniert, wollte ich wissen ob folgendes einfach möglich ist, oder doch komplizierter in der Umsetzung wird.

    Meinen 24VDC Taster würde ich direkt an ein Stromstossschalter hängen, und an diesen dann den Lichtkreis. Zusätzlich würde ich einen Digitalen Ausgang von Loxone an den Stromstossschalter hängen. Wenn ich das im Datenblatt richtig gesehen habe, kann man die Relais der Digitalen Ausgänge auch mit 24VDC betreiben, anstatt 250VAC. Ein/Ausschalten würde ab jetzt funktionieren auch mit Ausfall des Mini Servers.

    Ein Problem wäre noch, dass das Loxone System noch wissen müsste, ob das Licht an oder Aus ist, um diese in der Visu ordentlich zu visualieren. Dazu würde ich am 250VAC Ausgang des Stromstossschalters wieder ein Relais hängen, welches mir 24VDC durchschaltet, solange der Lichtkreis geschlossen ist. Diese 24VDC kämen dann wiederum zu einem digitalen Eingang am Loxone und könnten dort dann ausgelesen werden.

    In der Visu sollte sich nachher dann alles wie bei der erst genannten "normalen" Installation verhalten. Sprich es gäbe einen An/Aus Knopf, der je nach Zustand des Digitalen Eingangs am Mini Server ein oder aus anzeigt, und bei Betätigung jedoch einen Impuls an den Stromstossschalter sendet.
  • DellJoe
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 133

    #2
    Sollte prinzipiell so gehen, ist aber ziemlich komplex. Außerdem brauchst du für jedes Licht einen zusätzlichen Eingang auf der Miniserverseite. Wenn ich es richtig sehe, geht es dir nur um eine Notbedienebene im Schaltschrank? Da würde ich dir raten auf KNX Aktoren zu setzen und diese über den Miniserver anzusteuern, da hast du die Notbedienebene gleich mit dabei. z.B. den hier http://www.mdt.de/Schaltaktoren_AKS.html
    Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

    Kommentar

    • modchen
      Smart Home'r
      • 31.10.2016
      • 30

      #3
      Ich kenne mich mit KNX nicht aus, jedoch soweit ich das gelesen habe, braucht man dort zu Programmierung ETS5 ? Dieses kostet jedoch ein batzen Geld.

      Aktuell habe ich noch kein Smart Home, und es wird bei mir sowieso alles per 24 VDC Stromstossschalter geschaltet. Dieses System wollte ich so belassen, jedoch es nach und nach in ein "Smart Home" umwandlen.

      Wichtig ist mir dabei, möglichst wenig zu basteln und eine schöne Visu zu haben. Da gefällt mir das Loxone System bisher am besten, und ich wollte wissen, in wie fern die Eingänge / Ausgänge frei konfigurierbar sind und sich auch frei in der Visu darstellen lassen. Im oben genannten Beispiel eben, dass der Ein/Aus Knopf seinen Status über einen Digitalen Eingang bezieht, und bei Betätigung einen Impuls zB versendet.

      Kommentar

      • Squarry
        MS Profi
        • 22.09.2015
        • 603

        #4
        Für meinen Geschmack wäre das zu kompliziert und die Problemstellung "Ausfall" wird auch gerne überbewertet. Deine Konstruktion kostet wahrscheinlich mehr als ein Ersatz-Miniserver, den Du innerhalb von Minuten einbauen kannst. Die meisten Menschen haben auch noch die ein oder andere Stehlampe zu Hause. Im Notfall komme ich damit während Tagen über die Runden wenn es nur um das Thema Licht geht oder ich brücke die wichtigsten Lichtkreise im Notfall einfach durch... Falls Du neben 230V auch noch DMX einsetzen würdest, könntest Du je nach Dimmer auch direkt an diesem ein- und ausschalten.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Wenn du mit Stromstoßschaltern und Koppelrelais um deinen Miniserver herumbaust, wird das schon zur Bastlerei (nicht im Sinne wie Loxone das Wort verwendet, sondern gemeint als unnötiger Ballast im Schaltschrank).

          In der Programmierung hast du mit deiner Loxone-Only Lösung zudem dann alle Einschränkungen wie bei externen Schnittstellen (z.B. Lichtsteuerung hat keine Statuseingänge).

          Auch schon VOR zwei Wochen - und noch heute - hätte ich gesagt:
          Du musst dem Miniserver vertrauen (er ist sehr stabil).
          Wenn du das nicht kannst/willst, dann nimm gleich ein System, das die geforderte Ausfallsicherheit/Notbedienebene mitbringt. KNX arbeitet autonom. Wenn die Visu eine Woche ausfällt, kannst du trotzdem die Schalter verwenden.
          Und mit der "Bastelei" Stromstoßschalter, Koppelrelais, Rückkoppelung auf DIs machst du dir keine Freude.

          lg, Christian

          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • DellJoe
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 133

            #6
            Ich habe mein Haus so gebaut (also Loxone als Logikmaschine und KNX für Sensorik und Aktorik) und habe dabei nur die ETS4 Demo benutzt, die ist kostenlos. Ob es das bei ETS5 gibt weiß ich nicht. Allerdings habe ich die ETS auch nur für die Grundeinstellungen gebraucht, sprich um die Adressen zu vergeben und ein paar generelle Einstellungen zu machen, der Rest läuft in Loxone.
            Zu deinen Stromstoßrelais: Ich denke schon das es geht, aber um die Visu brauchst du dir nicht all zuviele Sorgen machen. Du schaltest den Zustand ja über die Loxone und diese visualisiert es automatisch richtig. Und wenn der Miniserver so spinnt, dass du damit nicht mehr dein Licht schalten kannst, dann ist eine richtige Visu in dem Moment dein kleinstes Problem

            Ich würde es so machen: Die 24V vom Taster direkt auf einen Loxone Eingang. Der Ausgang schaltet das Licht und Parallel zum Ausgang das Stromstossrelais als Notbedienebene.So kannst du bei Miniserverausfall im Schaltschrank die Stromstossrelais von Hand betätigen.
            Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Man nimmt die Onlinezustandsanzeige von den Loxone Modulen und legt die auf ein Anschaltverzögertes Relais und mit dem Schaltet man die Wichtige Ausgänge bei stromausfall von Hand ist einfach und Kostet nicht viel

              Kommentar

              • PR-Homesystem
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 235

                #8
                Es gibt auch Koppelrelais mit HandBedienung.
                okay bei Ausfall muss man Licht am Verteiler anschalten aber ich glaub das ist vertretbar .
                Gruß aus Ostfriesland

                Patrick

                Kommentar

                Lädt...