Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
habe momentan den Miniserver von Loxone im Einsatz und möchte das Smartmeter von B-Control EM 300 LRW einbinden.
Eine Modbus-Extension habe ich (zum Glück) noch nicht erworben.
Meine Frage ist jetzt wie ich Daten in Loxone visualisieren kann.
Anbei ein paar Daten zum Gerät. Danke für Eure Hilfe.
Den Zähler habe ich mir auch schon angesehen, würde mich auch interessieren. So wie ich das sehe, geht das vielleicht mit virtuellen Http Eingang. Vielleicht kann hierzu jemand was posten der da schon Profi drinn ist!
Smart-Meter-Funktion mit integriertem Speicher, Webserver und LAN Schnittstelle. Damit erfüllt der Energymanager die Anforderungen bezüglich der Datenerfassung mit hoher Genauigkeit.
Der EM300 ist mit Loxone einwandfrei kombinierbar. Die Kombination läuft über Ethernet mit Modbus/TCP (leider mittlerweile mit zu wenigen refreshs...). Wir greifen bei unseren Projekten eigentlich nur auf die Leistungen Bezug und Einspeisung zu, das Teil kann aber weit mehr.
Die Register von Modbus/TCP gibt's auf der TQ-Seite als PDF zum Download, die Einrichtung ist dann kinderleicht.
Ähm, das ist Modbus/TCP also über Ethernet. An sich kannst du da beliebig viele Modbus-Geräte anlegen, die abgefragt werden (die Leistungsfähigkeit des MS als Einschränkung...). 4-5 Modbus/TCP-Geräte sind da überhaupt kein Problem.
URL wüsste ich jetzt nicht, dass es gäbe...
Der EM300 ist mit Loxone einwandfrei kombinierbar. Die Kombination läuft über Ethernet mit Modbus/TCP (leider mittlerweile mit zu wenigen refreshs...). Wir greifen bei unseren Projekten eigentlich nur auf die Leistungen Bezug und Einspeisung zu, das Teil kann aber weit mehr.
Die Register von Modbus/TCP gibt's auf der TQ-Seite als PDF zum Download, die Einrichtung ist dann kinderleicht.
Hallo Benny,
ich bin noch recht neu und unerfahren mit Loxone. Ich habe eine PV-Anlage mit einem Kostral Plenticore WR, BYD Speicher und dem EM300.
Die Register habe ich mir auf der Seite runtergeladen. Allerdings verstehe ich leider nur Bahnhof.
Für den Anfang würden mir die Infos der aktuelle Leisung Bezug und Einspeisung reichen. Wie muss die XML-Datei aufgebaut sein, dass ich die Daten für die Visu abrufen kann?
Hi Odi das System wollen wir uns kommendes Frühjahr auch anschaffen - wie bist du bisher mit dem Plenticore zufrieden? Den BYD kenne ich schon von Anlagen mit SMA oder dem Piko BA..
Ich hänge dir mal ein leeres Projekt mit dem EM300 über Modbus/TCP an - das Gerät kannst du mit Rechtsklick als Vorlage abspeichern und (nach Schließen der Config) in deinem Projekt einbinden.
Musst nur noch die IP ändern und am EM300 die Modbus/TCP-Schnittstelle (UND RTU für den Plenticore) aktivieren, dann solltest du die Leistung Bezug und Einspeisung bekommen.
Der Plenticore hat auch Modbus/TCP Sunspec drauf, den habe ich bisher aber auch noch nicht eingebunden. Funktioniert aber ganz ähnlich - nur die Register dazu musst du aus einem Handbuch raussuchen...
Viel Erfolg!
Benny
Hallo Benny,
ich bin noch recht neu und unerfahren mit Loxone. Ich habe eine PV-Anlage mit einem Kostral Plenticore WR, BYD Speicher und dem EM300.
Die Register habe ich mir auf der Seite runtergeladen. Allerdings verstehe ich leider nur Bahnhof.
Für den Anfang würden mir die Infos der aktuelle Leisung Bezug und Einspeisung reichen. Wie muss die XML-Datei aufgebaut sein, dass ich die Daten für die Visu abrufen kann?
Vielen Dank schon mal
MfG Odi
wenn du eh den Plenticore einbinden willst/musst bekommst du die wichtigen Zählerdaten auch aus dem Kostal siehe hier
Hi Odi das System wollen wir uns kommendes Frühjahr auch anschaffen - wie bist du bisher mit dem Plenticore zufrieden? Den BYD kenne ich schon von Anlagen mit SMA oder dem Piko BA..
Ich hänge dir mal ein leeres Projekt mit dem EM300 über Modbus/TCP an - das Gerät kannst du mit Rechtsklick als Vorlage abspeichern und (nach Schließen der Config) in deinem Projekt einbinden.
Musst nur noch die IP ändern und am EM300 die Modbus/TCP-Schnittstelle (UND RTU für den Plenticore) aktivieren, dann solltest du die Leistung Bezug und Einspeisung bekommen.
Der Plenticore hat auch Modbus/TCP Sunspec drauf, den habe ich bisher aber auch noch nicht eingebunden. Funktioniert aber ganz ähnlich - nur die Register dazu musst du aus einem Handbuch raussuchen...
Viel Erfolg!
Benny
Hey Benny, bis jetzt kann ich noch nicht so viel zum Plenticore sagen, da ich ihn erst seit zwei Wochen in Betrieb habe. Der Start war etwas holprig. Ich kam vorerst nicht auf die Web-Oberfläche und als Leistung spuckte er mir nur max. 120 Watt aus...
Nach dem aktuellen Firmwareupdate lief dann alles einwandfrei.
Vielen Dank für die Datei. Ich konnte sie einfach einbinden. Allerdings die beiden Werte kann ich nicht auslesen.
Im EM sind Modbus Slave auf RTU gelegt (Braucht ja der Plenticore für die Kommunikation) und Modbus Master auf TCP.
Als Server habe ich die IP des Miniservers angegeben und den Port auf Standard 502 gelassen.
In der Loxconfig habe ich die IP des EM mit Port stehen.
Hast du eine Idee?
Gruß Odi
Hallo und danke für die Info,
diese XML habe ich auch schon eingebunden und mit den Daten rumprobiert. Allerdings finde ich dort nicht die Aufteilung in Netzbezug und Netzeinspeisung nicht.
Gruß Odi
schaue mal in die Kostal Dokumentation - Link auch im Wiki
abhängig von der Zählerpostion -ich habe Zähler auf Pos 2 (Grid-Connection) dann ist der Wert 252 (dec) positiv bei Bezug und negativ bei Einspeisung
das Register ist nicht in der XML musst du also noch anlegen - schau dir an wie Register 172 abgefragt wird und legst 252 genau so an
Hm, dass Loxone die Werte aus dem EM300 lesen kann, musst der auf Modbus/TCP auch auf Slave stehen, nicht auf Master - aber ich kann dir gerade nicht sagen, ob die RS485-Version beides gleichzeitig auf Slave kann...
Wenn nicht, dann solltest du die Werte wohl tatsächlich versuchen, aus dem Plenticore auszulesen, denn der hat die Daten auf jeden Fall. Allerdings weiß ich schon, dass Kostal hinsichtlich Kommunikation etwas speziell ist. Sowohl der Port als auch die Geräte-ID sind für Modbus-Verhältnisse sehr ungewöhnlich.
Netzbezug und Netzeinspeisung sind wie ledchab schon sagt über das Vorzeichen zu trennen - negativ ist dabei immer die Netzeinspeisung. Das muss mann dann in Loxone über Vergleicher trennen, wenn man die Werte separat haben will. Der Energiemonitor will es eh vorzeichenbehaftet in einem Wert.
Odi aber sei froh, wenn der WR läuft und du für die Fehler eine passende Firmware bekommen hast. Wir hängen seit Juli mit SMA SBS 5.0 in der Warteschleife, wann der Kunde seinen zweiten Speicher bekommen kann, ist bisher nicht klar
Da der Plenticore wohl aktuell nicht mit dem EM300 über TCP kommunizieren kann, muss der EM mit Modbus Slave auf RS485 stehen. Dann werde ich es, wie es auch ledchab geschrieben hat, über den Plenticore versuchen.
Hallo Zusammen,
ich habe nach wie vor das Problem, dass ich meinen Kostal WR mit dem EM300 nicht richtig in Loxone eingebunden bekomme. Die Daten hole ich alle aus dem WR. Der EM sitzt an Position 2 (Netzanschluss)
Wenn ich keinen Strom produziere werden mir die Werte im Produktionzählter (Viso) richtig angezeigt. Sobald aber die Sonne scheint, bekomme ich bei Einspeisung keine Werte zurück obwohl ich den Eingang Ed mit der IO-Adresse 252 belegt habe und mir in der Liveview die korrekten Werte angezeigt werden. Es ändert sich auch nichts, ob ich den Wert mit + oder - an den Eingang lege... ledchab Könntest du mir bitte sagen mit welche IO-Adresse du an die Eingänge Ep, Pp, Ev, Pv, Ed, Ps und Ss des Produktionszählers gehst bzw. welche Werte du miteinander verrechnest, bevor du in einen Eingang gehst? Das wäre super von dir :-)
bin da auch noch nicht viel weiter - noch keine Zeit gehabt mich mit dem Energiemonitor zu beschäftigen verwende momentan eigentlich nur IO Adresse 252 Einspeisung für Steuerung Ladebox
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar