PV-Batterie Speicher Erfahrungen und Empfehlungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #31
    Ich kann das Fronius Energy Package zur Integration mit Loxone empfehlen. Alle Eingänge werden über Modbus TCP zum Fronius über das lokale Netzwerk erreicht.

    Optionen verfügbar -

    1. Ändern Charge Rate / Entladerate,
    2. Ladung vom Netz,
    3. Entladung zum Gitter,
    4. Cloud-Vorhersage-Eingabe zum Ändern des Ladeprofils,
    5. Stellen Sie minimale Batteriereserve ein,
    6. verbleibende Zeit zu voll oder leer zum aktuellen Tarif,
    7. Batterietemperatur,
    8. Batterie Ladezustand,
    9. etc.etc ....

    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar


    • Benjamin Jobst
      Benjamin Jobst kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Da muss ich dich jetzt schon fragen, wie du das machst - bei Fronius bekomme ich mit Loxone keine Daten über Modbus/TCP raus... SMA, E3DC etc. kein problem aber Fronius muss ich bisher immer über die API machen... kannst du mir z.B. die Eigenschaften des WR PAC-Registers mal zeigen?

    • Tico
      Tico kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich werde im Wiki einige anweisungen geben, wenn ich einen moment habe.

      Es wird wahrscheinlich einfacher sein, eine konsolidierte liste von anweisungen zu haben, als diesen thread vom thema abzulenken.

    • Tico
      Tico kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Benjamin Jobst - Ich habe einen Link zu einem neuen Loxwiki-Eintrag für den Fronius Hybrid Modbus TCP hinzugefügt. Bitte probieren Sie es aus und lassen Sie mich wissen, wenn Änderungen erforderlich sind.

  • the--doctor-9
    Extension Master
    • 31.07.2016
    • 196

    #32
    Also wie versprochen will ich zur Integration SMA, Loxone und LG Speicher meinen Senf dazugeben.

    Anbindung mit Speedwire (Sma) über Modbus TCP zur Loxone funktioniert ist zwar etwas gefummel aber es klappt.

    Ich habe nur 2 Energiemonitore weil ich eine Kostal Piko verwende der gleichzeitig keine Eingänge für die Batterie bereitstellt

    Konfiguration:

    Energymeter
    SMA Sunny Island 3.0 M11
    LG Chem Resu 5kw
    Kostal Piko 5.5
    5.2 kw Solarmudule
    SDM630 inkl Modbus Modul (evtl. kann ich dieses auch sparen da ich über den Sunny Island auch auf den Energymeter komme)

    zu viel KNX und zu wenig Loxone

    Kommentar

    • Gast

      #33
      Hier jetzt meine Verküpfungen mit SI 8.0-11, (3Phasen Master + Slave1 + Slave2) , Loxone MS Vers. 9.1.10.30, BMS REC mit LifePo4 Zellen ( 20,16 kWh ),
      Fronius V80, V80, V50 Wechslrichter 3 Phasen, PV Monokristall (Swiss Watt) 19 kWp, Loxone Energymeter 3 Phasen, Modbus RTU.
      Dank the--doctor-9, konnte ich es schneller aktivieren.

      Kommentar

      • Gast

        #34
        Hier noch der Produktionszähler !!

        Kommentar

        • eberhard
          Azubi
          • 15.01.2017
          • 4

          #35
          Ich habe eine Solaredge PV-Anlage mit 15kWp und möchte mir eine Tesla Powerwall 2 als Speicher zulegen. Das ganze möchte ich mit einer Loxone überwachen. Geht das überhaupt, kann Loxone auch auf die Powerwall 2 zugreifen? SoC und Lade-/Endladeleistung wären sicherlich wichtig.

          Kommentar

          • Gast

            #36
            Hallo zusammen,

            hat jemand schon mal was von der Firma Batterx (www.batterx.io) gehört oder Erfahrungen damit gemacht?
            Das Home-System ist insofern interessant, das es eine USV-Funktionalität besitzt.
            Scheint so, als wäre es eine sehr junge Firma, weil im Internet nicht viel darüber zu finden ist.


            Kommentar


            • TGeissler
              TGeissler kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich denke du bist hier damit im falschen Forum.
          Lädt...