Jetzt fehlt mir eine Zone, würde aber auch 2 Räume (Bäder) zusammenlegen können. Man kann ja in Sonos aus 2 Lautsprechern ein paar Stereolautsprecher konfigurieren. Wie werden diese dann in der Loxone Config beim suchen angezeig ??Zeigt diese dann das Paar als 1x Upnp System an, oder immer noch getrennt ?? Danke für eure Hilfe.
Musikserver Zonenerweiterung
Einklappen
X
-
Musikserver Zonenerweiterung
Hallo, habe selber den Musikserver 4+, diesen habe ich mit dem Update versehen. Nun nutze ich ja Upnp Zonen, und nicht mehr Airplay, das man das ja so nicht mehr nutzen kann. Mit Airplay konnte man damals bis zu 20 Zonen nutzen. Jetzt habe ich alles Sonos Play Lautsprecher. Diese lassen sich super in den Miniserver und den Musikserver integrieren.
Jetzt fehlt mir eine Zone, würde aber auch 2 Räume (Bäder) zusammenlegen können. Man kann ja in Sonos aus 2 Lautsprechern ein paar Stereolautsprecher konfigurieren. Wie werden diese dann in der Loxone Config beim suchen angezeig ??Zeigt diese dann das Paar als 1x Upnp System an, oder immer noch getrennt ?? Danke für eure Hilfe.Stichworte: - -
Danke für die schnelle Antwort, aber das ist mir noch nicht ganz klar. Ich habe den Loxone Music Server im Einsatz. Alle Zonen (z.B. meine Sonos Boxen) werden auf meinen iOS Geräten als Airplay Empfänger angezeigt, was ich intensiv nutze. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann bleibt diese Funktion erhalten, korrekt?
Aber was ändert sich genau und von welchem "Update" sprichst Du genau?Kommentar
-
Auf dem "alten" Musik Server (seit Mai 2015 mit der Bezeichnung "powered by casatunes" erweitert worden) können Apple Geräte wie AppleTV oder AirportExpress als eigene Zone genutzt werden.
Das geht nun nicht mehr.
Details hierzu siehe hier im Wiki
http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...ageId=13304640
LG Henning
Kommentar
-
Genau. Und das ist mein Problem. Mir fehlt jetzt 1x Zone. Wollte die Badezimmer mittels Sonos zusammenlegen (Stereopaar), aber denke die werden bei der suche in der Config immer noch einzeln angezeigt. Hatte vermutet, das einer der beiden als Master dient. Wenn man diesen dann in der Config als Zone konfiguriert, werden bei Sonos Play 1 parallel darüber gesteuert. Schade das Loxone keine Erweiterungen um einzelne Zonen anbietet. Die Upnp Zonen könnte man bestimmt über die Software erweitern.Kommentar
-
Kommt man eigentlich über die IPdesMusicservers:9000 auf die Oberfläche des LogitechMediaServers und dann dort in die Einstellungen? Letztlich handelt es sich ja nur um das nicht mehr aktivierte Plugin "AirPlayBridge", welches auf dem Casatunes Server lief. Wenn man das aktivieren könnte, dann wäre das Problem ja auch beseitigt? -
Hast du einen Deeplink? Mit reiner Portangabe lande ich auf einer weißen Übersichtsseite:
Loxone Music Server
Status: running
EDIT:
Ja, geht, lässt sich aufrufen. In /usr/share/squeezeboxserver wurde einfach nur die index.html ausgetauscht. Mit http://<IP>:9000/Classic/ kommt man in die squeezebox Oberfläche. Via Menüpunkt Plugins lässt sich die airplay Bridge auch wieder installieren. Versuchs doch einfach mal..Zuletzt geändert von orli; 14.12.2016, 12:34. -
Na, das ist doch mal was. Kurz und schlank. Und nun verstecken wir diesen Thread hier am besten wieder ;-)
-
-
So siehts bei mir jetzt aus, nachdem ich das Plugin aktiviert hab. Die Pfeile sind meine Airplay Devices, werden alle erkannt. Denke allerdings nicht, dass man die ohne weiteres in die Visualisierung rein bekommt.
Doof, dass er jetzt die konfigurierten Loxone Zonen doppelt erkennt, einmal mit meinem konfigurierten Namen und einmal mit "loxonemusic". Lässt sich bestimmt einstellen, kenne mich mit dem Squeezeboxserver nicht so aus. Um das Plugin aktivieren zu können, musste ich in /var/lib/squeezeboxserver/prefs die Datei raopbridge.xml leer erzeugen.
1 BildZuletzt geändert von orli; 14.12.2016, 13:02.Kommentar
-
Das liegt daran, dass das Plugin ja nun auch die von shairtunes als Airplay Empfänger für andere Geräte zur Verfügung gestellten Zonen als Apple Gerät erkennt. Ich meine, dass die Bezeichnung sich nach und nach automatisch Anpassen sollten. Sonst hilft auch in den Einstellungen des Plugins ein rescan.Kommentar
-
Jubb, man kann nicht benötigte Player einfach deaktivieren in den Plugineinstellungen. Jetzt hab ich nur noch die drin, die es auch sein sollen. Die jetzt noch in der Visualisierung unterbringen, das wäre perfektKommentar
-
In den Einstellungen kann man auch angeben, welche Airplay Devices verwendet werden sollen. Dort einfach die einzelnen Zonen deaktivieren und nur die tatsächlichen Apple Geräte stehen lassen.Kommentar
-
-
Nein, man kann keine Airplay Lautsprecher mehr als Zonen verwenden. Du kannst, wenn Du den Hacken bei den Einstellungen gemacht hast, Musik via Airplay zum Musikserver senden. Mehr geht nicht. Das ganze geht jetzt über UPnP, das kann aber in der Regel fast jeder Airplay Lautsprecher, mit Ausnahmen 1-2 von Philips. Schade ist die Geschichte mit der synchronizität. Klappte mit 4 Airplay Zonen super, mit UPnP gehts nicht. Rüste gerade auf Sonos um, die laufen mit dem Musikserver perfekt.Kommentar
-
Nein, man kann keine Airplay Lautsprecher mehr als Zonen verwenden. Du kannst, wenn Du den Hacken bei den Einstellungen gemacht hast, Musik via Airplay zum Musikserver senden. Mehr geht nicht. Das ganze geht jetzt über UPnP, das kann aber in der Regel fast jeder Airplay Lautsprecher, mit Ausnahmen 1-2 von Philips. Schade ist die Geschichte mit der synchronizität. Klappte mit 4 Airplay Zonen super, mit UPnP gehts nicht. Rüste gerade auf Sonos um, die laufen mit dem Musikserver perfekt.
Die Sonos Lautsprecher bilden jeweils 1 Zone.Kommentar
Kommentar