Hilfe bei Funkaktoren-Auswahl

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #1

    Hilfe bei Funkaktoren-Auswahl

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich benötige bitte einige Auskünfte zum Thema Funkaktoren
    Ich habe den Lox-Server, die AirBase und auch auch die Enocean-Ext.
    Nun möchte ich an einigen Stellen meines Hauses und im Gratenbereich diverse Schaltaktoren einbauen. Diese sollten natürlich "billig" sein, da sich das Ganze sonst nicht rentiert.
    Auch "Bastelösungen mit viel Lötarbeit" kommt für mich nicht in Frage, da Elektronikeigenbau nichts für mich ist.
    Derzeit laufen noch einige Funksteckdosen im 433Mhz-Bereich über eigene Handsender. Diese möchte ich ersetzen bzw. tauschen.
    Ich habe mir auch den einen oder anderen Forumsbeitrag angesehen, aber irgendwie ist es mir zum Großteil zu kompliziert, bzw. wieder andere zusätzliche Steuerkonzepte notwendig.

    So nun meine Fragen:
    1. gibt es fertige "Adapter" von Loxone-/Air-/Enocean-System auf 433Mhz-Funktechnik?
    2. Kann mir jemand günstiges Air / Enocean-Aktoren empfehlen
    3. hat jemand diesen Aktor hier im Einsatz bzw. Erfahrung gemacht http://www.ebay.at/itm/FUNKSYSTEM-86...item51c84ddba8
    4. Kann ich jeden Sender / Empfänger der mit 868Mhz läuft über die Enocean-Extension auslesen/ansteuern?
    5. Die Firma KOPP bietet ein sogenanntes "free control" an, weiß jemand ob dies zu Enocean kompatibel ist bzw. hat es jemand bereits im Einsatz?

    Danke schon mal für euer Feedback
    Zuletzt geändert von HRA; 07.10.2015, 12:07.
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###
  • ThomasRatte
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 113

    #2

    Zitat von HRA
    Hallo liebe Gemeinde,
    So nun meine Fragen:
    1. gibt es fertige "Adapter" von Loxone-/Air-/Enocean-System auf 433Mhz-Funktechnik?
    2. Kann mir jemand günstiges Air / Enocean-Aktoren empfehlen
    3. hat jemand diesen Aktor hier im Einsatz bzw. Erfahrung gemacht http://www.ebay.at/itm/FUNKSYSTEM-86...item51c84ddba8
    4. Kann ich jeden Sender / Empfänger der mit 868Mhz läuft über die Enocean-Extension auslesen/ansteuern?
    5. Die Firma KOPP bietet ein sogenanntes "free control" an, weiß jemand ob dies zu Enocean kompatibel ist bzw. hat es jemand bereits im Einsatz?

    Danke schon mal für euer Feedback
    Hallo,
    1. nicht das ich wüsste
    2. günstig ist bei Enocean immer schwierig, da die Lizenz schon den größten Teil der Kosten für die Aktoren ausmacht
    3. dieser Aktor ist nicht Air oder Enocean kompatibel
    4. nein, denn nur wo Enocean draufsteht ist auch Enocean drin, die Frequenz sagt nichts über das Protokoll, Air funkt ebenfalls in diesem Band.
    5. siehe Antwort 4

    Zu den Funksteckdosen würde ich zu Loxone wechseln, das dreier Set geht ja vom Preis und Du wirst die wenigsten Probleme bekommen.


    Du holst Dir mit allen anderen Sytemen noch eine weitere Bastellösung ins Haus, die auch noch administriert werden will.

    Was für Aktoren benötigst Du denn noch?


    Schönen Gruß
    Thomas Ratte
    Smarthome made by Firaco GmbH, Ihr Spezialist für Loxone, KNX und Sonos
    Schönen Gruß
    Thomas Ratte

    Kommentar

    • HRA
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1037

      #3
      Hallo Thomas,
      danke für dein schnelles Feedback, zum Glück habe ich daß Ding auf ebay noch nicht erstanden.
      Das Loxone-"Zeug" ist mir leider zu teuer, da tun es derzeit auch noch die Handsender aus dem Baumarkt (ich weiß dass gehört hier nicht her :-) )

      Aktoren benötige ich für Rolladenantrieb sowie dieverse Lampen im Ausgelände (Schuppen)

      Aber die meisten gehen erst bei >50€ los :-(

      Gruß HRA

      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

      Kommentar

      • ThomasRatte
        Extension Master
        • 31.08.2015
        • 113

        #4
        Hallo

        Ich glaube nicht dass du für vernünftige Funk Aktoren unter 50 Euro pro Kanal kommst.
        Für den Schuppen würde sich vielleicht die MultiAir Extention anbieten, aber auch hier bist du über 50 Euro pro Kanal. Hast dafür aber noch ein paar Eingänge.


        Schönen Gruß
        Thomas Ratte
        Smarthome made by Firaco GmbH, Ihr Spezialist für Loxone, KNX und Sonos
        Schönen Gruß
        Thomas Ratte

        Kommentar

        • Holger_kausch
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 323

          #5
          Muss denn alles Funk sein ? Oder nur bis zum schuppen und da denn wieder Kabel ?

          Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Hi,
            ich würde mir Homematic ansehen - dort gibt es eine Menge Aktorik und Sensorik in Funk. Die Programmierung erfolgt per Webinterface und da gibt es auf jeden Fall Aktoren unter 50 Euro pro Kanal. Achten musst du darauf, ob die Sensorik netzversorgt (230V) oder batteriebetrieben ist.
            Es ist ein Hersteller, der schon viel länger als z.B. Loxone am Markt ist, und nicht einer von den 100 neuen Anbietern, die gerade auf den Zug aufspringen und man nicht weiß, ob es die in 5 Jahren noch gibt.

            Wenn du die Loxone Config Software schon probiert hast, und dir das zusagt, dann nimm Loxone. Die Software gibt dir viel Flexibilität, die den Mehrpreis von Loxone auch rechtfertigt.

            Lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • HRA
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1037

              #7
              Hallo,
              Danke für eure Feedbacks.

              Gast - du hast wahrscheinlich Recht
              @Holger - ja die eine oder andere Anschaltung muß Funk sein, da ich dort kein Steuerkabel bzw. geschaltene Ader mehr hinziehen kann
              Gast . prinzipiel ok, aber noch ein System einbringen, weiß nicht so recht, da ich derzeit schon am Überlegen bin Einiges in KNX einzubinden. Ausserdem wie erfolgt die Ansteuerung / Kopplung zu Loxone. Denn Loxone sollte schon der Master bleiben.
              Gruß HRA

              ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
              ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

              Kommentar

              • Holger_kausch
                LoxBus Spammer
                • 27.08.2015
                • 323

                #8
                Günstig mit loxone geht nicht . . Ganz günstig ohne basteln geht auch nicht . . Wenn du homematic mit loxone zusammen willst brauchst du die ccu . . Funktioniert ganz gut aber ist im Endeffekt auch gebastelt . .

                Gruß Holger .

                Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #9
                  Irgendwie hab ich überlesen, dass du ja schon Loxone Equipment hast....
                  Im Prinzip ist alles Gebastel, was nicht von Loxone kommt und du in Loxone einbinden musst. So einfach wollen's uns die Kollegen aus Kollerschlag auch nicht machen, Drittsysteme ohne Eigenumsatz einzubinden. Ist auch verständlich.

                  lg, Christian
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Lenardo
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 625

                    #10
                    für deinen Fall ist trotzdem die günstigste und einfachste Ergänzung Homematic , du musst allerdings in eine HM Zentrale investieren ( oder wirklich basteln Raspberry + Funkmodul €20,-) , die gibts ab €80,- , dafür kostet ein Rolladenaktor zwischen 45 und 60 Euro, diesen kannst du vor Ort schalten oder über die Visu und bekommst einen Status zurückgemeldet. Ich hab auch einen Mix aus Loxone, Kabel, LAN und Homematic Funk, das geht easy zu integrieren mit den originalen Bausteinen von Loxone (werden eigentlich nur virtuelle Eingangs und Ausgangsverbinder eingefügt,- hast du einen gemacht kannst du jeden)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Also 50€ pro Kanal musst du schon rechnen!
                      Bevor es Nano Air Aktor gab, haben wir viele dieser Aktoren verbaut: http://shop.akktor.de/RCM-250-Univer...altaktor-230-V
                      Die tun was sie sollen. Wir hatten vorher Eltako Aktoren, die haben sich all irgendwann selbstständig gemacht und haben geschaltet, wann sie wollten.

                      Da der Nano Air ja 2 schaltbare Kanäle hat, ist er auf den Kanal gerechnet günstiger!

                      Viele Grüße
                      Jan

                      Kommentar

                      • eisenkarl
                        Lox Guru
                        • 28.08.2015
                        • 1350

                        #12
                        Ich kann dir auch nur die Homematic empfehlen, mit der XML-API ist das im Zusammenspiel mit Loxone ein klacks. Ich hatte die Homematic vor Loxone im ganzen Haus verbaut. Die CCU von Homematic wird nur noch als Gateway genutzt, alles andere macht der Miniserver und es funktioniert alles!
                        Im Preis ist Homematic unschlagbar und die Qualität ist super.
                        Ich möchte hier keine Werbung machen und ich habe auch keine Aktien von eq3, aber Lox und HM passen einfach perfekt zusammen...


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Kommentar

                        Lädt...