Dimensionierung Netzteil MS + Extensions

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #1

    Dimensionierung Netzteil MS + Extensions

    Hallo allerseits,

    irgendwo habe ich einmal eine Excel-Tabelle zur Dimensionierung des Netzteils für die Loxone Komponenten gesehen. Die finde ich aber nicht wieder. Ich würde gerne wissen, ob ich mit einem Netzteil hinkomme oder ob ich mehrere brauche. Wir werden einen MS + 7 Extensions + 3 Dimmer + 3 Relais-Ext. + 2 Modbus bekommen (nach jetziger Planung). Wie sieht das mit der Leistungsaufnahme aus? Bzw. macht es ggf. Sinn, ohnehin nicht alles an ein Netzteil zu hängen? Für Sensorik (PMs usw.) und Heizungs-Stellantriebe habe ich zusätzliche Netzteile geplant.
    Besten Dank für Eure Hilfe!

    Gruß, Jörg
  • NetMac
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 89

    #2
    Hallo Vossi

    Siehe Link:

    Hier finden Sie aktuelle Downloads. Laden Sie unsere Software kostenlos herunter. Mit unserer Software lässt sich Ihr Miniserver individuell programmieren.
    Hier finden Sie aktuelle Downloads. Laden Sie unsere Software kostenlos herunter. Mit unserer Konfigurationssoftware lässt sich Ihr Miniserver individuell programmieren.

    Kommentar

    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #3
      Ha, perfekt! Genau die Tabelle meinte ich...
      Dass sie direkt von Loxone war, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.

      Besten Dank!
      Jörg

      Kommentar

      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 654

        #4
        Um deine 2. Frage auch mal zu beantworten.

        Für die Steuerung immer ein eignes Netzgerät benutzen. Hintergrund ist einfach, dass es im Fehlerfall von einem Leistungsnetzgerät (Leuchten, Stellantriebe, etc.) auch deine Steuerung abschaltet.
        Zur Info: Schau dir mal die Datenblätter deiner Netzgeräte an. Dimensionier die Netzgeräte so knapp wie möglich! Deine NGs erreichen meist bei eine Auslastung um die 80-95% ihre Nennbetriebswerte und meist dann auch die besten Werte. Schau unter den Punkt Leistungsfaktor. Bringt nichts, wenn dein Gerät 92% (bei I-Load 85%) effektiv ist du aber nur auf eine Auslastung von 30% kommst. Das gillt für sämtliche Netzgeräte! Ansonsten is ein Sinn von einem SmartHome hinfällig -> Energieeinsparung.
        Ebenso sei angemerkt, dass es für unterschiedliche Verwendungen bestimmt Netzgeräte gibt. Nach Norm darfst du nicht jedes x-belibige Netzgerät für LED-Beleuchtung verwenden!
        Take it easy, but take it.

        Kommentar

        • kes
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 167

          #5
          Bei mehreren Netzgeräten muss der GND mit einander verbunden sein. Meiner Meinung nach sollten die Netzgeräte auch für den Parallelbetrieb geeignet sein.

          Kommentar

          • Mango
            MS Profi
            • 10.10.2015
            • 654

            #6
            GND zu verbinden ist auch i.O. sofern es alles die selben NG sind. Potenzialausgleich ist das Zauberwort. Sämtliche GNDs auf eine Sammelschiene und gut ist. Und die Sammelschiene einmalig Erden. Wobei die Schutzarten zuberücksichtigen sind. SK1-3 (SELV/PELV etc). Aber auch ein Ausgleich beherbergt gewisse gefahren! Potenzialverschleppung z.B..

            Die 24V würde ich immer separat führen. Sprich von z.B. 3 NGen 1x 24V für Steuerung und 2x NG 24V parallel (mit gleichmäßiger Lastaufteilung & Auslastung nach I-load-eff z.B. 85% jeweils) für Lichtversorgung.
            Im Fehlerfall bei Licht, sollten nur diese 2 in die Knie gehen aber nicht das von der Steuerung.
            Take it easy, but take it.

            Kommentar

            • Vossi
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 456

              #7
              Danke für die vielen Hinweise!
              Beleuchtung über die Netzteile zu machen ist nicht geplant (es gibt keine 24v Beleuchtung, zumindest jetzt noch nicht).
              Also haben wir nur Miniserver und Extensions, dann Bewegungsmelder, Präsenzmelder, Lichtschranken usw und als drittes Stellantriebe der FBH. Dafür hatte ich je ein Netzteil geplant, plus ein 5v Netzteil für den 1Wire-Bus. Alle Massen zusammen war mir klar, das ist in der Doku ja auch so erwähnt.
              Für MS und Extensions bin ich lt. Tabelle bei 1,68A -- da sollte ein 2A Netzteil reichen. Für die Sensorik habe ich das Gleiche eingeplant, für die Stellantriebe dito, da komme ich auch mit 2A aus. Bei dem Gedanken, ein dickes, gemeinsames Netzteil für alles zu nehmen wäre mir nicht so wohl...

              Kommentar

              • Vossi
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 456

                #8
                Ich rufe diesen Fred mal wieder aus der Versenkung hervor und schiebe eine Frage nach: Wenn ich ein eigenes 5V Netzteil für den 1Wire Bus plane, wie schließe ich dann die Komponenten an, wie sieht die Verkabelung aus? Ich habe in der Doku nur die Verkabelung mit Parasitärer Spannungsversorgung oder eben nicht gefunden, aber es geht immer alles auf die 1Wire-Extension. Wie kommt das NT dran?

                Kommentar

                • Elektrofuzzi
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 531

                  #9
                  Du benötigst kein Netzteil. Die 5V kommen aus der 1-Wire Extenison
                  Beste Grüße
                  Amin Cheema

                  Kommentar

                  • PBaumgartner
                    LoxBus Spammer
                    • 11.03.2016
                    • 279

                    #10
                    Da der Thread genau zu meiner Frage passt, hol ich ihn mal aus der Versenkung: Warum Miniserver/Extensions und Sensorik trennen? Wenn meine Sensorik (Taster, BWM) ausfällt, brauche ich auch keinen Miniserver und umgekehrt.
                    Licht, Stellmotoren,... an ein eigenes Netzteil macht hingegen Sinn.

                    Und noch eine Frage: Bei einem zusätzlichen Stockwerksverteiler auch ein eigenes Netzteil, oder lieber die 24V vom Hauptverteiler holen?

                    Kommentar

                    • MarcusS
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 389

                      #11
                      Wenn mal ein Stellantrieb einen Kurzschluss verursacht, dann ist nicht nur dieser sondern die ganze Anlage inkl. Steuerung nicht mehr verfügbar. bei separten Netzteilen könntest du aber immer noch z. B. Licht über die Visu schalten, bis du den Verursacher gefunden hast. Daher macht es Sinn die Peripherie getrennt von der Steuerung zu versorgen.

                      Ich würde immer pro Stockwerk ein eigenes NT verwenden. Die 230 V Ebene lässt sich ja auch getrennt stromlos schalten. Das sollte dann auch mit der 24V Ebene der Fall sein.
                      DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                      Kommentar

                      • PBaumgartner
                        LoxBus Spammer
                        • 11.03.2016
                        • 279

                        #12
                        24V Stromlos pro Stockwerk: sehr gutes Argument
                        Aufteilung Sensorik / Extensions: damit ergibt sich aber für mich die Aufteilung: 1x Netzteil für extensions, 1xNetzteil Sensorik+Stellantriebe. Für 3 NT habe ich oben leider zu wenig Platz. Danke!

                        Kommentar

                        • RedLightDistrict
                          Smart Home'r
                          • 04.11.2017
                          • 51

                          #13
                          Hallo,
                          ist der Netzteil-Rechner nicht mehr unter dem Link aus #2 verfügbar? Bin gerade dabei zu überlegen, ob ich das große Netzteil nehme um damit in Kombination mit einer KNX-Drossel gleich meine KNX-Komponenten mit zuversorgen.

                          Miniserver + DMX Ext. + RS485 Ext. + 1 wire Ext + Vielzahl an KNX Sensoren (20 Taster, 20 PM etc.)
                          Man weiß ja auch nie, was man in der Zukunft noch so alles an Aktoren und Sensoren anschließen wird....

                          VG

                          Kommentar

                          • ALox
                            LoxBus Spammer
                            • 07.01.2017
                            • 473

                            #14
                            Im Onlibeshop bei Loxone steht bei dem 100 W Netzteil:

                            Ab 7 Erweiterungen muss ein 4,2A Netzteil verwendet werden.

                            Was hat das für einen Grund?

                            Kommentar

                            • RedLightDistrict
                              Smart Home'r
                              • 04.11.2017
                              • 51

                              #15
                              okay verstehe. Ein KNX Gerät braucht 10mA. Da komme ich locker hin. Danke.

                              Kommentar

                              Lädt...