Dimmerextension ja oder nein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Dimmerextension ja oder nein?

    Ursprünglich stand auf meinem Plan, dass die Dimmerextension ihren Weg in mein Heim findet. Entsprechend habe ich bisher auf Osram Superstar Leds für GU10 gesetzt. Allerdings habe ich nun in einem anderen Thread gelesen, dass die Dimmerextension gerade mit solchen Lampen (dimmbare Hochvold Leds) teils recht schwierig zusammen arbeitet.
    Ist da was dran? Wenn ja, gibt es Alternativen?
    Würde mich über Tipps freuen.
  • Gast

    #2
    Also Dimmerextension und LED hab ich bis jetzt recht enttäuschende Erfahrungen mit gemacht ! Das dimmspektrum ist irgendwie sehr sehr begrenzt ! Da hast du mehr Effekt wenn du Gruppen schaltest ! Evtl geht's da besser wenn du DMX Extension nimmst und dann den DMX Dimmer auf 4kanal stellst und dann halt pro Raum 4gruppen hast

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Ich für meinen Teil dimme mit der dimmerextension seit einem Jahr Led Spots ohne Probleme.
      4 Spots hängen jeweils parallel. 2 Gruppen habe ich.

      Dimmbereich ist bei mir 15 bis 100%. Habs ehlich gesagt nie getestet weiter runter zu gehen. Weniger Licht habe och noch nie benötigt.

      Kommentar

      • helgeK
        Azubi
        • 27.08.2015
        • 7

        #4
        Nach meinen Erfahrungen, hängt das Dimmverhalten eher von dem jeweiligen verwendeten Spot ab. Ich habe hier vier verschiedene Spots und nur einer lässt sich vernünftig bzw. Sauber dimmen. Also ausprobieren welcher gut funktioniert.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Thomas M ... Welchen Typ verwendest du denn ? Wäre dankbar für ne Empfehlung um Problemen aus dem Weg zu gehen 😃

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #6
            Meine LED Spots sind von VTAC. Chinadinger.




            Die die ich eingesetzt habe, gibt es nicht mehr, es gibt scheinbar jedes Monat irgendwas neues und Altes stirbt aus dem shop.
            Habe während dem Kaufen schon 4 x 9W Spots und 4 x 11W Spots gekauft, weil auf einmal die 11W nicht mehr verfügbar waren. Interessanterweise ist absolut kein Unterschied in der Helligkeit zu bemerken, obwohl beide in einem einzigen grossen Raum (WZ-EZ) in der Decke eingebaut sind.

            Habe keine echten "spots", weil ich wie erwähnt nur 4 Spots je Raum habe und da brauche ich keine 4 helle Punkte am Boden. Habe irgendwas was ich nicht mehr im shop finde. Irgendwelche downloghts mit deutlich mehr als 20° Abstrahlwinkel.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.10.2015, 05:36.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hat denn jemand Erfahrung mit den Osram Superstars? Und wenn DMX, was gibts denn da für sinnvolle Dimmer?

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7318

                #8
                Ich habe 4 von diesen, funktionieren an DMX Extension von Loxone ohne weiteres...
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • roadi
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 558

                  #9
                  Ich habe 2 identische Lampen für die Kinderzimmer gekauft. Jeweils 3 e27 Birnen drinnen. Die Ikea Birnen brummen und sind eher kaltweiss. Dafür kann man sie fast bis auf null dimmen. Die Osram Superstar schalten bei ca 26% ein und lassen sich bis auf 12% runterdimmen.
                  Das grösste Problem sehe ich aber in der Lampenbeschaffung. Gefühlte 90% der Leuchten die meiner Frau gefallen sind nicht dimmbar. Das heisst man muss halt normale auf LED umbauen.

                  Hätte ich auf DMX gesetzt könnte ich ihre gewünschten Leuchten kaufen und die integrierten LED Bänder direkt ansteuern. Wiederum gibts da aber keine schönen Kinderleuchten.
                  Ein Teufelskreis...

                  Anbei noch ein Bild mit den Daten der LED die halbwegs funktioniert. Wie gesagt E27




                  Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
                  Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                  Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                  Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                  Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                  Fritzbox: 7490
                  Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    hismastersvoice Wie im Eingangspost geschrieben geht's um Hochvolt Leuchten, da hilft mir ein Dimmer für Ledstripes eher nichts
                    roadi Ich verstehe die Probleme nicht so ganz oder meinst du, dass es heutzutage vermehrt Lampen gibt, bei denen die Leuchtmittel nicht tauschbar und zugleich nicht dimmbar sind? Das ist aus Ökologischer Sicht ohnehin eher fraglich... Leuchtmittel hin ganze Lampe in die Tonne...
                    Aber danke für die Info mit der Osram Superstar. Bedeutet, man muss sie erst auf 25% anfahren und kann dann auf 12% runter? Ich vermute 12% ist das, was Loxone als 12% betrachtet. Wie ist denn da der optische Eindruck? Unser menschliches Auge kann Helligkeiten eher nicht so gut unterscheiden, bzw. umgekehrt, es kann verschiedene Helligkeiten wunderbar kompensieren, was das bewusste dunkelmachen nicht gerade einfacher macht.

                    Kommentar

                    • roadi
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 558

                      #11
                      Zu Teil 1 ja so meinte ich das.

                      Zu teil 2 ja man müsste sie zuerst hochfahren. Mir reicht aber der dimmbereich.

                      Find den optischen Eindruck sehr in Ordnung. Ist ein angenehmes Licht und vorallem geräuschlos 😆


                      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
                      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                      Fritzbox: 7490
                      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                      Kommentar

                      Lädt...