Blitz/Sirene über AIR ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zechasso
    Extension Master
    • 30.12.2015
    • 147

    #1

    Blitz/Sirene über AIR ansteuern?

    ich will meinen MS mittels Bewegungsmelder bzw. Fensterkontakt jetzt auch als Alarmanlage nutzen.
    Ich habe jedoch keine Möglichkeit, vom MS zur Sirene zu verkabeln.
    Gibt es eine Möglichkeit, die Sirene mittels Loxone AIR auszulösen?
    Hat dazu jemand bereits Erfahrung?
    Könne ich dazu ein Modul wie z.B. Nano AIR nutzen?
    Hat damit jemand bereits Erfahrung gemacht?

    Es gibt auch Funksirenen von Abus oder Honeywell - können diese irgendwie integriert werden?
    Zuletzt geändert von zechasso; 11.01.2017, 08:34.
  • Wolfgang67
    LoxBus Spammer
    • 18.11.2016
    • 300

    #2
    Servus, auch ich plane gerade ein LOXONE-Projekt mit Alarmanlane und Außensirene. Ich habe das folgendermaßen geplant:

    1) Der "Miniserver Go" ist im Arbeitszimmer platziert und hängt an meiner USV "Eaton Ellipse ECO 800 DIN" an dem auch mein NAS und der Internetrouter hängt damit die Alarmanlage auch bei Stromausfall funktoniert.

    2) Die Außensirene wird wahrscheinlich eine „Satel SP4003R“. Bin für andere Vorschläge dankbar.

    3) Die Außensirene wird über Funk mit „Nano IO Air“ angesteuert wobei
    - Ausgang 1 schaltet mit Relais 1 (12 V) die Sirene ein
    - Ausgang 2 schaltet mit Relais 2 (12 V) das Blinklicht ein
    - 12 V für Sirene wird von eigenem Netzteil geliefert
    - Das Netzteil hängt in einer eigenen kleinen USV ("Eaton 3S 550 DIN" oder "Eaton Ellipse ECO 500 DIN") damit die Sirene auch bei Stromausfall funktioniert
    - Sabotage-Kontakte der Sirene ev. über Eingänge des „Nano IO Air“ abfragen.

    4) Eine Innensirene (ev. die „ELV Innensirene 90dB“) wird über eine Funk-Steckdose „Smart Socket Air“ angesteuert und dient auch der Alarmierung wenn ein Brandmelder anspricht.

    Freue mich auf Feedback.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Wenn schon alles abgesichert ist, also USV für Stromausfall uswusf. dann ist eine Funkversion aber wiederum "gewagt".

      Hängt dann die Stromversorgung vom nano i/o air auch an der kleineren USV? Da hast nichts erwähnt.

      Hier musst du zusätzlich immer davon ausgehen, dass die Funkverbindung ok ist. Ist der nano i/o air mal offfline (weil irgendwas wegen was auch immer den Funkkanal belegt), dann bringen dir die USVs wenig. Klar, dass jemand mit Störsender ausrückt, würde ich nicht annehmen.


      Wird die Sirene so öffentlich zugänglich montiert, dass die Sabotage-Angst berechtigt ist?

      Ansonsten kann ich zur Sirene gehen und eine Dose PU-Schaum in die Sirene und hinters Gehäuse reindrücken und dann einbrechen. Dann bekommst du die Sabotage nicht mit und hören tut es auch niemand. Wenn niemand daheim ist, ist die Innensirene beim Einbrechen auch egal.

      Was vermutlich viel wichtiger ist ... du hast eine Sirene, die nicht nach dummy aussieht, somit ist die abschreckende Wirkung schon so hoch, dass gar nicht erst jemand versuchen wird einzubrechen.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.01.2017, 14:11.

      Kommentar

      • Wolfgang67
        LoxBus Spammer
        • 18.11.2016
        • 300

        #4
        Danke für Dein Feedback Thomas
        Dass auch das Nano IO Air Strom braucht hätte ich zuerst auch fast übersehen. Darum verwende ich auch keine Sirene mit eingebautem Akku sondern eine kleine USV an der das Nano IO Air und die Sirene hängt.
        Natürlich wäre eine Kabelgebundene Version sicherer, aber leider ist bei mir aus baulichen Gründen nur eine Funklösung möglich.
        Die abschreckende Wirkung ist sicher ein Faktor.

        Kommentar

        • Wolfgang67
          LoxBus Spammer
          • 18.11.2016
          • 300

          #5
          Folgende Frage stellt sich mir gerade: Der "Nano IO Air" hat einen 24V-Eingang. Bei der Ausensirene „Satel SP4003R“ liefert der Sabotagekontakt aber nur 12 V.
          Wie reagiert der Nano IO-Air, wenn er am 24V-Eingang ein 12V-Signal erhält ? Meldet er dieses oder kann er es aufgrund der zu niedrigen Spannung nicht erkennen ?

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #6
            https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...e-nano-io-air/

            Beim MS ist angegeben, ab welcher Spannung der digitale Eingang logisch 1 ist. 8-24V entspricht logisch 1. Wäre hier also kein Problem. Diese Angabe gibt es beim nano i/o air nicht.
            Es steht nur dort "6 digitale Eingänge 24VDC (LPS)"

            Was "LPS" in dem Zusammenhang bedeutet weiß ich nicht. beim googlen kommt man z.B. auf "Lithium power supply", also auf eine Batterie.
            Gut, das klärt nur, von wo die 24V herkommen. Ab wann die Eingänge logisch 1 detektieren müsstest beim support fragen.
            Wenn du wirklich mit einer "nano i/o air - externen" Spannung die Eingänge bedienen möchtest, müsstest auch die GND vom nano i/o air mit dem GND der Sirene verbinden, sonst wird das nicht funktionieren.

            Der nano i/o air hat ja einen 24V ausgang, welchen du über Taster, potenzialfreie Kontakte, ... an die Eingänge schaltest.
            Ist der Sabotagekontakt nicht potenzialfrei, also kannst nicht die 24V vom nano schalten? Den Sabotageschalter kannst ja abstecken und extern zum nano verdrahten, wäre ja auch kein Problem.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 13.01.2017, 09:41.

            Kommentar

            • Wolfgang67
              LoxBus Spammer
              • 18.11.2016
              • 300

              #7
              Danke für Deine Antwort, habe dazu auch nichts gefunden. Werde den Support kontaktieren und es hier dann rein schreiben.
              Zuletzt geändert von Wolfgang67; 18.01.2017, 10:45.

              Kommentar

              • Wolfgang67
                LoxBus Spammer
                • 18.11.2016
                • 300

                #8
                Die Antwort vom Support ist jetzt gekommen:
                "Der digitale Eingang der Nano IO ist genau so wie der des Miniservers ab 8V auf EIN"

                Kommentar

                • simon_hh
                  Lox Guru
                  • 18.09.2015
                  • 2659

                  #9
                  und der Sabotage-Kontakt ist meines Wissens nach bei Satel potentialfrei, kannst also auch 24VDC nehmen.
                  Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                  Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                  Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                  Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                  Kommentar

                  • Wolfgang67
                    LoxBus Spammer
                    • 18.11.2016
                    • 300

                    #10
                    Die "Satel SP4003R"hat lt. Datenblatt 12 V. Wenn sie mit 12 V angesteuert wird, wird dann wohl auch am Sabotagekontakt 12 V ausgegeben. Aber das funktiniert mit den 8V des "Nano IO" Grenzspannung eh.

                    Als 12V-Netzteil habe ich dazu ürbigens ein einfaches Stecker-Netzteil geplant (https://www.conrad.at/de/steckernetz...-w-518365.html) das gemeinsam mit dem Nano IO an der kleinen USV hängt.
                    Zuletzt geändert von Wolfgang67; 18.01.2017, 11:17.

                    Kommentar

                    • simon_hh
                      Lox Guru
                      • 18.09.2015
                      • 2659

                      #11
                      ne, der Sabotagekontakt ist ein simpler Metallbügelschalter, der mit + und GND versorgt eben bei geschlossenem Gehäuse durschaltet und bei Deckelöffnung unterbrochen wird.
                      Da kannst Du auch eine andere Spannung dran abfragen.
                      Aber ist im Grunde ja auch wurscht, da beides geht.
                      Nur auch daran denken, dass Du entweder in der Anlage brückst oder dementsprechend auch Deine Versorgung mit im Kabel hast.
                      Also min:
                      - GND
                      - 12V+ für LED
                      - 12V+ für Sirene
                      - xxV+ für Sabotagekontakt (kannst ja die 12V mit Klingeldraht in der Anlage brücken, dann benötigst Du diese Ader nicht.)
                      - Sabotageausgang
                      Zuletzt geändert von simon_hh; 18.01.2017, 18:34.
                      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Ich würde sagen, du hast hier ein kleines Problem. Wie simon_hh schreibt, ist bei den meisten Außensirenen egal ob jetzt Telenot, Abus oder Satel, der Sabotageausgang einfach ein potentialfreier Kontakt, welchen du auch mit den 24 VDC vom Loxone Nano IO Air beschalten kannst. Nur manche Sirenen geben über einen Transistor, eine vorgegebene Spannung aus, ist aber sehr selten, mir fällt jetzt nur ein Modell von Aritech ein. Aber bei deiner Satel Sirene sollte es kein Problem sein.

                        Das Problem sehe ich eher bei der Stromversorgung des akustischen und optischen Signalgebers. Der Nano IO Air hat meines Wissens keine "richtigen" Relaisausgänge, welche du beliebig mit 12 V beschalten kannst. Die beiden Relais Ausgänge geben die Versorgungsspannung der Elektronik des Loxone Nano IO Air (230 VAC) aus.

                        Da wir fast täglich Alarmanlagen in Kombination mit Loxone Smart Home Systemen installieren stehen wir öfter vor dem Problem, meistens nutzen wir eine eigenständige Alarmanlage wie z.B. die Telenot Compact Easy und sprechen dann über einen Meldereingang der Alarmanlage die Außensirene an. Wir hatten aber auch schon das Problem, dass eben keine eigenständige Alarmanlage gewünscht wurde und wir daher nur eine Außensirene verwendet haben, welche wir dann auch über Loxone Air ansprechen mussten. Wir haben normalerweise eine Akku-gepufferte Stromversorgung genutzt, welche dann die 12 V für die Sirene geliefert hat, welche wir dann über Relais angesteuert haben. In deinem Fall würde ich es folgendermaßen machen, da du ja die USV eingeplant hast (auch wenn die wahrscheinlich teurer und wartungsintensiver ist als ein Akkugepuffertes 12V Netzteil):

                        Die USV versorgt ein 12 V Netzteil und den Loxone Nano IO Air.
                        Vom Loxone Nano IO Air gehst du mit der 24V OUT zu einem der Sabotageanschlüsse deiner Außensirene (TMP).
                        Den 2. TMP Anschluss verbindest du mit dem Digital Input I1 an deinem Loxone Nano IO Air.
                        Die 12 V von deinem Netzteil lässt du über je ein Relais mit 230VAC Spulenspannung (Wie das Eltako R12-200-230V) für akustischen Alarm (SA) und optischen Alarm (SO) an die Außensirene gehen.
                        An die Steueranschlüsse A1 und A2 von den beiden Relais schließt du je die beiden Anschlüsse RELAY 01 L und N und RELAY 02 L und N an.

                        So wird dann über die 230 V der Relaisausgänge des Loxone Nano IO Air jeweils das Relais geschaltet, welches dann die 12 V des Netzteils an die Außensirene weiter gibt. Ist zwar kompliziert, aber die günstigste Lösung. Schöner wäre natürlich eine Multi Extension Air, aber halt auch teurer.


                        Kommentar

                        • Wolfgang67
                          LoxBus Spammer
                          • 18.11.2016
                          • 300

                          #13
                          Danke Wodlux_MWo für Deine ausführliche Antwort und Deine Hinweise !

                          Ein Akkugepuffertes 12V-Netzteil bringt aus meiner Sicht in meinem Fall genausowenig etwas wie ein Akku in der Sirene weil ich die Sirene ja über Air ansteuere und dann beim Stromausfall der Nano IO Air sowie das daran hängende Relais keinen Strom hat.

                          Ich hätte es eh sehr ähnlich geplant:
                          1) Die USV versorgt Nano IO Air und 12V-Netzteil mit Dauerstrom 230V
                          2) Am 1. Ausgang "Relais 01 L und N" des Nano IO Air hängen die Steueranschlüsse eines Relais welches die 12V des Netzteils schaltet. Diese geschalteten 12 V hängen am Eingang der Satel-Sirene um die Sirene auszulösen.
                          3) Am 2. Ausgang "Relais 02 L und N" des Nano IO Air hängen die Steueranschlüsse eines 2. Relais welches auch die 12V des Netzteils schaltet. Dieses hängt am Eingang der Satel-Sirene um das LED-Licht auszulösem. Durch diese Trennung kann ich das LED-Licht beim Scharf schalten 2x und beim unscharf schalten 1x kurz aufleuchten lassen.
                          4) 12V-Dauerstrom des 12V-Netzteils (oder die 24V OUT des Nano IO Air) gehen zu einem der Sabotagekontakte (IN) der Sirene. Der Sabotagekontakt-OUT geht zum Digital Input I1 des Nano Io Air. Damit fällt sobald das Gehäuse der Sirene geöffnet wird am Eingang des Nano IO Air die Spannung von 12 V (24 V) auf 0 V ab. Möglicherweise muss ich dass dann am Baustein invertieren.

                          Die Verwendung einer Multi Extension Air wäre natürlich eine Alternative, ich hätte eine solche sogar in meinem Zählerkasten. Dann müsste ich aber die Stromversorung der Multi Extension Air über eine USV o.ä. absichern und ein mindestens 5-poliges Kabel in die Garage (Position der Sirene) legen was ich erst testen müsste ob das möglich ist. Für mich stellt sich dabei die Frage, ob ich dann das 12V-Netzteil für die Sirene und die beiden Relais welche die Sirene ansteuern in den Schaltkasten positioniere. Dann würde über die Distanz zwischen Schaltschrank und der Sirene an der Garage (geschätzt 10-15m) mit 12 V laufen wo sich die Frage stellt ob das funktioniert. Falls ich die Distanz mit 230V fahre, muss ich das 12V-Netzteil für die Sirene und die beiden Relais in der Garage positionieren womit ich dort nochmals eine 3. USV bräuchte das mir dann doch zu viel Aufwand wäre.

                          Vielleicht kannst mir Feedback geben, ob ich da wo eine Denkfeheler drinnen habe.

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Nein, das klingt alles sehr plausibel. Wenn der Querschnitt der Leitung in die Garage nicht zu dünn ist, sollte das mit Außensirene eigentlich ein Problem sein. Wir nutzen normalerweise die Telenot OAS-R Außensirene, und haben oft Längen von über 30 Meter über eine einfache J-Y(St)Y 4x2x0.6 Leitung. Also je ein Aderpaar für Opt, Aku, Sabo und eines Reserve. Ich weiß nicht wie der Verbrauch der Satel ist, aber eigentlich sollte es gehen.

                            Ansonsten würde die Variante mit der Nano IO Air natürlich auch funktionieren.

                            Kommentar

                            • simon_hh
                              Lox Guru
                              • 18.09.2015
                              • 2659

                              #15
                              530 mA bei 12V wenn Sirene und Blitz gleichzeitig an sind, wenn ich mich jetzt nicht irre. Da sollte der Klingeldraht ausreichen
                              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                              Kommentar

                              Lädt...