Davis Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred Maier
    Azubi
    • 06.11.2019
    • 7

    #16
    Hallo,

    Sind Echtzeitdaten gewünscht ( Wind, Windrichtung, Intervall 2,5Sek ) oder können die Daten auch zeitversetzt sein?
    Gibt es den Weatherlink IP schon oder muss dieser erst angeschafft werden?

    Bei Echtzeitdaten ist der direkte Empfang die einfachste Variante. USB Empfänger -> Loxberry UDP -> Loxone.

    Bei der zeitversetzten Variante mit Weatherlink IP, Die Daten werden an Weatherlink.com gesendet,
    mit dem Schlüssel am Weatherlink IP kann man die Wetterdaten direkt auslesen.
    Wie das geht, muss ich noch nachsehen.

    gabs schon mal hier...
    Davis Weatherlink API - Davis Wetterstation

    https://www.loxforum.com/filedata/fetch?photoid=180873
    https://www.loxforum.com/filedata/fetch?photoid=180874

    https://www.loxforum.com/filedata/fetch?photoid=180875

    Diese Wetterdaten sind dann zeitversetzt.

    Gruß,
    Manfred
    Zuletzt geändert von Manfred Maier; 12.02.2020, 14:37.

    Kommentar


    • lopp80
      lopp80 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Manfred, hast du die Variante USB Empfänger > Loxberry UDP -> Loxone selber ausprobiert?
  • Manfred Maier
    Azubi
    • 06.11.2019
    • 7

    #17
    Hallo, hab sie aktuell in der VM laufen (Debian) aber Loxberry ging damals auch. Lg Manfred
    Zuletzt geändert von Manfred Maier; 09.07.2021, 13:13.

    Kommentar


    • Manfred Maier
      Manfred Maier kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Läuft ohne Probleme auf einem ( Loxberry ) Raspberry Pi 3 oder höher.
      Fünf USB Empfänger könnte ich bei bedarf bauen.
      Die kosten hierfür sind ca. 50-55€ + Versand.
      Lg Manfred
Lädt...