Davis Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hannes Schellnast
    Smart Home'r
    • 28.08.2015
    • 93

    #1

    Davis Wetterstation

    Ich möchte hier den Thread über die Anbindung der Davis Wetterstation aus dem Loxone-Forum fortsetzen. (http://forum.loxone.com/dede/softwar...erstation.html)
    Aktueller Status der Entwicklung:
    Leider konnte ich in den letzten Wochen nicht viel weiterentwickeln, da die Rennradlsaison voll im Laufen war. Ein wenig konnte ich aber doch an 3 weiteren Prototypen arbeiten. Sobald diese fertig gestellt sind, werde ich mich wieder melden, um einen kleinen Feldtest zu starten.
    Da das originale Loxforum seine Pforten schließen wird, will ich dieses Forum am Diskussionsplattform nutzen.

    MfG
    Hannes
    Zuletzt geändert von Hannes Schellnast; 28.08.2015, 18:20.
  • skogvaktare
    LoxBus Spammer
    • 29.08.2015
    • 401

    #2
    Moin Hannes!

    Bin Deinem link gefolgt und nun auch wieder hier im neuen Forum!

    Bin gespannt auf Deinen Feldversuch!

    Gruß,

    Christian Kaiser

    Kommentar

    • Snakyone
      Dumb Home'r
      • 30.08.2015
      • 27

      #3
      Hallo Hannes,
      ich bin auch auf der Suche nach einer guten Wetterstation die ich an Loxone anbinden kann.
      Bin sehr gespannt wie es weiter geht, im Winter ist wieder mehr Zeit daran zu arbeiten
      Grüße Thomas
      _________________________
      Miniserver V1, 4x Ext., Dimmer Ext., 1-Wire Ext., DMX Ext., 4x RGBW DMX, 3x DMX X9, , Air Base, Smart Socket Air, Zähler Air, Nano IO Air, Wantec Monolith C IP, NFC Code Touch & Sonos

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Hannes,

        Auch ich warte gespannt auf die Fortschritte deines Projektes und stehe natürlich gerne für deinen Feldtest zur Verfügung.

        Viele Grüße
        Christian

        Kommentar

        • skogvaktare
          LoxBus Spammer
          • 29.08.2015
          • 401

          #5
          Hallo Hannes!

          Gibt es Neuigkeiten?
          Schreitet das Projekt voran?

          Gruß,

          Christian

          Kommentar

          • Hannes Schellnast
            Smart Home'r
            • 28.08.2015
            • 93

            #6
            Zitat von skogvaktare
            Gibt es Neuigkeiten?
            Schreitet das Projekt voran?
            Hallo Christian,

            ja, das Projekt schreitet voran. Habe mittlerweile die Metallgehäuse für die vier Prototypen bearbeitet, und auch die Elektronik größtenteils zusammengelötet. Elektronik ist noch zu testen, und die gelaserten Kunststoffteile sind mittlerweile eingetroffen, jedoch noch zu bearbeiten. Den nächsten Arbeitsblock werde ich wahrscheinlich in meinem Weihnachtsurlaub unterbringen. Halte euch am Laufenden.

            MfG Hannes

            Kommentar


            • skogvaktare
              skogvaktare kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo!

              Alles klar! Danke für die Info und Deinen langen Atem!

              Gruß,
              Christian
          • gangl79
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 52

            #7
            Servus

            Wollte mal nachfragen wie es hier aussieht?
            Habe selber 2 Davis Stationen an Unterschiedlichen Standorten und möcht die in die Loxone Integrieren.
            Danke
            Mit freundlichen Grüßen
            Franz


            Sent from my iPhone using Tapatalk
            mfg
            Franz

            Kommentar


            • Hannes Schellnast
              Hannes Schellnast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Werde am WE ein paar Fotos posten.

              MfG Hannes

            • skogvaktare
              skogvaktare kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich kann es kaum erwarten!

              Ich habe diese Woche schon mal überlegt, ob ich meinen Meteoplug (Meteohub mit Sheevaplug) wieder in Betrieb nehme und versuche Daten nach Openweathernet zu übersenden, um sie dann wieder nach Loxone rein zu bekommen (gibt einen extra thread zu diesem Thema).

              Aber ich bin mal gespannt auf Dein Gerät!

              Gruß,

              Christian
          • Hannes Schellnast
            Smart Home'r
            • 28.08.2015
            • 93

            #8
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: CIMG6356.JPG
Ansichten: 1710
Größe: 1,71 MB
ID: 31234 Hier ein Statusupdateupdate:

            Habe mittlerweile die ersten 4 Boxen zusammengebaut und mit Software bestückt. Leider kann ich momentan keine Bilder hochladen. (Forumssoftware meint, dass die Files defekt sind). Sobald es wieder funktioniert, werde ich es nachholen. Bin momentan dran die Min/Max Werte zu erfassen, und diese bereits fertig aufbereitet weiterzuschicken. (--> an Miniserver). Die Standardwerte funktionieren bereits (kommen auch am Miniserver an), bis auf die Regenrate. Da gibts noch einen Bug, den ich hoffentlich spätestens beim nächsten Regen nachgehen kann. Awekas ist bisher nur teilweise implementiert, und noch nicht getestet.

            MfG
            Hannes
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Hannes Schellnast; 28.02.2016, 20:55.

            Kommentar

            • skogvaktare
              LoxBus Spammer
              • 29.08.2015
              • 401

              #9
              Moin Hannes!

              Danke für das update!

              Das nimmt ja schon richtig Gestalt an und schaut sehr gut aus! Kannst mir schon mal eins zuschicken - Regentests kann ich im Sauerland an fast jedem frostfreiem Tag durchführen! ;-)

              Wofür ist der RS 232?

              Gruß, Christian

              Kommentar


              • Hannes Schellnast
                Hannes Schellnast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Box ist als Universalgateway aufgezogen. D.h. sie kann die Wetterdaten über Netzwerk (UDP), RS232, RS485 oder auch USB ausgeben.

                MfG
                Hannes

              • skogvaktare
                skogvaktare kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wow!

                Das klingt wirklich "universal"!

                Ich werde immmer ungeduldiger... ;-)
            • skogvaktare
              LoxBus Spammer
              • 29.08.2015
              • 401

              #10
              Hallo Hannes!

              Ich habe mal eine Nachfrage:

              Wenn ich ein zusätzliches Anemometer habe, kann ich das dann auch damit empfangen, oder geht das nur mit einer ISS?
              Konkret habe ich die ISS und zwei getrennt davon sendende Anemometer.

              Gruß,

              Christian

              Kommentar

              • skogvaktare
                LoxBus Spammer
                • 29.08.2015
                • 401

                #11
                Hallo Hannes!

                Es sind nun schon ein paar Tage vergangen und ich wollte mal vorsichtig nachfragen:
                Zum einen noch mal nach der Frage aus dem März (s.o., zusätzliches Anemometer), zum anderen nach dem Fortschritt des Projektes....

                Gruß,

                Christian

                Kommentar

                • Gerhard
                  Dumb Home'r
                  • 25.07.2019
                  • 14

                  #12
                  Hallo zusammen

                  Ich habe leider deine Beiträge im alten Forum nicht mitverfolgt und die Infos über dein Projekt hier sind doch etwas spärlich.
                  Besteht die Möglichkeit das etwas genauer zu beschreiben. Ich habe auch eine Davis Wetterstation und diese im Moment nur per USB am PC dran. Mich würde interessieren ob ich die Daten auch irgendwie einfach zum Miniserver bekomme. Die Davis Softrware ist ja leider sehr bescheiden was externe Kommunikation angeht. Am PC hängt das ganze eigentlich weil ich auch gerne Statistikdaten archivieren möchte. Die aktuellen Werte würde ich aber auch gerne an der Loxone nutzen.
                  Ich habe auch schon einen Raspberry Pi ausprobiert aber mit dem blick ich mich nicht durch...bin leider kein Programmierer und der Unix code is ätzend...

                  Kommentar

                  • Manfred Maier
                    Azubi
                    • 06.11.2019
                    • 7

                    #13
                    Hallo zusammen

                    Ich habe das über einen externen Empfänger im 868 MHz Band realisiert.
                    Herzstück ist ein RFM69W in Verbindung mit einem Arduino Pro/Mini 328p
                    samt FTDI und einem Luftdruck Sensor BMP180.

                    Die empfangenen Daten werden via USB an einen Computer gesendet (Raspberry Pi)(VM).
                    Das auswerten der Daten und sender via UDP an die Loxone erledigt ein Python Programm.
                    Es sind NICHT alle Sensoren implementiert.
                    Implementiert sind (Barometer, Wind, Windböe, Windrichtung, Temperatur, Feuchte, Regen, Regenrate, Solar und UV).
                    Erkannt werden ID0 bis ID7. Es können z.b. mehrere ISS, Anemometer (ATK) oder Temperatur Sensoren (TTK) betrieben werden.
                    Das einbinden der empfangen Daten in eine Datenbank ist auch möglich.
                    Vorteil dieser Variante ist kurzer Messzyklus von ca. 2,5 Sekunden bei Wind und Windrichtung.

                    Bilder vom Empfänger, der Config und der App.

                    Gruß,
                    Manfred

                    Stichworte: Davis Vantage Pro 2, Wetterstation
                    Zuletzt geändert von Manfred Maier; 19.11.2019, 17:24.

                    Kommentar


                    • Gerhard
                      Gerhard kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das sieht sehr gut aus!! Ich würde auch gerne so etwas bauen. Gibt es dazu eine Detailiertere Anleitung irgendwo oder könnte ich da von dir Unterstützung bekommen?
                  • ledchab
                    LoxBus Spammer
                    • 10.02.2016
                    • 425

                    #14
                    Mit meteobridge sollten die Daten aus Davis Funk WS direkt empfangbar sein und die Meteo lässt sich von Loxone u.a. per http ansprechen
                    Ich habe das mal mit der WH26xx probiert und damit ging es

                    Kommentar

                    • LoxMunich
                      Extension Master
                      • 29.12.2016
                      • 162

                      #15
                      Was ist denn die kostengünstigste Möglichkeit, eine Vantage Pro2 mit Loxone zu verbinden?
                      Geht das mit WeatherLink IP 6555?
                      Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man die Daten dann in Loxone bekommt?

                      Kommentar

                      Lädt...