Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
würde evt. eine andere Extension testen
oder ....
was für Sensoren sind dran?
DS18B20 ?
Habe bei mir ein Kombi Sensor auf dem Dach glaube Temperatur-/Lichtsensor
Wenn dieser angeschossen ist geht sonst nicht mehr ....
Hatte schon Stunden damit gespielt bis ich das Problem einschränken konnte
Zuletzt geändert von shot; 01.02.2017, 19:06.
Grund: oder ... eingefügt
Schirm NICHT verbinden!
Der soll das Kabel und die Signale nur gegen Ausseneinflüsse schützen.
Wenn Du den Schirm verbindest, und sogar noch im Schaltschrank aufklemmst, baust Du Dir eine Mega Antenne auf. Genau das willst Du aber nicht
Nach ein bis zwei Fühler bei den Räumen daneben geht nichts mehr? Wieviele hängen denn im ersten Raum?
Ohne zu wissen was du wie verkabelt und die Kabeln wie geführt hast, ist es schwierig etwas zu sagen.
Ich habe die Schirme miteinander verbunden, sonst macht die Schirmung ja keinen Sinn.
Führt das Kabel irgendwo an stromführenden Leitungen (eventuell irgendwas mit Dimmer) vorbei oder parallel entlang?
Ja nach 2 Fühlern in 2 Räumen ist jetzt komischerweise auch schon schluss. Der erste Fühler nach 5m, der zweite nach 15m. Schirmung vorhanden. Alles läuft über CAT7 direkt vom Verteilerkasten zu den Tastern und Fühler. Stromführende und Steuerspannung ist kein einziges zusammen. Im Verteilerkasten kreuzen diese aber das lässt sich nicht wirklich vermeiden ausser man hätte 2 seperate Verteilerkasten. Die Datenleitung DQ und GD sind miteinander verdrillt und in linie VDD ist an einer Sammelklemme vom Verteiler je nach Verdrahtung aufgeteilt. Liegt auch an jedem Fühler ohne Spannungsabfall an.
An der längeren Linie hängen 6 Fühler in 50m da ist der Schirm einmal nicht verbunden danach ist schluss, sobald einer noch dazu kommt findet er auf einmal keine Fühler mehr. (Diese 2 Linien habe ich seperat getestet)
Was mir immer noch nicht eingeht das alles über eine Woche mit 10 Fühlern mit einer gesamten Länge von 125m funktioniert hat. Auf einmal hat der Fühler im Bad einen kuriosen wert von -127C angezeigt und seitdem zickt mein 1-Wire system komplett. Es wurden keine Änderungen vorgenommen oder etwas neues eingeschaltet.
Klingt bisserl eigenartig.
"Ja nach 2 Fühlern in 2 Räumen ist jetzt komischerweise auch schon schluss". Diese "Linie" hast nach deinen Angaben auch separat getestet.
Bei dieser Länge sollte ja noch so ziemlich alles wurscht sein. Möglicherweise würde hier sogar ein geschlossener Ring funktionieren
BTW ... was machst mit dem Ende des Kabels (der Datenleitung)? Ich hoffe, dass zumindest die Datenleitung jeweils am Letzten Fühler endet.
Nicht dass du in Wirklichkeit z.B. 100m Datenleitung "draussen" hast und nur der letzte Fühler hängt an Länge "50m" oder "nach 2 Räumen". Dann wäre dein bus ja nicht "2 Räume" oder 50m lang, sondern die gesamte Kabellänge.
Ich habe selbst grösstenteils nur ein "geschirmtes Telefonkabel" (also 4 oder 6 Adern gemeinsam verdrillt) verwendet. und fahre vom Verteiler weg und im Kreis von Raum zu Raum, durch das ganze Geschoss und wieder zurück zum Verteiler (Ende ist natürlich nicht angeschlossen).
Jedes Geschoss eine eigene Extension (und ein eigener Ring von Fenster zu Fenster) und kein Thema. Und in jeder "Fensterklemmdose" hängt 1 oder 2 ( je nach Fenster) DS2401 und ein DS18B20. Von jeder Dose läuft der Bus 2-3 Meter mit dem Kabel des Reedkontaktes (ungeschirmt, unverdrillt) zum Fenster Rauf und wieder runter. Würde behaupten, dass mein bus vom Kabel her nicht besonders optimal, aber lang ist.
Wollte unrsprünglich von dort ins nächste Geschoss und den nächsten Ring starten. Nach dem halben zusätzlichen Geschoss, war schluss und bei einem Fühler mehr wurden nur mehr die Hälfte gefunden und bei noch einem Fühler war die ganze "Linie" tot. Also hat sich ergeben, dass ich für jedes Geschoss eine extension und einen eigenen Ring benötige..
Also vom Kabel her müsste es relativ egal sein. Wir reden hier ja nicht von einem Signal mit 300MHz.
Irgendwo ist bei dir der Hund drin.
Hast ein Foto wie du im Verteiler von der 1-wire Extension die Linien "startest"?
Also wenn du beide Linien parallel an der Extension angehängt hast, ist das nicht besonders optimal, mehr kann ich dazu jetzt auch nicht sagen.
Vom Strom her wirst fast kein Thema haben können. Wenn ich bei dir von 10 Stk. DS18B20 ausgehe und jeder nimmt gleichzeitig maximal 1,5mA auf, sind wir bei 15mA. Die Extension sollte 50mA bringen, also hm.
Von welchen Fühlern sprichst du eigentlich? Fensterkontakte, also DS2401 oder DS2411 oder Temperaturfühler DS18B20, oder irgendwelche Sensoren an DS2438?
Zuletzt geändert von Thomas M.; 02.02.2017, 05:35.
Ich habe nur die DS18B20 von LOXONE mit den Klemmen.
Ich gehe mit einem BUS Kabel von der EXTENSION zu Weidmüller Flex Klemmen dort gehe ich dann Linear von Fühler zu Fühler.
Leider Sternförmig hergerichtet deswegen muss ich im CAT7 mit der Datenleitung hinfahren und mit einem andren nachgezogenen Kabel in den Verteiler zurück zum nächsten Raum.
Das bei 4 Räumen im EG. Der Rest geht Linear.
Die 2 Linien die ich beschrieben habe, habe ich versuchsweise im Verteiler umgeklemmt es war immer nur eine Linie an der Extension Aktiv da alle Fühler gar nichts mehr anzeigen beim 1-Wire durchsuchen.
Vielleicht habe ich durchs nachziehen Liezen geknickt die jetzt einen größeren Leitungswiderstand verursachen und dadurch den BUS in die Knie zwingt. Von der Dpannung her wären aber 5V überall drauf.
Hast du schon mal an Kabelbruch oder Kurzschluss gedacht?
Versuche mal ob du die Sensoren im zweiten Raum zum laufen bekommst wenn du die im ersten Raum weglässt.
Versuch auch mal ein anderes Aderpaare zu nehmen oder zu messen ob auf dem ersten Aderpaare ein kurz heißt.
du hattest auch schon andere Sensoren verwendet oder die getauscht?
Ich hatte einen Fall, dass bei einem DS18B20 nass geworden ist. Alle drei Anschlüsse waren mit Wasser umgeben. Da war der Bus tot.
Also ein Quasi-Kurzschluss
Ein Teil ist mal neu eingezogen, morgen folgt der Rest. Was sagt ihr ist besser? Wenn ich mit dem 1-Wire Data in einem CAT7 Kabel zum Sensor und in einem anderen Adernpaar wieder Retour über den Verteilerkasten Fahre oder im CAT7 zum Sensor und über ein anderes das ich mit dem CAT7 mitziehe zurück und weiter zum nächsten. Die +5V könnte ich von einem Klemmblock im Verteiler Stern fahren oder auch mit hin und her schleifen damit alles Linear läuft oder hald nur die Data Leitung. Was wird störungsfreier funktionieren?
Habe heute durch Zufall gefunden was den Fehler verursacht. Neben dem Verteilerkasten kommt ein Netzwerkschrank hin. Habe dort derzeit meinen DMX PWM Dimmer mit den Netzteilen platziert. Sobald ich diesen ausschalte funktioniert auf einmal alles. Was ich überhaupt nicht verstehe ist, es läuft kein einziges Kabel nur in die nähe von beiden. Der Netzwerkschrank hat eine eigene Anspeisung vom Verteilerkasten aus und im Netzwerkschrank sind dann 3 FI-LS von denen ich mich auf Steckdosen aufteile. Brauche ich da eventuell einen Netzfilter etc. oder soll ich Masse der 2 Netzteile für die PWM Dimmer auf Ground legen?
und deswegen den Schirm bei 1-wire nicht aufklemmen, auf keiner Seite
Denn Du hast da gerade eine Mega Antenne im Haus auf Deiner Cat7 Leitung, die das 1-wire Signal führt.
Was ich nicht herauslesen konnte, ist es nun der Dimmer oder das Netzteil, was Du ausschalten musst, damit es funktioniert?
Dann eine Frage zu Deinem Potentialausgleich. Hast Du sämtliche Loxone Netzteile, also für MS und für Sensorik, 1-wire, etc. per GND verbunden?
Wenn ich es richtig lesen, hast Du autarke Netzteile für die DMX Beleuchtung und diese GND sind nicht mit dem Rest verbunden? Welche Dimmer nimmst Du?
Hast Du bei DMX den ersten Dimmer GND und DMX- verbunden (siehe loxone Doku...)
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Habe an der Schirmleitung den POT Anschluss abgeklemmt und jetzt funktioniert alles fast perfekt. Werde an der Schrimschiene die CAT7 untereinander wieder isolieren damit diese nicht untereinander verbunden sind dann ist meine "gebaute Antenne" wieder deaktiviert
Hauptverursacher waren die Netzteile, sobald diese an das Netz gehen stört es. Jetzt habe ich nur mehr leichte Störungen wenn der 30 Kanal PWM DMX Dimmer eine LED Beleuchtung schaltet.
Es kommt dann ab und an vor das ich beim 1-Wire durchsuchen nur die hälfte an angeschlossenen Sensoren finde (sehr selten). Beim 1-Wire Monitor aber lädt er brav die Sensoren weiter rein. (Derzeit 8Stück DS18B20)
Der Ground aller Netzteile für LOXONE ist untereinander verbunden. Der DMX Ground müsste über das DMX Kabel miteinander verbunden sein, werde ich aber nochmal kontrollieren. Der Ground der LOXONE Netzteile mit den seperaten Netzteile der LED Steuerung ist noch nicht verbunden.
Verwende 2 Dieser Dimmer für mein ganzes Haus http://eshop.soh.cz/en/dimmers/i431-...ing-indication
Gibt es für Dein 30 Kanal Modul ein Metallgehäuse, so dass Du es abschirmen kannst? Das Ding scheint also in bestimmten Frequenzen zu senden, was ja eigentlich schade ist, aber vermutlich eben an dem Preis liegt.
Den GND aller Netzteile verbindest Du, damit alle loxone Komponenten auf dem gleichen Potential liegen und damit auch die Bezüge für Digitale Eingänge GND & 24V richtig stimmen.
Wenn Deine Beleuchtung ein komplett eigener Kreis ist, also keine weiteren Loxone-Komponenten damit verbunden sind, sondern nur dein 30Kanal DMX Dimmer und die Beleuchtung über das Netzteil laufen, würde ich in diesem Falle wohl nicht mit dem GND der loxone Komponenten verbinden. Denn dieser DMX Dimmer scheint ja, wie oben beschrieben, Frequenzen zu senden. Es könnte also sein, dass Du dir dann ein Brummen oder ähnliches auf die anderen Komponenten holst. Müsste man mal ausprobieren.
Also knapp 130 Euro für 30 Kanäle klingt natürlich nach einem Mega-Schnapper-Preis. Aber leider sieht man hier, was dann passieren kann. Aber vielleicht findest Du einen passenden Metallkäfig, den Du über das Modul setzen kannst oder Du lebst damit
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar