Jetzt weiß ich ja was den Fehler verursacht und bin nicht planlos. Könnte es funktionieren mit einem Ferritkern an jedem Netzteil der LED Dimmer das ganze zu verbessern?
1-Wire Fühler wird nicht gefunden
Einklappen
X
-
Es gibt nur das Plastik Gehäuse. Ich werde mal den Schirm der CAT7 untereinander isolieren dann mal sehen ob es noch besser wird. Falls nicht werde ich mich den PWM Dimmer widmen.
Jetzt weiß ich ja was den Fehler verursacht und bin nicht planlos. Könnte es funktionieren mit einem Ferritkern an jedem Netzteil der LED Dimmer das ganze zu verbessern? -
Ein Ferritkern wird üblicherweise dazu benutzt, wenn in Geräten hochfrequente Energien erzeugt und unerwünschterweise über das Kabel (wirkt dabei als Antenne) abgestrahlt wird. Also genau das was du vorhast.
Aber schauen ... Mantelwellenfilter werden meistens aus den Materialien wie Eisen-Nickel-Zink hergestellt aber es gibt sie auch aus Eisen-Mangan-Zink. Erstere sind für Störungen zwischen 10 MHz bis zu 2 GHz geeignet, zweitere sind eher für Störungen im unteren Frequenzbereich im Bereich von 500 kHz bis 20 MHz als Filter anzuwenden.
Nicht dass der erste Ferrit aus der Bastelkiste nicht hilft (angenommen 10MHz bis 2 GHz) weil du von wo auch immer 500kHz Signale abfängst.
Welcher Werkstoff bzw. für welche Frequenz der Kern gedacht ist wird nur nicht draufstehen.
Probieren kostet nichts. Mehr als immer noch nicht funktionieren wird im schlimmsten Fall nicht rauskommen können.
PS: Einen übers Kabel, auch wenns funktioniert, ist irgendwie nur Symptombehandlung. Die ausgesendeten Störungen sind ja da.
PPS: Ist es möglich, dass du irgend ein china-Netzteil in Einsatz hast, bei dem die Elektromagnetische Verträglichkeit genau nicht eingehalten wurde? Hierbei darf sich a ein Gerät durch Störungen von anderen Geräten nicht beeinflussen lassen und das Gerät selbst darf andere Geräte nicht stören.
Wenn ein Netzteil (oder egal was) in der EU in Verkehr gebracht wird, muss es allen relevanten Vorschriften entsprechen. "Garant" dafür ist das CE-Zeichen. Theoretisch.
CE-Kennzeichnung ist für mich bei Chinateilen immer relativ.Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.02.2017, 20:04.Kommentar
-
Hallo,
ich hoffe, dass ich mein Problem hier mit ansprechen kann.
Zwar habe ich einen DS2401 Sensor als Fensterkontakt und zw. GND und Data einen Stützkondensator eingebaut (da ich das Parasitär laufen lassen möchte). Nun hab ich dieses Sensor direkt an der 1-Wire Extension hängen um das ganze zu testen.
Leider finde ich in der Loxconfig diesen Sensor nicht...
Hat jemand einen Tipp was ich anders machen könnte?
Danke schon mal 👍
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Der Stützkondensator darf nur zwischen GND und VDD reingehängt werden. Zwischen GND und DQ in Parasitärem betrieb machst du dir einen Datenkurzschluss. Bei Parasitär den Kondensator weg dann funktioniert das ganze.
Kommentar
-
Je nach Anzahl und Leitungslänge. Bei 13 Sensoren linear ist Parasitär sicher kein Problem. Natürlich wenn auch VDD mitgezogen wird läuft das ganze sicher "stabiler", dann kann auch der Kondensator ohne bedenken mit eingebunden werden um das ganze noch ein bisschen störungsfreier zu machen. War schon auf einigen 1-Wire Seiten auch wegen meinem Fehler. Da wird eigentlich von der Parasitären Betriebsart immer eher von Notlösung geredet wenn es wirklich nicht anders zu machen ist. Wenn möglich ist es mit den +5V nicht verkehrt da der BUS auch etwas dadurch entlastet wird und auch wirklich aus der Extension das Maximum an Sensoren rausholen kann.Kommentar
-
Die Kapazität Datenleitung // GND ist ja genau das Problem, dass dadurch das Signal so verschliffen wird, dass signaltechnischnichts mehr lesbar ist.
Den Stützkondensator wenn schon zwischen Vdd und GND. Und glaub mir das Teil spar dir, bringt nichst, brauchst nicht.Zuletzt geändert von Thomas M.; 13.02.2017, 20:03.Kommentar
-
Bei den Multi Battery Sensoren hilft er schon. Der braucht sonst wieder 1-2 Tage bis der Wert korrekt passt wenn so wie beim Update vom Miniserver einspielen mal kurz die Spannung fehlt. Da hab ich dann auch die 100nF Kondensatoren Parallel gehängt und dann war das Problem weg. Bei den DS18B20 etc. ist es nicht wirklich von nutzen die arbeiten gleich wieder weiter.
-
-
1 bis 2 tage bis der wert passt, wenn einmal die 5V weggenommen werden?
Das hat aber weniger mit dem DS2438 zu tun, mehr mit dem Sensor der dranhängt.
Beim HIH4000 habe ich folgendes gelesen:
Bringt dir nicht viel, da du der 1-wire extension nicht befehlen kannst, einen Befehl zu senden den du gerne möchtest.
Demnach hast du keinen Fehler direkt mit einem 100nF behoben, eher indirekt, da bei einem kurzen Spannungseinbruch, der Sensor.
Wenns bei dir hilft, perfekt.
Das Datenblatt sagt, dass eine Temperaturmessung mit dem Kommandoangestossen wird. Danach gilt:Convert T [44h] This command begins a temperature conversion. Temperature conversion takes up to 10 ms.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 14.02.2017, 20:05.Kommentar
Kommentar