Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • patriwag
    LoxBus Spammer
    • 28.08.2015
    • 436

    #136
    Zum Thema Überschussladen auf nur einer Phase: Ich konnte nicht feststellen, dass die Keba einen falschen Leistungswert liefert. Ich habe mir einen Radiotastenbaustein verschiedene Leistungsvorgaben an den Anschluss "All" des Wallboxbausteines gehängt der sofort am Ausgang "AQI" anliegt. Kurz darauf liegt AQp (der tatsächliche Ladestrom) knapp unter der Vorgabe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Keba4.PNG Ansichten: 0 Größe: 32,4 KB ID: 291901
    seit 2016 im eigenen LoxHome

    Kommentar


    • maximilian2202
      maximilian2202 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Was der Baustein angezeigt hat war bei mir auch korrekt. Aber was dann vom Auto tatsächlich geladen wurde war immer um Faktor 2 höher. Hab ich auch nur durch Zufall mitbekommen. Und ist wie gesagt auch nur weil ich die Keba 3 Phasig angeschlossen habe aber 2 Phasen per Schütz trenne um auch einphasig laden zu können.
  • maximilian2202
    Smart Home'r
    • 28.10.2017
    • 73

    #137
    Ich habe im übrigen gleich mal die Möglichkeit genutzt und ein Foto der „Innereien“ gemacht. Da ist eine Schnittstelle unterhalb des RJ45 Ports. Vielleicht kann man da ja irgendwann mal noch ein COM-Modul einstecken.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • patriwag
      LoxBus Spammer
      • 28.08.2015
      • 436

      #138
      Ich versuche gerade die aktuelle Ladeleistung von AQp auf einen virtuellen Ausgang zu schicken um es am Display der Wallbox anzuzeigen. Wenn ich folgenden Wert "display 0 0 0 0 3,5" direkt im UDP Ausgangsbefehl hinterlege erscheint der Wert korrekt auf dem Display. Wenn ich mit <v> im Ausgang den Text über einen Statusbaustein entgegennehmen will, klappt es leider nicht. Laut LoxConfig sieht der fertige Text, der aus dem Statusbaustein herauskommt aber genau gleich aus. Der virtuelle Ausgang ist natürlich nicht als Digitalausgang definiert.

      Hat das mal jemand von euch versucht?
      seit 2016 im eigenen LoxHome

      Kommentar


      • maximilian2202
        maximilian2202 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Moin, schon wieder 😆
        Du könntest mal versuchen über die Diagnosemöglichkeiten (UDP-Monitor und Netzwerkdiagnoseausgabe) versuchen herauszufinden worin sich deine UDP Befehle unterscheiden wenn sie vom Miniserver gesendet werden.

        Ich hatte bisher nur mit einer UDP App für iOS rumgespielt und da hat die Ausgabe problemlos geklappt.

        Noch ein kleiner Zusatz: hast du es mal mit 3.5 versucht. Im Englischen ist der Punkt das Trennzeichen.
        Zuletzt geändert von maximilian2202; 18.02.2021, 10:35.
    • patriwag
      LoxBus Spammer
      • 28.08.2015
      • 436

      #139
      Jetzt läuft es. An was es nun genau lag? Keine Ahnung. So funktioniert es auf jeden Fall.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name:  Ansichten: 0 Größe: 2,27 MB ID: 292026
      Zuletzt geändert von patriwag; 18.02.2021, 12:24.
      seit 2016 im eigenen LoxHome

      Kommentar


      • loxvip
        loxvip kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        bei der Lösung zeigt er immer "Ladevorgang beendet" an obwohl kein Ladevorgang aktiv ist/war. Theoretisch müsste man prüfen ob das Auto noch verbunden ist und ggfls. pausiert wurde (bei Überschuss) oder ob das Auto vollgeladen ist.
    • Buerschle
      Smart Home'r
      • 27.03.2019
      • 58

      #140
      Hallo zusammen, kurze Frage. Könnt ihr mir sagen, ob die Keba P30 Deutschland Edition auch in Loxone per Netzwerk eingebunden werden kann, so wie die C und X Serie? https://www.mobilityhouse.com/de_de/...d-edition.html

      Danke und Grüße

      Kommentar


      • Buerschle
        Buerschle kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Vielen Dank, alles klar, ich wunderte mich über den niedrigen Preis. Dann wurde wohl in der Leistung abgespekt,

      • maximilian2202
        maximilian2202 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Naja in der Wallbox ist aber halt auch nicht viel drin. Die Preisbildung ist da vermutlich eher über die Marktlage geschehen. Also Herstellungs und Materialkosten sind da gut kalkulierbar.
        Kleineres Schütz, dünneres Kabel spart noch ein paar Euro.
        Und am Ende über einen potentiellen erhöhten Absatz und dadurch Kosteneinsparung noch schöngerechnet.

        Im Zweifelsfall einfach mal nachfragen ob es weitere Softwaremäßige Einschränkungen gibt.

      • michael287
        michael287 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Buerschle Siehe nächster Beitrag, meine Anfrage bei Keba. Es ist wohl kein Meter verbaut, der Rest dürfte funktionieren.
    • michael287
      LoxBus Spammer
      • 13.11.2016
      • 366

      #141
      Für alle Interessierten, ich habe mal die Kompatibilität der P30 Deutschland Edition bei Keba angefragt, hier die Antwort:

      vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Wallbox KeContact P30 von KEBA.

      Wir haben die Anforderungen geprüft und seitens KfW die Bestätigung erhalten, dass unsere Ladestationen der c & x-series sowie die neue KeContact P30 - Deutschland Edition voll förderfähig sind.
      Weitere Informationen finden Sie hier:
      https://www.keba.com/de/emobility/lp/kfw-foerderung

      Der Antrag für die Förderung kann seit dem 24. November 2020 gestellt werden – WICHTIG der Antrag muss vor dem Kauf und der Montage der Wallbox gestellt werden.

      Mit unserer Ladestation wird eine ausführliche Installationsanleitung geliefert – in dieser Anleitung ist ausführlich dokumentiert welche Einstellung für den Betrieb mit 11kW vorzunehmen sind. Die Bestätigung erhalten Sie vom Elektrofachbetrieb welcher die Montage der Ladestation vornimmt.

      Unsere Modelle der c- & x-series waren von Beginn an auf der Liste der förderfähigen Ladestationen, zusätzlich haben wir in den letzten Wochen basierend - auf dem Feedback unserer Kunden - ein neues Modell unserer KeContact P30 entwickelt.

      Die Deutschland Edition der P30 wurde speziell für das sichere und einfache Laden im Privatbereich entwickelt und auf die Anforderungen der KfW-Förderung (440) abgestimmt.

      Durch Unterstützung der Kommunikationsprotokolle UDP und Modbus/TCP ist die Vernetzung mit externen Energie-Management-Systemen möglich wodurch die Deutschland Edition KfW-förderfähig ist.

      Weitere Informationen finden Sie hier:
      https://www.keba.com/de/emobility/lp/kfw-foerderung

      Die sogenannte Deutschland Edition (DE440) hat folgende wichtige Produktmerkmale:
      • Leistung: 11kW
      • Anschluss: Kabel 4m
      • UDP- und Modbus TCP-Steuerfähigkeit

      Bei der KfW-Wallbox handelt es sich um eine KeContact P30 Deutschland Edition, die den Anforderungen der KfW Förderung entspricht und Kommunikationsschnittstellen UDP sowie Modbus TCP verfügbar hat.
      Diese Schnittstellen ermöglichen das externe Steuern dieser Wallbox, zum Beispiel über einen UDP-Controller innerhalb eines Smart Homes.
      Das Fahrzeug folgt hierbei dem PWM-Signal, welches von der Wallbox gesendet wird und den maximalen Ladestrom widergibt.
      Im Gegensatz zu einer KeContact P30 C-Serie ist allerdings kein Meter verbaut- geladene Energiemenge und momentane Ladeleistung können nicht von der Wallbox abgerufen werden.
      Zusätzlich fehlen auch Display und die Fähigkeit, die Wallbox mit einem Master zu verbinden. Sie ist also ein reines Standalone-Gerät.
      Für eine Überschuß- bzw. Photovoltaik-optimierte Ladung empfehlen wir die c- und x-series, da diese über die volle Funktionalität der UDP und Modbus/TCP

      Unsere Wallboxen der c- und x-series lassen sich über die Netzwerk-Protokolle Modbus TCP* und UDP steuern. Um den Überschuss Ihrer PV-Anlage für das Laden zu nutzen ist neben dem Wechselrichter zumeist auch ein Controller notwendig, der die zentrale Steuerung beider Systeme übernimmt.

      Die KeContact P30 wird unterstützt z.B. von Loxone, SolarLog, Solarwatt, myGekko, Smartfox und Cohere. Eine Liste der Systeme, die die P30 integriert haben, finden Sie hier:
      https://www.keba.com/download/x/48ef14dd68/integratorenliste_de.pdf

      *Modbus TCP ist bei der x-series ab SW-Release 1.11 und bei der c-series ab Firmware-Version 3.10.16 verfügbar.
      Viele Grüße

      Kommentar


      • TGeissler
        TGeissler kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hmm, ich interpretiere mal die obige Aussage so:
        Diese WB uneingeschränkt mit Loxone zu betreiben!?!
    • woodstock37
      Dumb Home'r
      • 17.02.2017
      • 23

      #142
      Moin zusammen,
      ich versuche auch gerade meine P30 in meine Loxone Steuerung zu integrieren. Momentan scheitere ich daran, dass keine UDP Signale empfangen werden.
      IP Adresse und Port sind nach Anleitung eingetragen.
      Entweder als Modbus Server "KEBA" ...da kommt nichts an
      oder als Netzwerkgerät: ich kann es nicht vollständig anlegen, da sich die Serialnummer nicht speicher lässt.
      Hat jemand eine Idee?
      die WB ist per WLAN verbunden...und ich kann auch auf die Konfig-Seite zugreifen, Verbindung sollte also vorhanden sein.

      Kommentar

      • michael287
        LoxBus Spammer
        • 13.11.2016
        • 366

        #143
        woodstock37 Ich habe meine Box noch nicht, kann daher nur bedingt helfen.

        Hast du den Walllbox Baustein für die P30 genommen?
        Gibt es evtl einen DIP Schalter, der UDP aktiviert? (Liest sich für mich so auf Seite 4)

        https://www.keba.com/file/downloads/...grGuide_en.pdf

        EDIT: Wozu denn der Modbus Server?

        EDIT 2: Du gehst wohl nach der Anleitung im Loxwiki. Passt deine Firmware auch dazu?
        Zuletzt geändert von michael287; 23.02.2021, 08:10.

        Kommentar

        • woodstock37
          Dumb Home'r
          • 17.02.2017
          • 23

          #144
          Also: Thema gelöst... mit der automatischen Netzwerkerkennung hat es nicht funktioniert, aber mit dem Hinweis aus dem Forum: MAC Adresse bei Seriennummer eintragen. Box wurde dann erkannt. Weg über ModbusServer habe ich somit verworfen...

          Kommentar

          • Brandy
            Azubi
            • 22.09.2015
            • 6

            #145
            Hallo zusammen

            ich hab für die Keba Deutschland Edition noch angefragt wie die die einzelnen Zustände an der Box dargestellt werden, da ja kein Display verbaut ist.

            --> Die Deutschland Edition verfügt über einen LED Statusbalken.
            Folgende Informationen werden angezeigt.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image001.png
Ansichten: 2206
Größe: 101,1 KB
ID: 292797
            Gruß
            Brandy

            Kommentar

            • woodstock37
              Dumb Home'r
              • 17.02.2017
              • 23

              #146
              Eine Frage noch zur Ladefreigabe: Wie habt ihr dies gelöst?
              braucht es den X1 Schaltkontakt oder regelt ihr dies rein über den Knopf "Laden starten" an dem Wallbox-Template?
              Ich möchte natürlich verhindern, dass die Wallbox unbefugt genutzt wird...

              Kommentar


              • patriwag
                patriwag kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Kontakte benötigst du nicht. Du kannst die Box komplett über UDP bzw. über den Baustein steuern.
            • patriwag
              LoxBus Spammer
              • 28.08.2015
              • 436

              #147
              Eben habe ich gesehen, dass sich durch ein Update die Ladebegrenzung LM des Wallboxbausteins auf 0 (Maximum) zurückgestellt hat. Bevorzugt möchte ich jedoch intelligent laden, also LM = 2. Jetzt ist mein Wunsch, dass bei einem Tageswechsel oder anderem täglichen Impuls LM wieder auf 2 gestellt wird. Mir fällt jedoch nicht ein, wie ich das bewerkstelligen könnte. Wenn ich den Wert 2 dauerhaft anlege kann ich im Baustein nicht mehr händisch eingreifen. Auch kann ich die 2 nicht einfach kurzzeitig senden und dann keinen Wert mehr übergeben. Es liegt dann wieder die 0 an.
              seit 2016 im eigenen LoxHome

              Kommentar

              • maximilian2202
                Smart Home'r
                • 28.10.2017
                • 73

                #148
                Du könntest über einen Statusbaustein und den Tagesimpuls kurz eine 0 senden und danach wieder 2 dauerhaft am Objekteingang haben. Bzw. Durch den statusbaustein auch noch mehr Logik verschalten.


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar


                • patriwag
                  patriwag kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich hab es jetzt durch eine Automatik-Regel über die App gelöst. Dort kann man als Aktion die Wallbox auf die automatische Ladebegrenzung zurücksetzten.
              • s2nrbald
                Smart Home'r
                • 01.05.2019
                • 38

                #149
                Hallo, wie viele interessiere mich auch fur die Deutschland Edition (wegen Preis). Kurz zusammen gefasst, kann man das empfehlen? Es sieht so aus, alle anfangs Fragen sind geklaert. Danke.

                Kommentar

                • maximilian2202
                  Smart Home'r
                  • 28.10.2017
                  • 73

                  #150
                  Hallo,
                  im letzten Config Update wurde ja unter anderem an der Wallbox Ansteuerung gebaut (zumindest laut Changelog).
                  Ist es bei euch zu Auffälligkeiten gekommen?
                  Bei mir ist es seit dem Update so dass der Miniserver abstürzt und neu bootet wenn ich das X2 Relais in der Wallbox ansteuere.
                  Laden selbst geht Problemlos.
                  Blöd ist wenn man das Wallbox Relais mit einem Remanenten Baustein ansteuert, dann hängt der Miniserver im Bootloop.

                  Kommentar

                  Lädt...