Für mich ist das kein Bug in Loxone, da das Webinterface der KEBA immer das Korrekte Limit in Ampere darstellt. Vermutlich liegt es an meinem Mini Countryman SE.
Keba Wallbox
Einklappen
X
-
Mir fällt auf, dass die tatsächliche Ladeleistung bei 1,4 oder 1,6 kW verharrt, egal wie viel PV Überschuss ich am Eingang ALL anlege. Das Umstellen der Begrenzung während eines Ladevorganges auf "Maximum" ändert daran leider auch nichts. Erst wenn ich den Ladevorgang beende und wieder starte, lädt er mit voller Leistung von 3,5 kW.
Für mich ist das kein Bug in Loxone, da das Webinterface der KEBA immer das Korrekte Limit in Ampere darstellt. Vermutlich liegt es an meinem Mini Countryman SE.seit 2016 im eigenen LoxHome -
Neuigkeiten für alle Keba P30 Nutzer (bis c-serie):
Es steht ein Update seitens Keba zur Verfügung (30.10.27)Kommentar
-
Changelog ist in dem Updatepaket enthalten, ein Punkt betrifft die Modbuskommunikation und zwei andere das Lastmanagement über den physischen Eingang. Zum Einspielen gibt es mehrere Möglichkeiten, ich habe das über das von Keba bereitgestellte Script über Ethernet gemacht. -
Ja das haben sie etwas gemein gemacht. Musste auch zweimal schauen. Das Binary-File in dem Zip-Paket passt nicht zu dem such-Pattern im Script. Musste auch erstmal im Script suchen.
-
-
Hallo!
Ich bin seit kurzem stolzer Fahrer eines Model 3.
Ich habe knappe 18 KwP PV Fläche, einen Loxone Modbus, mit dem ich bereits Überschuss mit einem Heizstab verbrate. Jetzt möchte ich natürlich auch Überschuss mit dem Tesla verheizen.
Soweit ich verstanden habe, muss ich mind. 3,5 KW Leistung dreiphasig haben, damit die Keba sich mal bewegt. Oder macht auf Dauer der einphasige Anschluss trotz mehr PV und weniger Ladeleistung Sinn? Für mich ist bei diesem Dienstwagen interessant, das ich den Strom meinem Arbeitgeber verrechnen kann, und der interessiert sich nicht dafür, ob ein ein Überschuss war oder nicht.
Der Tesla verbraucht ja neben dem Laden auch selbst Strom, wenn der Wächter Modus an ist, oder für eine System checks, oder wenn die Heizung vorher eingeschalten wurde. Kann er diese viel geringere Ströme dann trotzdem nicht aus der Keba nehmen? In der Betriebsanleitung steht, das er wenn er an der Steckdose hängt, den Strom zum immer zuerst aus der Steckdose nimmt. Geht das mit der Wallbox dann nicht, sondern nur mit Schuko?
dankeKommentar
-
Hallo,
Also bei der Frage der Leistung kann ich etwas Licht ins Dunkel bringen.
Die Keba kann entsprechend der Norm zum Laden einen maximalen Ladestrom vorgeben, dabei regelt die Keba nichts sondern übergibt den Wert lediglich über den CP-Kontakt an das Auto. Das Auto kann dann innerhalb dieser Maximalgrenze laden/betrieben werden.
Diese Grenzen liegen für die Keba stufenlos zwischen 6 und 32 Ampere. Die Ladeleistung kann also bei einphasigen Anschluss zwischen 1,4 und 7,2 kW, bzw. bei dreiphasigem Anschluss zwischen 4,1 und 22 kW begrenzt werden.
Benötigt das Auto weniger weil es z.b. fast voll ist lädt es weniger.
Voraussetzung das das Auto Strom aus der Wallbox beziehen kann ist aber das die Wallbox das Laden freigibt.
Die Faktoren Freigabe und Maximale Ladeleistung kannst du per Loxone steuern.
-
-
Ok aber ganz ist meine Frage nicht beantwortet. Was ist wenn zb das Auto heizt, und nur 400 Watt verbraucht? Dann geht's am Akku, bis die mindestleitung erreicht ist?
ZUSATZ: Ich habe in einem anderen Forum die Info bekommen, man könnte bei der KEBA einfach mit Relais über Loxone L2 und L3 dazuschalten, wenn der Überschuss groß genug ist. Der Smartfox tut angeblich auch nichts anderes.
Hat das schon wer gemacht?
Relay Extention hin und programmieren?
Danke LGZuletzt geändert von Hoga; 26.04.2021, 16:41.Kommentar
-
Ich hab heute meine P30 in Betrieb genommen. Allerdings hab ich ein Thema, bei dem ich selber nicht auf die Lösung komme...
Wenn ich "intelligent" Lade und mein Überschuss = 0 auf AIl wird, fängt die P30 an, mit maximaler Leistung zu laden.
Für mein Verständnis müsste die P30 aufhören zu laden, wenn AIl = 0 ist. Was verstehe ich hier nicht bzw. mache ich hier falsch?
Anbei ein Bild von meiner Schaltung. Zur Erklärung:
Den Überschuss-Wert bekomme ich von einem Zählerinterface IR. Dieser Wert ist negativ, weshalb ich ihn zuerst mit einer Analogwertüberwachung auf maximal 0 kappe, danach mit -1 multipliziere. Diesen Wert addiere ich nun mit der aktuellen Leistung der P30 und schicke die Summe an einen Analogspeicher, welchen ich alle 60 Sekunden an die P30 übertrage.
Kommentar
-
Ich hab heute meine P30 in Betrieb genommen. Allerdings hab ich ein Thema, bei dem ich selber nicht auf die Lösung komme...
Wenn ich "intelligent" Lade und mein Überschuss = 0 auf AIl wird, fängt die P30 an, mit maximaler Leistung zu laden.
Für mein Verständnis müsste die P30 aufhören zu laden, wenn AIl = 0 ist. Was verstehe ich hier nicht bzw. mache ich hier falsch?
Anbei ein Bild von meiner Schaltung. Zur Erklärung:
Den Überschuss-Wert bekomme ich von einem Zählerinterface IR. Dieser Wert ist negativ, weshalb ich ihn zuerst mit einer Analogwertüberwachung auf maximal 0 kappe, danach mit -1 multipliziere. Diesen Wert addiere ich nun mit der aktuellen Leistung der P30 und schicke die Summe an einen Analogspeicher, welchen ich alle 60 Sekunden an die P30 übertrage.
Zuletzt geändert von Hoga; 14.07.2021, 19:20.Kommentar
-
Der Eingang All muss mit dem Eingang le gekoppelt werden.
le ist der Logikeingang für die Ladefreigabe. Dort könntest du dann verschalten ab welchem Überschuss die Ladung beginnen soll. (z.B. Schwellwertschalter).
All überträgt dann einen umgerechneten Wert (Leistung angegeben > umgerechnet im maximalen Strom und übertragen) Grundsätzlich kann der Eingang All sowieso nur im Arbeitsbereich der Wallbox arbeiten. Bei der Keba ist der Ladestrom dynamisch zw. 6 und 32 A einstellbar. Die Leistubgsvorgabe ergibt sich dann daraus ob du ein oder dreiphasig lädst.
Am besten du beschreibst noch etwas deine Installation und auch was für dich die Maximalleistung ist.Kommentar
-
Ich weiß jetzt gar nicht, was ich zur Installation viel sagen könnte? Meine PV hat 9,6 kWp, ich hab keinen Speicher, mein Auto lädt dreiphasig mit max. 10,6kW, eingestellt ist die Box auf 20A. Brauchst du noch mehr Infos?
Aber vielleicht zur gewünschten Verhaltensweise:
Grundsätzlich soll die Ladestation "intelligent" (sofern das Überschußladen heißt?) laden. Wenn ich mein Auto anstecke, soll der Ladevorgang - wenn genug Überschuss vorhanden - automatisch (sprich ohne Zutun in der App) starten.
Falls ich es mal eilig haben sollte, möchte ich natürlich auch mit der maximalen Leistung laden können, entweder bis das Auto voll ist, oder ich selbst den Ladevorgang stoppe.
Wenn ich diesen händisch stoppe, soll er natürlich auch gestoppt bleiben (weil ich den Strom z.B. wo anders brauche).
Mit Ie hab ich mich auch schon gespielt, allerdings (noch) ohne Erfolg. Was mich hier etwas stutzig macht: Wenn Ie den Ladevorgang abhängig vom Überschuss starten und stoppen kann, was passiert dann, wenn ich die Box auf "Maximum" stelle? Wird das dann trotzdem gestoppt, wenn die Logik Ie auf 0 setzt? Bzw. werden dann generell meine manuellen Befehle immer "overruled"? Das wär ja dann schön blöd...
(Prinzipiell find ich es sehr schade, dass der Baustein keine Möglichkeit hat, den Überschuss selbst zu berechnen...)Kommentar
-
Leider hat Tapatalk meine letzte Änderung am Post nicht übertragen.
Ich habe das interessehalber in meiner Installation mal getestet. Die Ursache liegt beim Wallbox Baustein. Dieser überträgt an Keba bei All=0 eine Strombegrenzung von 16 A.
Weiter im Text:
Bei mir wird Klassisch über einen Unterzähler noch der Eigenverbrauch gezählt. Daher habe ich immer einen definierten Überschusswert. Ist bei dir vielleicht ich möglich aus der Differenz mehrer Leistungsangaben (Leistung Zählerinterface oder PV -Leistung Wallbox, o.ä.)
Zum Thema Overruled:
Da ist es tatsächlich so dass du die Ladung manuell starten kannst und der Eingang le schaltet dir die Ladung wieder ab. Das mache ich mit einem Merker der gesetzt wird wenn ich die wallbox manuell über die App starte.
Generell eine Sperre für das Überschussladen muss dann über einen zusätzlichen Schalter in der Visu gelöst werden. Das kann man aber ja glücklicherweise mit als Verlinktes Objekt an den Wallboxbaustein anhängen.
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Habe mal ein Foto von meiner aktuellen Visu der Wallbox gemacht.
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Vielen Dank. Oh Mann... das hab ich mir dann wohl wieder zu leicht vorgestellt...
Das heißt, das Verhalten, das ich gerne hätte (und das ich auch ausgesprochen logisch fände), geht so nicht bzw. nicht ohne weiteres?
Sprich:- Das Anstecken des Autos startet immer das intelligente Laden
- Intelligentes Laden: Es wird - so lange Überschuss vorhanden ist - mit dem Überschuss geladen. Sonst Stop.
- Manuelles Laden: Das Auto wird mit dem eingestellten Wert ohne Unterbrechung voll geladen, außer manuell Stop.
- Maximales Laden: Das Auto wird mit dem maximalen Wert ohne Unterbrechung voll geladen, außer manuell Stop.
Ich könnte mir vermutlich sogar das gewünschte Verhalten selber basteln, wenn es denn eine Möglichkeit gäbe, den aktuellen Modus abzufragen. Das geht natürlich wieder nicht... Es ist zum Verzweifeln!!!Zuletzt geändert von igma; 14.07.2021, 22:15.Kommentar
-
Andere Frage: Meine P30 verliert alle paar Stunden die Netzwerk Verbindung und ist dann entsprechend nicht mehr erreichbar. Das hilft dann nur Sicherung raus/rein. Firmware ist die aktuellste drauf. Die IP wird per DHCP statisch zugewiesen. Hat so eine Verhalten sonst noch wer beobachten und eventuell auch lösen können?Kommentar
-
In Kombination mit einem Fronius Wechselrichter kann der Wattpilot von Haus aus das, was ich mit der Keba über die Config erst "programmieren" musste. Mit dem zusätzlichen Vorteil, dass er zwischen ein- und mehrphasig Laden automatisch umschalten kann. Einziger Nachteil ist, dass es (noch) nicht einfach möglich ist, die Daten in der Config zu visualisieren.
-
Hallo,
Hat jemand KEBA P30 Deutschland Edition (11kW) oder klimaneutrale Deutschland Edition mit 6-Meter Ladekabel in Grün?
Unsere KeContact P30 x- & c-series sowie die Deutschland Edition sind KfW-förderfähig. Jetzt informieren und € 900 pro Ladepunkt sparen!
Ich brauche keine 22kW wallb ox, ich kann nur 11kW verwenden, also frage ich mich ob diese Version sowohl in die Loxone als auch in die C-Serie integriert werden kann (über UDP).
Was fehlt mir noch im Vergleich zu C-Serie?
- Eingebauter Energiezähler? Ist das in der Praxis notwendig?
- RFID-Autorisierung? Kann ich das Laden von Loxone per API aktivieren?Zuletzt geändert von TomekWaw; 15.07.2021, 12:57.Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen ☺Kommentar
-
Danke.
Keine Zählers bedeuted dass das Loxone Interface den aktuellen Ladestrom und die verbrauchte Energie des Autos überhaupt nicht anzeigt, oder? Kann er durch Einfügen eines Zählers vor KEBE ergänzt werden, zB Eastron SDM630?
Ich habe noch eine Frage - kann ich das Laden über Loxone / UDP sperren und aktivieren lassen, indem ich aus der C-Serie und dem RFID-Aktivator ausscheide? Ich habe eine gemeinsame Tiefgarage und möchte nicht, dass jemand anderen meinen Strom verbraucht. Ich könnte das Laden beim Betreten der Wohnung aktivieren, wenn technisch möglich. -
Genau, das müsstest du dann über einen externen Zähler realisieren. So als wäre es eine Wallbox eines nicht unterstützten Herstellers.
Und die Freischaltung lässt sich über die Config einstellen. So dass es nur per App oder Logik freischaltbar ist. Je nachdem was du mit deiner Wallbox vor hast.
So kann man zwar jedes beliebige Auto anstecken aber die Ladung startet erst wenn du über die Visualisierungen startest.
-
-
Andere Frage: Meine P30 verliert alle paar Stunden die Netzwerk Verbindung und ist dann entsprechend nicht mehr erreichbar. Das hilft dann nur Sicherung raus/rein. Firmware ist die aktuellste drauf. Die IP wird per DHCP statisch zugewiesen. Hat so eine Verhalten sonst noch wer beobachten und eventuell auch lösen können?
Ich mache auch mit dynamisch zuweisenKommentar
Kommentar