Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 667

    #166
    Zitat von igma
    Sehe ich das richtig, dass die P30 das nicht mitbekommt, wenn das Auto voll geladen ist? Der Ladeprozess läuft dann bei mir mit 0W weiter...
    Ja ist bei mir auch so

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #167
      Da müsst ihr schon das Auto selber auslesen!
      Eine Ladestation kann das Auto nicht auslesen und geht üblicherweise über die Cloud des Autoherstellers.
      Zuletzt geändert von AlexAn; 16.07.2021, 15:11.
      Grüße Alex

      Kommentar


      • igma
        igma kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich hätt halt gehofft, dass die Ladestation es mitbekommt, wenn "ins Auto nichts mehr rein geht".
        Und ich hab befüchtet, dass das dann nur über die Cloud geht. Da muss ich mal schauen, wie offen Kia da mit den Daten umgeht... Aber abgesehen davon würde das vermutlich trotzdem nicht funktionieren, weil mein Auto in meiner Garage keinen Empfang hat.
        Zuletzt geändert von igma; 16.07.2021, 16:01.

      • maximilian2202
        maximilian2202 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Leider sind die Möglichkeiten zum Datenaustausch zwischen Wallbox und Auto über das Protokoll sehr begrenzt.
        Ich kann da nur den Wikipedia Artikel zum ladeprotokoll empfehlen:


        Es ist vom Auto abhängig ob die Ladung beendet wird oder ob sie mit einer ladeleistung von 0 W weiterläuft. Ich bin der Meinung dass mein Smart ED3 dies tut, unsere Zoe allerdings nicht.

        Lösungsmöglichkeiten gibt es verschiedene.

        Um die Überschussladung zu deaktivieren nutze ich zum Beispiel den Energiezähler. Wenn 30 Sekunden die Ladung freigegeben ist aber die Ladeleistung bei 0 bleibt wird die Überschussladung für 60 Minuten deaktiviert.

        Sonst ist es natürlich eine auch eine elegante Lösung eine api zum Auto zu nutzen. Das ist dann aber halt wieder etwas pflegeaufwendiger.
    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 667

      #168
      Ist doch egal oder?
      Wenn der Akku des Autos voll ist, dann ist die Ladestation noch im lademodus, das Auto nimmt nichts ab. Sollte das Auto Erhaltungsladungen machen, ist Strom da. Wenn kein Überschuss da ist, drehst du den Baustein ab. Ende

      Kommentar


      • igma
        igma kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wenn's mir egal wär, hätt ich nicht gefragt.
        Ich würd einfach gern diese Information in der Loxone haben, ob/wann das Auto fertig geladen ist.
    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 667

      #169
      Ja der Kontext warum es nicht egal ist fehlt aber.
      Schau auf den Ausgang Q1

      Kommentar

      • Gast

        #170
        Hallo zusammen! Muss leider mal hier reingrätschen...

        Ich verfolge das Thema mit der Überschussladerei schon eine Weile. Ich bekomme für mich nur einige Dinge nicht auf die Kette.
        Mein Ziel ist nicht mein Auto nur mit dem Überschuss zu laden, sondern so gut es geht.
        Ich habe eine 9,6kWp PV und eine Keba P30 x-series. die Aufteilung der Platten ist so, dass ich über den Tag hinweg eine gute Leistung habe.
        In der Mittagszeit, bekomme ich max. 8kW Leistung runter. Wenn wir zu Hause sind und nicht gerade Kochen und Waschen, ist ja eigentlich genügend Strom für das Auto da.
        Die Keba läuft 3-phasig, also mit Minimum 4,2kW. Das ist auch gut so, sonst wird mein Etron nie voll.

        Mein Ansinnen ist nun folgendes:
        -ab einem Überschuss von 2,5kW soll die Ladung starten, der Rest kommt halt aus dem Netz (ich rechne den Strom mit der Firma ab)
        -steigt der Überschuss über 4,2kW soll die Ladeleistung nachgeregelt werden
        -scheint mal keine Sonne möchte ich über einen Schalter die vollen 11kW abrufen, oder wenn es mal ein wenig schneller gehen soll

        Kann mir jemand sagen wie ich das umsetzen kann? Bisher habe ich bei allen Fragen zum Loxone SmartHome hier sehr gute Lösungsansätze gefunden.
        Hierbei komme ich leider nicht weiter. Brauche eventuell auch nur einen Anschubser damit es funkt.

        Vielen Dank im Voraus.

        Kommentar


        • maximilian2202
          maximilian2202 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo zurück,

          Die Überschussladung ab 2,5 kW sollte kein Problem sein. Wenn die "intelligente" Ladung Freigegeben ist lädt es Dreiphasig immer mit mindestens 4,2 kW. Und oberhalb des Minimalwertes musst du dann nachregeln.
          Und das mit dem Schalter gibt der Wallbox Baustein ohnehin schon her.
          Brauchst also nur einen Größer-gleich-Vergleich und den All Eingang.
          Kommt es vor dass du dann in einer Zeil lädtst in der die PV-Leistung um deine Grenze von 2,5 kW herumspringt? Dann musst du noch eine Programmierung erstellen die das "ausschließt".
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #171
        Würde es mit dem Statusbaustein und Verzögerungen machen!
        Ganz oben würde ich die Bedingung für "Sofortladen mit 11kW" per Schalter einfügen wenn es mal schnell gehen muss.
        Grüße Alex

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi,

          vielen Dank für den Schubser. Ich habe es in den Griff bekommen, läuft super. Der Tipp mit dem Statusbaustein hat den Durchbruch gebracht.
      • maximilian2202
        Smart Home'r
        • 28.10.2017
        • 73

        #172
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2021-08-03 204336.jpg
Ansichten: 1130
Größe: 37,6 KB
ID: 313551Noch als Ergänzung:
        An dem Oder-Baustein ganz links kann man dann die Ausnahmen anbinden. Sonst wird beim starten der Ladung aus der App heraus der Merker gesetzt. So als Ausprogrammierte Variante bis der Wallbox Baustein endlich den Modus wieder ausgibt.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo,
          vielen Dank für Deine Tipps. Konnte das Problem lösen. Habe den Ansatz von AlexAn weiter verfolgt. Dann lief es wie von selbst.
          Trotzdem noch mal danke, dass Du Dich meinem Problem angenommen hast.
      • ty5500
        Smart Home'r
        • 11.06.2018
        • 37

        #173

        Hat einer von euch schon eine Grafik der Ladeleistung im Vergleich zur verfügbaren Solarproduktion erstellt? Sind die schrittweisen Schritte der Ladeleistungsänderungen gut sichtbar und ändern sie sich häufig? Machen Sie sich keine Sorgen, dass viele Änderungen der Ladeleistung das Ladegerät des Autos beschädigen könnten?
        Beschränken Sie die Änderungen auf ein Maximum (pro halbe Stunde, Stunde,...)? Entschuldigung für mein Deutsch, ich bin kein deutscher Muttersprachler.
        Zuletzt geändert von ty5500; 11.08.2021, 20:39.

        Kommentar

        • patriwag
          LoxBus Spammer
          • 28.08.2015
          • 436

          #174
          Bei mir klappt das sehr gut. Ich Protokolle zwar nicht die Änderung der Ladeleistung an der Wallbox mit, jedoch sehe ich die Gesamtlast an meinem Wechselrichter. Die blaue Verbrauchskurve deckt sich mit der grünen Erzeugungskurve.

          Eine Schwankung der Leistung ist für die Ladegeräte kein Problem.
          seit 2016 im eigenen LoxHome

          Kommentar


          • ty5500
            ty5500 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke, sieht in der Tat sehr gut aus.
        • Triple-M
          LoxBus Spammer
          • 17.12.2018
          • 290

          #175
          Kann man die Keba Wallbox bzw. den Wallbox Baustein in der Hinsicht auslesen um die minimale Ladeleistung des angeschlossenen Fahrzeugs heraus zu bekommen?
          Hintergrund ist der das wir hier versch. Fahrzeuge haben (Hybrid, e-Golf und ID3) und ich würde den Wallbox Baustein gerne so einstellen das je nach angeschlossenem Fahrzeug der min. PV-Überschuss korrekt eingestellt wird und nicht pauschal z.B. 4,2 kw.

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #176
            Würde ich per Liveview austesten, für jedes Auto festlegen und dann per Chip, Handy usw. starten.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Triple-M
              LoxBus Spammer
              • 17.12.2018
              • 290

              #177
              Na ich wollte es eigentlich gerne automatisieren und „nur“ das Ladekabel einstecken und das dann die Automatik entscheidet welches Auto dran ist.

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #178
                Die Wallbox kann das nicht auslesen!
                Falls dein Auto in der Cloud ist dann kannst du von dort den Status polllen bzw. gibt es schon ein paar Scripte auf MQTT.
                Falls du einen Skoda hast: SKODAConnect - LoxBerry - loxwiki
                Für den IOBroker/NodeRed gibt es da auch ein paar Sachen.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • loxvip
                  Extension Master
                  • 12.07.2016
                  • 101

                  #179
                  Gibt es hier jemanden der eine P30 X als Master und P30 C als Slave installiert hat? Wie läuft da die Einbindung?

                  Kommentar


                  • patriwag
                    patriwag kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das kann ich dir in 3 Wochen sagen. Da darf ich diese Kombination in unserer Firma installieren.

                  • loxvip
                    loxvip kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das wäre klasse. Ich finde momentan nur eine P30 (C) über Loxone... evtl. liegt das aber auch am Dip der P30X. Ich sehe auch nur diesen Status+Log auf der C. Auf der X kommt das reine Webinterface. Vielleicht ist das auch so normal und man kann dann nur eine Wallbox anschließen bei Master/Slave.
                • Hoga
                  MS Profi
                  • 29.11.2017
                  • 667

                  #180
                  Ich habe das jetzt seit einigen Wochen laufen, und das funktioniert auch soweit. Allerdings habe ich öfter beim Start des Ladens über die Loxone das Problem, das er nach 10 bis 15 Sekunden wieder abbricht. Ich dachte zuerst, das ist meine Logik die auf Reset geht, die habe ich aber jetzt komplett ausgenommen = same Problem.

                  Wenn die Loxone die Wallbox auf AN stellt, dreht sich automatisch der PID Controller mit auf. Der fängt mit 100W an, und zählt dann rauf. Grundsätzlich wird erst mit 1,4 KW oder 3,6 KW freigegeben.(Die 100W sind nur der minimum Wert im PID). Das interessante ist dann, das wenn ich mit der Hand nochmals auf AN schalte, der auch brav lädt. Ich nehme an, das ihm die Werte die der PID der Keba gibt nicht schmecken. Der PID zählt dann natürlich schnell rauf.

                  Auf der Keba im log steht nur disabled, nichts anders als wenn ich mit der Hand abschalte. Hatte sowas schon mal jemand?

                  EDIT: Ich nehme fast an, die Ladung wird vom Tesla abgebrochen, nicht von der Keba/Loxone
                  Zuletzt geändert von Hoga; 06.09.2021, 10:49.

                  Kommentar


                  • ty5500
                    ty5500 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    meiner funktioniert einwandfrei. Ich habe jedoch in meiner Logik hinzugefügt, dass die minimale Ladegrenze 6a beträgt. Ändert dies etwas?
                Lädt...