Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 667

    #196
    Wie gesagt du siehst die Leistung pro Phase am web interface, ich nehme an du kannst ihn per Modbus hinschreiben. Eine Doku von keba gibt es.

    Vielleicht kannst du die Leistung auch per nfc Karte machen

    Kommentar

    • tollertenya
      Extension Master
      • 20.10.2019
      • 138

      #197
      Hallo,
      kein Problem dank diesem tollen Forum

      Aber hier noch mein Beispiel wie ich die Wallbox Steuerung realisiert habe - seit zwei Wochen haben wir unseren Etron - nach einigen Versuchen in der Config passt es nun für uns.

      PV Überschuss bzw. Netzbezug kommen über den Zweirichtungszähler. Einspeisung resultiert in negativen Werten.
      Dieser wird umgerechnet und mit 400Watt Reserve versehen um den Netzbezug zu minimieren.

      Einstellbar sind nach Anregung aus diesem Thread hier noch die minimale PV Überschussleistung sowie die Verzögerung für den Ladebeginn bzw. Ladestopp. In der Übergangszeit lohnt es ggf. schon bei 2kw Überschuss zu laden und im Sommer dafür erst bei 4,2. Einphasiges Laden ist für mich kein Thema, das dauert einfach zu lange, zumal im Frühjahr auch der A2 einem BMW i3 als Zweitwagen weicht.

      Ladeleistung und Überschuss bzw. Netzbezug werden addiert und gegen den minimalen PV Soll Überschuss verglichen.

      Da ich Awattar Hourly Cap als Stromtarif nutze habe ich noch den "Nachtlademodus" eingebaut.
      Dieser verlegt die Ladezeit per zu aktivierender Schaltuhr auf 01:00-05:00 Uhr Nachts und addiert zur SollLadeleistung 15kw Leistung um sicherzustellen das mit 11kw geladen wird auch wenn nachts die Wärmepumpe läuft.

      Sofortladen lädt mit der minimalen Ladeleistung von 4,2kw.

      Aktuell muss der Modus noch manuell ausgewählt werden. Der SoC ist aktuell nur Statusanzeige.
      Leider ist die Audi API wohl nicht sehr zuverlässig. Ich nutze den VW Connect Adapter in IOBroker.

      Ggf. baue ich noch eine Bedingung ein das bei Unterschreiten eines SoC am Audi ebenfalls eine Ladung startet bzw. Nachts erzwingt hier fehlt mir noch etwas Erfahrung mit dem Fahrzeug.
      Zuletzt geändert von tollertenya; 14.09.2021, 13:32.

      Kommentar

      • Triple-M
        LoxBus Spammer
        • 17.12.2018
        • 290

        #198
        Ich habe aktuell insgesamt 3 Keba Wallboxen und ich möchte mich jetzt mal mit dem Thema Priorisierung beschäftigen aber ich habe noch nicht das passende gefunden. Ich würde halt gerne per Loxone App auswählen können welche der 3 Wallboxen z.B. die Priorität 1 hat, welche 2 und welche 3, falls nicht genug PV-Überschuss für alle da ist. Dies sollte aber nicht fest vergeben werden (das wäre relativ einfach zu programmieren) sondern auch das ein oder andere mal, je nach Situation, verändert werden können.

        Ich habe noch keinen passenden Baustein dazu gefunden oder auch aktuell keine Idee wie man das realisieren kann, habt ihr eine Idee für mich?

        Kommentar

        • tollertenya
          Extension Master
          • 20.10.2019
          • 138

          #199
          Wie wäre es mit dem Radiotasten Baustein? Ähnlich meines "Lademodus", den jeweiligen Merker auf den LE Eingang mit deinen anderen PV Bedingungen verknüpft.

          Kommentar


          • loxvip
            loxvip kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Falls du gar nichts änderst sorgt ja die Master KEBA dafür das alle Autos gleich viel bekommen.. ist doch auch in Ordnung oder?

          • Triple-M
            Triple-M kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe ja keine Master Keba, habe keine P30x.

          • tollertenya
            tollertenya kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hast Du dir mal den Energiemanager angesehen? Dort kannst Du die Geräte in deinem Fall deine Wallboxen ja auch periodisiert freischalten über die Eingänge.
        • loxvip
          Extension Master
          • 12.07.2016
          • 101

          #200
          Wenn ich das richtige sehe kann man die Keba über die WebUI ohne Restart auf 1-oder 3phasig stellen. Kann man das auch extern ansteuern? Gibt es mittlerweile Erfahrungen im Master/Slave Betrieb?

          Kommentar


          • tollertenya
            tollertenya kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Woraus beziehst Du denn diese Information?
            Ich sehe im WebUI nur Status und ein Log

          • loxvip
            loxvip kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hast du eine P30X ?
        • tollertenya
          Extension Master
          • 20.10.2019
          • 138

          #201
          Nein eine P30c

          Kommentar


          • loxvip
            loxvip kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            die hat nicht die erweiterte WebUI wo man die Einstellungen ändern kann. das geht wohl nur bei der P30X

          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das ist nicht die Phasenumschaltung sondern das Lastmanagement von Keba mit mehreren Ladepunkten! Keba kann das nur über Umwege bzw. Schützensteuerung. Such mal nach Keba hier im Forum!
            Zuletzt geändert von AlexAn; 24.09.2021, 16:11.
        • loxvip
          Extension Master
          • 12.07.2016
          • 101

          #202
          AlexAn ich kann in der UI folgendes konfigurieren:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2021-09-24 um 17.19.26.png
Ansichten: 1224
Größe: 133,0 KB
ID: 318682

          Er macht keinen Neustart nach der Änderung. Laut Doku:

          Hier wird die Anschlussart (1-phasig oder 3-phasig) der Ladestation ausgewählt. Bei 1-phasigem Anschluss kann zusätzlich die verwendete Ader der Zuleitung ausgewählt werden. Bei einem Ladenetzwerk kann auch die Anschlussart der Slave-Ladestationen ausgewählt werden.

          Damit kann ich das ganze doch ohne Schütz steuern oder ?

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #203
            Na von dem Menü hab ich ja geschrieben
            Das was du da siehst braucht der Master um rechnen zu können wie er die Last verteilen soll.

            Die Keba Ladestation weiß erst nach erfolgreicher Initialisierung ob sie 1 oder 3phasig ist.
            Der 2.Knackpunkt ist dass die API den Befehl gar nicht hergibt.

            "On the Fley" geht das ohnehin nicht und man sollte bei dem ganzen Vorgang so um die 3Minuten kalkulieren wenn man das per Schütz macht.
            Optimaler Baustein beim Überschussladen - loxforum.com

            Zur Zeit kenn ich:
            openWB: die unterstützen das nicht aktiv weil es da auch Probleme mit einzelnen Ladereglern geben kann
            Fronius Wattpilot: nur für eine Ladestation und Fronius WR - keine öffentliche API
            go-e V3: da gibt es seit ein paar Tagen die neue V2 API: go-eCharger-API-v2/introduction-de.md at main · goecharger/go-eCharger-API-v2 (github.com)
            Zuletzt geändert von AlexAn; 24.09.2021, 17:06.
            Grüße Alex

            Kommentar


            • loxvip
              loxvip kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Vielen Dank für den Hinweis! Dann ist das also nur für die Logik des Lademanagements und hat keinen Einfluss auf den tatsächlichen Ladevorgang. Schade eigentlich. :-)
          • Gast

            #204
            Hi.

            Da es hier speziell um die KEBA - Boxen geht und ihr sehr tief im Thema zu sein scheint, könnt ihr mir vielleicht bei der Auswahl des richtigen Modells helfen.

            Welches der Modelle würde Ihre denn aktuell mit der Förderung besonders empfehlen?

            11 KW scheint mit die KEBA P30 Deutschland Edition DE 440 119.857 Wallbox (11 kW, 4m Typ 2 Kabel, LAN, UDP/Modbus TCP, DC-Schutz) ganz günstig zu sein.

            22 KW ?


            Vorab vielen Dank.

            Kommentar


            • SchmuFoo
              SchmuFoo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              22kw, auf 11kw Drosseln und Du bist für die Zukunft gerüstet und hast Ruhe.

              In RLP *musst* Du übrigens jede Ladestation beim Netzbetreiber anzeigen und je nach Gesamtsituation wird daraus (wie bei mir) dann am Ende sogar eine verbriefte Genehmigung.
          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #205
            Ich persönlich würde momentan zur go-e V3 greifen wegen der Phasenumschaltung, aber das ist Geschmackssache!

            Die Keba P30 x kannst du als Master einsetzen damit dein Stromnetz nicht überlastet wird
            P30 c wäre dann der Client falls du ein 2. Auto bekommst

            22kW Ladestationen müssen in der Regel von deinem Netzbetreiber genehmigt werden.
            Das größere Problem ist aber dass die Laderegler der Autoindustrie in der Regel nur 11kW unterstützen (bis auf ein paar Ausnahmen)

            Falls du nur ein 5kWp Anlage hast ist es sogar eine Überlegung nur eine P30 c einphasig zu betreiben um einfach regeln zu können!

            Ach ja Gast willkommen hier im Forum ​​​​​​​
            Grüße Alex

            Kommentar

            • prodoing
              Dumb Home'r
              • 03.07.2017
              • 16

              #206
              Ich glaube ich hab die falsche Wallbox verbaut.
              Habe nach langen warten endlich die KEBA P30 Deutschland Edition bekommen.
              E-Auto folgt in 2 Wochen.
              Zum testen am Samstag kurz Nachbarn mit seine ID3 anrollen lassen und mit der Keba verbunden.
              Loxone APP zeigt verbunden ID3 sagt er lädt, leider keine Ladeleistung Loxone am Baustein vorhanden.
              Liegt wahrscheinlich daran das die Deutschland Edition keinen Energiemesser hat.
              Kann das jemand bestätigen?






              Kommentar


              • maximilian2202
                maximilian2202 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Korrekt, das wurde auch mal hier im Forum thematisiert.
                Aber ich denke mal das kann bei Bedarf ja auch über einen externen energiemesser am wallboxbaustein „nachrüsten“.

              • fritzhilde
                fritzhilde kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo, ich benötige nicht die Zählung der KWh aber kann man bei der Wallbox die Ladeleistung durch Loxone vorgeben?
                Oder brauch man dafür auch die C-serie?

                Was kann man mit der Deutschland Edition alles in Loxone einstellen?

                Danke
            • prodoing
              Dumb Home'r
              • 03.07.2017
              • 16

              #207
              Ok danke für die Bestätigung.
              Für alle nachfolgenden Keba Interessenten Keba Deutschland Edition besitzt keinen Energiemesser, beim Kauf vorher prüfen ob sich der etwas günstigere Preis der Wallbox bei der Anschaffung wirklich lohnt in Verbindung mit Loxone.
              Modbus Extension + günstigen Energiemesser wie z.Bsp. Eastron SDM 72 machen den günstigeren Anschaffungspreis der Wallbox wahrscheinlich nicht weg.

              Kommentar

              • THX
                Lox Guru
                • 06.01.2016
                • 1499

                #208
                Zitat von prodoing
                Ok danke für die Bestätigung.
                Für alle nachfolgenden Keba Interessenten Keba Deutschland Edition besitzt keinen Energiemesser, beim Kauf vorher prüfen ob sich der etwas günstigere Preis der Wallbox bei der Anschaffung wirklich lohnt in Verbindung mit Loxone.
                Modbus Extension + günstigen Energiemesser wie z.Bsp. Eastron SDM 72 machen den günstigeren Anschaffungspreis der Wallbox wahrscheinlich nicht weg.
                Das ist auch das gleiche bei der der P30 GREEN EDITION Deutschland. Das sind C-Serien mit abgespeckten Funktionen.
                Die Vorgabe der Ladeleistung sollte aber auch bei diesen Modellen über die App / Config funktionieren.
                Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                Kommentar

                • loxvip
                  Extension Master
                  • 12.07.2016
                  • 101

                  #209
                  Eine Frage zur Überschussladung habe ich noch. Wenn die errechnete Ladeleistung vom Überschuss unter der Mindestleistung liegt (1,4 bzw. 4,2kW) - wie macht ihr dann die Abschaltung? Theoretisch müsste man das noch vor AII prüfen und sonst AII auf 0 und le auf 0 setzen oder?

                  Kommentar

                  • THX
                    Lox Guru
                    • 06.01.2016
                    • 1499

                    #210
                    Zitat von loxvip
                    Eine Frage zur Überschussladung habe ich noch. Wenn die errechnete Ladeleistung vom Überschuss unter der Mindestleistung liegt (1,4 bzw. 4,2kW) - wie macht ihr dann die Abschaltung? Theoretisch müsste man das noch vor AII prüfen und sonst AII auf 0 und le auf 0 setzen oder?
                    Wenn All kleiner ist als das Minimum wird der Standardwert der Wallbox verwendet.
                    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                    Kommentar


                    • loxvip
                      loxvip kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das will ich ja eigentlich nicht. Wenn also nur 1kW Überschuss vorhanden ist sollte er ja die Ladung abbrechen und erst weiter laden wenn wieder genug PV Überschuss (> 1,4) vorhanden ist. Oder wie macht ihr das sonst ?

                    • THX
                      THX kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      z.B. mit dem Energie Manager Baustein. Ausgang AQr an ALL der Wallbox. Und AQp der Wallbox an Alb des Energiemanagers.
                  Lädt...