Weiter habe ich gelesen, dass beim Tesla die Verlustleistung bei tiefer Ladeleistung ziemlich hoch ist. Also ist für mich das Thema erledigt. Umbau auf eine Phase werde ich nicht machen.
Keba Wallbox
Einklappen
X
-
Ich habe die P30 seit Freitag installiert, am Samstag dann konfiguriert und zum ersten Mal zusammen mit Loxone genutzt. Ich konnte als minimale Ladeleistung 2.6kW Leistung ziehen, das liegt daran das mein Fahrzeug, ein e-Golf (der neue mit 300km RW) über zwei Phasen lädt, also 400V.
Ich schaue mal, derzeit baue ich noch nichts um, aber die Pläne für einen Schütz hätte ich im Kopf, da die Keba noch einen steuerbaren Ausgang und Eingang hat, wäre das auch ziemlich gut mittels Hardware-Schaltung lösbar...Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone
Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbindenKommentar
-
Verlustleistung ist falsch ausgedrückt, auch wenn Du das richtige meinst. Der Eigenverbrauch der Ladeelektronik ist unabhängig davon ob Du 1-phasig 5 A oder 3-phasig 16 A ziehst, stimmt. Das ist aber bei anderen Autos nicht wesentlich anders. Wenn der Strom von der Sonne kommt und günstig ist, spielt das aber mE keine Rolle. Wenn voraussichtlich keine Sonne kommt und Du aus dem Netz laden musst, dann kannst Du ja 3 phasig mit höherem Strom laden, ist auch für den Akku besser, wenn er bei Volladung nicht so lange "leiden" muss. Du musst doch gar keinen großen Umbau machen. Einfach die Absicherung auf 3 einzelne Leitungsschutzschalter ändern (falls nicht sowieso vorhanden) und manuell nach Bedarf schalten.MS mit Modbus, 1-wire, Air. Überwacht/steuert: 3xPV mit 16kWp. LiFeYPo4 8 kWh. Aquarea LWWP 5kW Split, ST und Pelletkessel. 2 BEV an Keba P20. Teilweise Beleuchtung über HomematicKommentar
-
Moin,
vlt. hat ja jemand einen Tip für mich
habe die Kuba P20 die läuft auch einwandfrei mit dem System von Nico Treffkorn (EB-Systeme)
Wenn ich die P20 jetzt mit Loxone verbinde (funktioniert soweit einwandfrei) dann kann ich das Laden starten, wird aber nach ein paar Sekunden wieder beendet. (konnte noch keine Regelmäßigkeit erkennen)
Im UDP Monitor ändert sich Enable sys von 1 auf 0 - und Ladestrom wird auf 0 gesetzt - kann dann wieder starten .....
Loxone konnte mir nicht weiterhelfen.
w.g. wenn ich dann wieder umswitche auf EB läuft es normal
Kommentar
-
Ich befürchte, dass die Software von Nico die Loxone überstimmt.
Ich hatte auch erst das System von Nico und bin zur Loxone geweschselt.
Hast du mal probiert die Steuerung von Niko auszuschalten und dann nur mit der Loxone zu testen?Zuletzt geändert von KaJu74; 05.04.2018, 16:34.Kommentar
-
Zitat von ledchabMoin,
vlt. hat ja jemand einen Tip für mich
habe die Kuba P20 die läuft auch einwandfrei mit dem System von Nico Treffkorn (EB-Systeme)
Wenn ich die P20 jetzt mit Loxone verbinde (funktioniert soweit einwandfrei) dann kann ich das Laden starten, wird aber nach ein paar Sekunden wieder beendet. (konnte noch keine Regelmäßigkeit erkennen)
Im UDP Monitor ändert sich Enable sys von 1 auf 0 - und Ladestrom wird auf 0 gesetzt - kann dann wieder starten .....
Loxone konnte mir nicht weiterhelfen.
w.g. wenn ich dann wieder umswitche auf EB läuft es normal
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
MS mit Modbus, 1-wire, Air. Überwacht/steuert: 3xPV mit 16kWp. LiFeYPo4 8 kWh. Aquarea LWWP 5kW Split, ST und Pelletkessel. 2 BEV an Keba P20. Teilweise Beleuchtung über HomematicKommentar
-
Hallo, Kann mir jemand sagen warum meine Keba Wallbox P30 nicht über 3,35kW lädt wenn ich 8,26kW als max Leistung vorgebe?
1 BildKommentar
-
Das wird nicht das problem sein. Lade mein Tesla Model S am Netz 3 phasig mit 16A. Über die Wallbox sind das nur 6A - was auch am Display im Auto angezeigt wird.Kommentar
-
Ich kann in der Loxone app vom intelligenten Lademodus auf maximale Leistung schalten - leider ändert das aber an der Ladeleistung nichts. Auf der Statusseite der Wallbox finde ich jetzt auch nicht wirklich einen Hinweis auf einen Fehler. Noch irgendwelche Ideen?3 BilderKommentar
-
Ich bin soeben drauf gekommen dass die Wallbox wenn ich das Netzwerkkabel abstecke (also die Verbindung zum Miniserver trenne) mit vollen 16A lädt. Habt ihr dafür eine Erklärung? Das passiert auch wenn ich am Wallbox Baustein gar nichts beschaltet habe.
Was mir auffällt ist das es im Eigenschaften Fenster des Wallbox Bausteins einen Eintrag "Ladestrom Max" gibt - welcher jedoch ausgegraut dargestellt wird.Kommentar
-
Stimmt natürlich. Was auch sein kann wenn der Wert kleiner ist als der minimal Wert - also 0 dann kommt der Wert vom Dip Schalter.
Parameter LM - Modus Ladebegrenzung beim max. Ladestrom??Zuletzt geändert von AlexAn; 01.05.2018, 09:48.
-
Das Problem scheint nun gelöst zu sein. Offensichtlich gibt es hier in der Loxone einen Bug der dazu führt dass "bei manchen usern" beim Einfügen der Wallbox über die Funktion "Netzwerkgeräte suchen" dort der Wert "Ladestrom Max." ausgegraut ist und auf 0 steht.
Durch löschen des eingefügten Bausteines und einfügen der Wallbox über die Funktion "Netzwerkgerät einfügen" und anschließend manueller Konfiguration (Adresse der Wallbox eingeben) wird dieser Bug umgangen und der "Ladestrom Max." steht dann auf 63A und limitiert das laden somit nicht mehr.Kommentar
-
Hallo zusammen
Bin neu hier unter den Loxonlern (oder wie nennt ihr euch), und momentan die Integration der KEBA am austesten.
Ich habe dasselbe Problem wie auch ledchab. Die Ladung wird immer unterbrochen, zeitlich zwischen paar Sekunden und wenigen Minuten nach dem Einschalten. enable wird auf 0 gesetzt, und der Ladestrom auf 0.
Ich habe den Ladestrom bisher mit einem eigenen Programm gesetzt, das hat immer funktioniert. Probleme mit den Einstellungen/Netzwerk schliesse ich daher aus.
Die Ladestation habe ich nicht über die Netzwerksuche eingebunden, sondern direkt unter Angabe von IP/Port. In der Netzwerksuche wurde die Ladestation nicht gefunden. Der Parameter "maximaler Ladestrom" ist auf 63,000 und ausgegraut, kann ich nichts einstellen. Maximal erlaubter Ladestrom (Sensor) ist auf 32A, das ist wohl was an der Ladestation eingestellt ist via DIP Schalter?!
Ladebegrenzung wird über einen gleitenden Mittelwert vorgegeben, sollte sich also nicht zu schnell ändern. Ie ist, sobald einmal genügend Überschuss vorhanden war, für den ganzen Tag dauernd ein.
ledchab Hast du eine Lösung gefunden?
Weitere Frage: Ist es möglich, weitere Informationen, die über UDP gesendet werden, in Loxone zu bringen? Über den Leistungsfaktor konnte bei meiner Steuerung die zickige alte Zoe erkennen, und dort den minimalen Ladestrom erhöhen. Zudem liesse sich über den Leistungsfaktor, gerade bei den Zoe's, das Balancing erkennen und ausschalten (keine 100%- Ladung). Den Leistungsfaktor könnte ich auch über den gelieferten Strom und der Spannung eines Energiezählers in der UV nahe der Ladestation berechnen, aber wieso so aufwändig wenns evtl. auch einfacher ginge
Danke für eure Mithilfe, Liebe Grüsse
PS im Anhang der konfigurierte KEBA- Baustein (Printscreen gleich beim Beginn der Ladung, deshalb die geringe Leistung. Geht dann hoch bis auf 3.7kW, was bei diesem EV korrekt wäre.)
1 BildKommentar
-
mit der 9er Version hatte ich Ladeabrüche sowohl bei max Ladestrom wie auch bei manuellem Ladestrom. Habe mir dann einen Workaround dafür gemacht und war damit eigentlich zufrieden.
Zufällig hatte dann festgestellt das beim Überschussladen (d.h. Laden mit sich dauernd anderen Stromstärken) diese Abbrüche nicht auftraten. Simulation mit sich periodisch ändernden fixen Ladeströmen ergab auch keine Ladeabbrüche mehr. Mit Hilfe des Keba Support´s (sehr freundlich und kompetent) konnten scheinbar die entscheidenden Infos zur Verfügung gestellt werden. Nach dem ich das Problem dem Loxone Support nachvollziehbar darstellen konnte wurde es scheinbar in der 10er Beta beseitigt. Ich habe mit der Beta 10 keine Ladeabbrüche mehr und habe "meinen" Workaround wieder deaktiviert. Das ganze "Basteln" am Workaround und das Testen war eine recht zeitintensive Angelegenheit
nach dem Motto Versuch macht kluch ;-)Kommentar
-
Hi
Ich habe die P20.
Dort gibt es ein Webinterface, wo man diverse Daten auslesen kann.
Der Wallbox Baustein zeigt auf jeden Fall die gesamte Energie an. Siehe Bild.
Den einzelnen Ladevorgang, weiß ich nicht. Vielleicht während des Ladevorgangs.
Was meinst du mit Bilder vom Interface in der App?
Solche im Anhang?
Grau bedeutet, kein auto angesteckt.
Gelb/Orange bedeutet Auto angesteckt, aber kein Ladevorgang
Blau bedeutet er kann laden.
könntest Du mir bitte beschreiben wie man die gesamte abgegebene Energie anzeigen kann. Ich möchte diese mittels Screenshot/Foto als Beleg in die Buchhaltung geben wenn ich den Firmenwagen lade. Danke für Deine HilfeKommentar
Kommentar