Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Triple-M
    LoxBus Spammer
    • 17.12.2018
    • 290

    #106
    Kann/sollte man den Hausakku in die Ladung des Elektroautos mit einbeziehen?

    Kommentar


    • Triple-M
      Triple-M kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Und welche hast du z.B.?

    • KaJu74
      KaJu74 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Du meinst Speicher?
      3x SMA Sunny Island 6.0h11 mit einer gesamt Lade-/Entladeleistung von 13,8kW.
      Bleispeicher mit 92kWh Kapazität, wovon 47kWh nutzbar sind.
      Grenzwert habe ich daher auf 70% eingestellt.

    • Triple-M
      Triple-M kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Alles klar, und wie hast du das in der Logik gelöst?
  • KaJu74
    Extension Master
    • 10.06.2017
    • 166

    #107
    Sehr kompliziert, durch meine Brennstoffzelle.
    Weiß nicht, ob dir mein Aufbau was bringt.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tesla Ladung.JPG
Ansichten: 1532
Größe: 316,8 KB
ID: 261452

    Kommentar


    • Triple-M
      Triple-M kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok danke aber ich sehe nicht wo die Grenze für den Hausakku ist oder sehe ich den Wald vor lauter Bäume nicht?
  • KaJu74
    Extension Master
    • 10.06.2017
    • 166

    #108
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tesla Ladung 2.JPG
Ansichten: 1605
Größe: 356,4 KB
ID: 261471

    Kommentar

    • surus
      Extension Master
      • 22.09.2015
      • 113

      #109
      Hallo zusammen,

      ich bin soweit mit meinen Wallboxen, diese sind installiert und laufen schon. Nun möchte ich das Lastenmanagement über Loxone realisieren.
      Ich habe zuerst mit dem einfachsten Schritt angefangen.
      Ich gehe davon aus, dass mein Haus 0,5kW verbraucht.
      Ich lesen aus dem Wechselrichter AC-Leistung aus und sibstrahiere davon 0,5 kW. Auf diesen Wert will ich meine Wallbox begrenzen.
      Dieser Wert wird auch an die Wallbox geschickt, trotzdem liefet meine Wallbox 4,1kW, obwohl eigentlich 2,2kW sein müssen.

      Was mache ich falsch?

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2020-08-17 um 16.55.16.png Ansichten: 0 Größe: 25,0 KB ID: 261674

      Kommentar


      • surus
        surus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für die Antwort. Bei mir in der AII Beschreibung ist nur angegeben, dass die Wallbox eventuell eigene Begrenzung hat. Mehr nicht.
        Egal, muss dann dann die Logik danach richten.

        Meine PV ist 9,6 kW, es ist heute nur regnerisch.

        Noch eine Frage.
        Wozu sind die Profile da? Wie kann man diese sinnvoll nutzen?

      • surus
        surus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Am Anfang lief bei mir mit 2,7kW, dann habe ich ausprobiert was passiert wenn ich auf Maximum klicke. Wie erwartet wurde die Liestung dann auf 11kW umgestellt. Dann habe ich auf Manuell geklickt, dort kann man zwischen 4,1kW bis 22kW wählen. Dann habe ich wieder auf Intelligent umgestellt. Und die Leistung ging dann nicht mehr auf 2,7kW, sondern blieb bei 4,1kW.

        2,7kW wäre besser. Kann es sein, dass es ein Bug ist und nach dem Manuellen Modus die Liestung nicht mehr auf kleiner als 4,1kW geht?

      • maximilian2202
        maximilian2202 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bezüglich der Ladeleistung bitte Differenzieren.

        Es gibt einen Unterschied zwischen Eingestelltem Ladestrom und der Wirkleistungsmessung der Wallbox. Das lässt sich sehr schön in der Weboberfläche der Wallbox beobachten.

        Es gibt ein CurrentLimit: Das ist der maximale Ladestrom der von Loxone an Keba vorgegeben wird. Am besten mal im Wikipedia-Artikel zur IEC Norm für die Typ 2 Stecker schauen. Der Wert DutyCycle ist der PWM-Übertragene Wert für den Ladestrom.

        Und es gibt RealPower/PowerFactor: Das ist der vom Wirkleistungsmesser in der Wallbox gemessene Wert mit Leistungsfaktor in % angegeben.

        Mein Zoe lädt im Übrigen bei Minimalleistung gar nicht. Der fängt erst ab ca 5 kW an.
    • surus
      Extension Master
      • 22.09.2015
      • 113

      #110
      Noch ein paar Fragen.

      1. Wie kann man SoC auslesen? Kann man dies über UDP auslesen oder gibt es dieser Wert direkt im Wallbox-Baustein?

      2. Wozu sind Profile gut und wie man diese sinnvoll benutzen soll/kann?

      3. Ist es für das Auto/Wallbox kein Problem, wenn die Ladung zeitweise komplett auf 0 geht (z.B. wenn die Sonne gerade nicht scheint) und dann wieder startet? Wird die Ladesession vom Auto nicht abgebrochen, wenn die Leistung eine gewisse Zeit gegen Null geht? Oder ist es kein Problem, wenn z.B. eine Stunde lang keine Sonne schien und dann kommt wieder die Leistung aus der PV Anlage?

      4. Ist es unbedenklich auf die aktuelleste Firmware-Version upzudaten? Nutzt jemand V3.10.16?

      Kommentar


      • surus
        surus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke maximilian2202!

        Mit den Profilen habe ich nicht verstanden wie ich diese aktivieren kann. Ich habe zwei Profile angelegt. Wie erkennt Keba bzw. Loxone, dass es Profil 1 oder Profil 2 gerade lädt? Muss man es jedes mal in der App auswählen?

      • maximilian2202
        maximilian2202 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das mit den Profilen kann man nur manuell in der App auswählen oder halt über eine Logische Verschaltung am entsprechend Objekteingang ausprogrammieren.

        Anbei noch ein Wikipedia Link wegen der Kommunikation von Wallbox und Auto.


      • surus
        surus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke!
    • surus
      Extension Master
      • 22.09.2015
      • 113

      #111
      Noch eine Frage. Gibt es die Möglichkeit am ende des Monats eine eMail von Miniserver zu bekommen mit Statistiken (Auflistung welche Wallbox mit welchem Profil wieviel kWh geladen hat).
      Täglich kann ich es einrichten. Ich weiss nicht wie ich es monatlich mache.

      Kommentar

      • surus
        Extension Master
        • 22.09.2015
        • 113

        #112
        Heute wollte ich meine Programmierung testen und irgendwas ist noch falsch. Das Auto wird nicht geladen, obwohl alles richtig wäre. Was könnte es ein?

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2020-08-22 um 13.44.08.png
Ansichten: 1324
Größe: 26,2 KB
ID: 262289

        Kommentar


        • Triple-M
          Triple-M kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Was hast du denn am Q2 angeschlossen?

          Der Eingang AS muss auf 1. Q1 auf Ein bedeutet aber das der Ladevorgang aktiv ist.
          Zuletzt geändert von Triple-M; 22.08.2020, 13:36.

        • surus
          surus kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich probiere nun AS auf EIN zu setzen und schaue was passiert.
          Q2 ist eine Push Mitteilung, sobald Stecker rein bzw. raus ist.

          Nachtrag. AS hat nichts gebracht. Ich habe es auf EIN gesetzt. Muss man es auf EIN setzen oder explizit über Konstante eine 1 drauf verbinden?
          Zuletzt geändert von surus; 22.08.2020, 13:59.

        • maximilian2202
          maximilian2202 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi, wenn du eine Keba Wallbox hast und diese als netzwerkgerät im Wallboxbaustein verknüpft hast ist damit es funktioniert keine weitere Programmierung nötig.

          - Die Benachrichtigung sollte so funktionieren, es kann sein das du noch in den Einstellungen der Notification parametrieren musst was bei einem signalzustandswechsel passieren soll.
          Der q2 Ausgang Stellt ja nur 1/0 bereit, ob dein Auto steckt oder nicht.
          - die linke Seite verstehe ich nicht ganz was da passieren soll.
          Der analoge Eingang ist deine überschüssige Leistung aus der Pv-Anlage, dann ziehst du aus irgend einem grund 0,5 kw ab.

          Mfg
      • Triple-M
        LoxBus Spammer
        • 17.12.2018
        • 290

        #113
        Man kann es in dem Einstellungen (links) dauerhaft einstellen.

        Kommentar

        • surus
          Extension Master
          • 22.09.2015
          • 113

          #114
          Ich habe gerade den Stecker rausgezogen und wieder rein - und es wird geladen.
          Ich habe das Gefühl, dass es vom Auto kommt, dass wenn das Laden einmal unterbrochen wurde, nicht neugestartet wird.
          Kann jemand das gleiche Bestätigen?

          Kommentar


          • maximilian2202
            maximilian2202 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vielleicht nützt dir das beschalten des as Parameters des Bausteins etwas.

            Bei meinem zoe funktioniert das erneute starten So problemlos.
        • Triple-M
          LoxBus Spammer
          • 17.12.2018
          • 290

          #115
          Bei meinem e-Golf keine Probleme mit Unterbrechungen. Was hast du für ein Auto?

          Kommentar


          • surus
            surus kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            e-tron

          • Triple-M
            Triple-M kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Also ich weiß nicht wie es beim e-tron ist aber es gibt wohl Elektroautos die „einschlafen“ wenn kein Strom anliegt. Das gilt aber vielleicht nur für Tesla’s, beim e-Golf ist das nicht so.
            Zuletzt geändert von Triple-M; 22.08.2020, 16:12.
        • Triple-M
          LoxBus Spammer
          • 17.12.2018
          • 290

          #116
          Die intelligente Ladung klappt bei mir soweit aber wie macht ihr das wenn man mal manuell (Voll-)Laden will? Klar man kann von Intelligent auf Manuell oder Maximum stellen in der App und dann den Ladevorgang starten aber sollte z.B. mal eine Wolke vorbeiziehen tagsüber dann stoppt die Automatik die Ladung gleich wieder bei mir. Wie macht ihr das?

          Kommentar


          • Triple-M
            Triple-M kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja da bin ich mal gespannt ob Loxone da reagiert bzw. ob da was kommt. Schön wär's.

          • Triple-M
            Triple-M kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @KaJu74
            Das klappt doch aber nur wenn du dann den Ladevorgang nochmal startest oder? Und wenn die Automatik den Eingang ie dann wieder deaktiviert, wird die Ladung doch auch deaktiviert oder?

          • KaJu74
            KaJu74 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ie liegt bei mir an, wenn mehr als 3,5kW zur Verfügung stehen.
            Wenn ich jetzt fix 11kW vorgebe, dann ist ie auch immer an.
            Somit wird er dann auch immer geladen.
        • Triple-M
          LoxBus Spammer
          • 17.12.2018
          • 290

          #117
          Habe mir eben, vielleicht dooferweise, die neue Config Version 11.1.9.14 installiert und jetzt lädt das Auto im Modus "Intelligent" nicht mehr die volle mögliche Leistung. Wenn an All z.B. 5 kw anliegen dann wird trotzdem nur mit 3,1 kw geladen. Vorher war das definitiv anders.

          Kommentar


          • Triple-M
            Triple-M kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Also irgendwie scheint Loxone da einen Puffer eingebaut zu haben. Früher war es so wenn ich 7-8kw Überschuss hatte und dies auch an den Eingang "all" weitergegeben hatte, wurde das Auto auch mit 7kw geladen. Jetzt ist es so das er 7kw erst lädt wenn min. 11kw an "all" anliegen. Ist das bei euch auch so? Ich habe den Baustein schon neu eingerichtet aber selbe Ergebnis.

          • Triple-M
            Triple-M kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Also ich weiss null was da schief gelaufen ist aber ich habe die Wallbox gelöscht und nochmal neu hinzugefügt und jetzt scheint es so zu klappen wie früher.
        • KaJu74
          Extension Master
          • 10.06.2017
          • 166

          #118
          Zitat von Triple-M
          Habe mir eben, vielleicht dooferweise, die neue Config Version 11.1.9.14 installiert und jetzt lädt das Auto im Modus "Intelligent" nicht mehr die volle mögliche Leistung. Wenn an All z.B. 5 kw anliegen dann wird trotzdem nur mit 3,1 kw geladen. Vorher war das definitiv anders.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: KEBA Loxone.jpg
Ansichten: 1394
Größe: 240,4 KB
ID: 265657 Leider kann ich die Seriennummer nicht eintragen.

          Kommentar

          • Triple-M
            LoxBus Spammer
            • 17.12.2018
            • 290

            #119
            Habe ich auch seid der letzten Version.

            Kommentar

            • Gast

              #120
              Triple-M

              KaJu74

              Tragt ins Feld der Seriennummer die MAC-Adresse der Ladesäule ein. Dann ist das Gerät vollständig konfiguriert. Ich vermute, dass das Feld dazu dient den Onlinestatus zu überwachen.

              Kommentar


              • KaJu74
                KaJu74 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hat funktioniert.

                Warum schreibt Loxone das nicht in die Erklärung? Da steht Seriennummer und nicht MAC-Adresse.

              • KaJu74
                KaJu74 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das ist übrigens die Antwort vom Loxone Support:
                bitte lernen Sie die Keba Wallbox über die Netzwerksuche ein, dann werden die Daten automatisch übertragen.

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wahrscheinlich hat man es vergessen. Bei mir war es Try and Error. Nachdem Loxone die Seriennummer der Keba verworfen hat, lag es nahe, dass es die MAC-Adresse sein wird (da Netzwerkgerät).
            Lädt...