Wassermelder Kabel gebunden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • f.hien
    LoxBus Spammer
    • 31.08.2015
    • 373

    #16
    romildo du hast schon recht, deswegen würde ich am besten so wenig wie möglich dazu bauen, aber mehr wie 2 Adern habe ich dort nicht mehr ! leider

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1392

      #17
      Also ich habe die aus dem Loxone Shop. Die sind nach meiner Meinung genauso gut wie die in Post #2 verlinkten oder welche aus China. Eine Elektronik haben die nicht, sondern es sind wirklich nur 2 Kontakte, die bei Wasserkontakt eine leitfähige Verbindung bekommen. Im Gegensatz zu Reedkontakten bei Fenstern, die bei geschlossenen Fenstern zu sind, merkt man keine Kabelbrüche im Normalbetrieb.

      Bevor ich jetzt zusätzliche Elektronik mit 1-Wire zusammenlöte, die auch Fehler mitbringen könnte, würde ich lieber beide Melder parallel anschließen, so wie Romildo in Post #7 geschrieben hat. 2 Adern werden auf jeden Fall auch bei 1-Wire benötigt und die Info, welcher Melder einen Wassereinbruch meldet hat ja nicht wirklich einen Mehrwert.

      "Fremde" Input Komponenten versucht Loxone nach Möglichkeit auszugrenzen, um hier die eigenen Extensions zu verkaufen. Daher hatte man kürzlich Modbus/TCP beschränkt und bei 1-Wire nie I/O Module unterstützt. Der DS2401 ist da eine Ausnahme. Ob die zuverlässig funktionieren (siehe Hinweis von Romildo #10.3), da das Wasser die Kontakte überbrückt, müsste man testen. Bei 1-Wire läuft ja die Spannungsversorgung über diese hochohmige Brücke und nicht nur ein Digital Input des MS.

      Die Loxone Wasser melder habe ich überlegt aber ehrlich gesagt habe ich keine Lust 1. die DInger nahc wasser eintritt wegzuschmeissen und 2. jedes Jahr die Küche zu zerlegen um Batterien zu wechseln.
      Das sind dann aber keine kabelgebundenen Melder (wie in der Überschrift zu diesem Thread erwähnt), sondern die Air Variante. Die kabelgebundenen Melder können durch Wasser gar nicht kaputt gehen (Plastik und nicht rostendes Metall). Eine Batterie haben die auch nicht.
      Zuletzt geändert von Jan W.; 18.01.2017, 13:36.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #18
        Hallo,
        Auch wenn Ihr mich für „Rückständig“ erklärt, gehört meiner Meinung nach für solche Überwachungen immer eine autonome Meldeeinheit, mit integrierter akustischer Alarmierung aufgebaut. Es gibt batteriebetriebene Wassermeldeeinheiten mit externer Sensoreinheit dafür. Will man noch einen Alarm weitermelden, gibt es ja Geräte mit zusätzlichem Meldekontakt.

        Ich habe im Kellerbereich diesen baugleichen Melder seit Jahren im Einsatz: https://www.conrad.de/de/wassermelde...en-750201.html
        Den Vorteil einer örtlichen Meldung möchte ich nicht missen. Die Anbindung an Loxone ist damit auch kein Problem. Wenn man die Meldeeinheit zugänglich montiert ist ein Batteriewechsel schnell durchgeführt.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dann bin ich zumindest nicht alleine mit der nicht eingebundenen Lösung.
          Ich habe normale billig Baumarkt Wassermelder und diese haben mich schon zweimal vor Wasserschaden bewahrt.
          Ich habe es ihnen auch verziehen, dass sie mich nachts aufgeweckt haben.

          Den Vorteil an einer Einbindung sehe ich vor allem darin, dass man auch ausserhalb der Sirenenreichweite inforiert werden kann,
          oder noch besser den Wasserhahn automatisch zudreht.

        • Special
          Special kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der Melder scheint aber ziemlich spät einzuschalten so wie die Kontakt höhe aussieht !

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Speziel,
          ca. 1mm Abstand zum Boden. Wenn man es niedriger mag, kann man ja, die quatratische Montageplatte etwas abfeilen.
          Gruß Michael
      • Gast

        #19
        Hallo,

        romildo du hattest recht mit deiner Aussage das die Wassermelder nicht an der 1-Wire Platine funktionieren werden.

        Wie ihr schon gesagt habt, dann lieber aus Loxone entkoppeln und mit einen Meldekontakt an die Loxone anschließen.

        Gruß Bernhard

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hätte mich auch sehr gewundert wenn dies funktioniert hätte. Mit Versorgungsspannung könnte man da sicher was zusammenbasteln.
          Danke für den Test und die Rückmeldung.
      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #20
        Also einmal ist der Wassermelder Air nicht gleich geschrottet, wenn er einmal Wasser detektiert.
        Das wäre der Fall, wenn dieser in einer Grube eingebaut ist, der Melder detektiert, Wasser weiter läuft und der Melder unter Wasser ist.

        In der Küche wird der Wasserstand wohl kaum 3cm erreichen können, um den Wassermelder zu zerstören.


        Und die halbe Küche musst auch nicht zerlegen, wenn die Batterie leer ist.
        Die "Sesselleisten" unten kann man für gewöhnlich ja einfach rausziehen, sind ja nur gesteckt.
        Und wenn du das jedes 2te jahr einmal machen musst, wäre das noch nicht die Katastrophe.

        Kommentar

        • onkelfu
          Extension Master
          • 29.12.2015
          • 110

          #21
          Hallo! Ich wollte meine Wassermelder auch mit 1-Wire an die Loxone anbinden. Habe dazu ein 2-fach Mulit io Modul aus dem Wiregate-Shop erworben. Interessant ist, dass Loxone das Modul mit 2 Aktoren und 2 Sensoren erkennt (1-Wire durchsuchen). Leider passiert nichts, wenn man die Reed-Kontakte auslöst... Der Status der Sensoren in Loxone bleibt unverändert.

          Gibt es da vielleicht doch eine Möglichkeit, das Teil in Gang zu bringen? Immerhin wird es ja schonmal richtig erkannt...

          Danke und viele Grüße!

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1392

            #22
            Gibt es da vielleicht doch eine Möglichkeit, das Teil in Gang zu bringen?
            Wohl kaum, siehe http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...ageId=13304628
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar


            • onkelfu
              onkelfu kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Schade. Dabei erkennt er ja sogar die einzelnen Sensoren / Aktoren des I/O Moduls.
          • Special
            LoxBus Spammer
            • 27.08.2015
            • 437

            #23
            Ich habe diesen Wassermelder http://www.ebay.de/itm/Wassermelder-...IAAOSwUKxYYzi7 im Einsatz.
            Schaut gleich aus wie der von Loxone, nur mit kürzerer Anschlussleitung.

            Allerdings habe ich einen Sensor im Keller der Probleme bereitet und nicht verlässlich auslöst.
            Das liegt daran das der Betonboden gegen Erde sehr gut leitet wenn er Nass ist und der Strom wahrscheinlich hauptsächlich gegen Erde abfließt.
            Ich habe ein PELV Netz !

            Meine Frage: Ist das beim Loxone Sensor genauso oder hat er eine andere Auswerte technik.
            Sind die DC DC Wandler generell Galvanisch getrennt ? Dann würde ich mir mit Hilfe eines Wandlers und einem Relais aushelfen.
            Ein extra Netzteil für diesen Sensor möchte ich eigentlich wegen der Verlustleistung nicht anschaffen müssen.

            Kommentar


            • Haidy
              Haidy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe auch einen nicht-loxonschen Wassermelder (meiner ist von Amazon), der in einem Betonkabelschacht nicht auslöst. Lösung habe ich bisher keine, da ich im Winter draußen nichts gemacht habe
              Hier das Thema dazu: https://www.loxforum.com/forum/hardw...m-kabelschacht

            • Special
              Special kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wohl das selbe Problem wie ich es im Keller habe, wäre mal spannend zu wissen ob der Originale von Loxone doch besser arbeitet.
          Lädt...