Extension + Koppelrelais statt Relay-Extension ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #16
    Das ist völlig legitim und kann sinnvoll sein.
    Mein Kommentar bezog sich auf DMX Lösung, Pokeys und KMtronics und was alles immer wieder hier aufpoppt.
    Klasse für die Garage, auch zum Basteln, ich habe die selber im teilweise im Einsatz: wenn es mal nicht geht kann man sich am Wochenende dran setzen oder "im nächsten Winter". Aber für den Wohnraum: entweder Relay Extension oder Extension und Koppelrelais. Da sind wir auch voll bei Dir.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #17
      Ich verlasse mich bei normalen Anwendungen auf die Relay Extension, habe allerdings auch für 14 extra KoppelrRelais Platz im Schrank gelassen, falls es mal damit Ärger geben sollte und ich umbauen muss.
      Mit normalen Anwendungen meine ich die typischen Endgeräte im Haus. Mir fällt auch derzeit nichts ein, was heutzutage noch 3,5kW zieht und so im Raum steht.
      Entertainment (Musik und Co.) laufen über ein Koppelrelais, Küche über Schütze und Relais. Da wollte ich auch etwas mehr absichern.
      Aber die Steckdosen in den Räumen wo ne kleine Standlampe hinkommt laufen über die normale Relay Extension.
      Lampen, die wirklich wenig Leistung ziehen sind an den 5A Ausgängen des MS und normalen Extension angeschlossen.
      Steckdosen an den Türen (klassisch für den Staubsauger sind dauerbestromt.

      Sollte es wider Erwarten mehrmals zu ausfällen einer Relay Extension führen, kann man die kleinen Relais tauschen, die Extension austauschen, darüber nachdenken, doch Koppelrelais einzusetzen. Aber das habe ich doch noch sehr selten hier gelesen, das waren oft mehr oder minder Anwender-Fehler (sorry will keinem zu nahe treten) und/oder zu hohe Ströme (beispielsweise retrofit LED Leuchten)
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #18
        Ach und kurzer Nachtrag, TREE ist wirklich eine gute Alternative, ich hatte Anfang des Jahres hinund her gerechnet, wie ich in meiner Verteilung im OG die DI einsetze und kam schlielich auf 2 Extensions laut Berechnung.
        Nun habe ich TREE Touch im Einsatz und mir an jeder Tür 4 DI gespart (die ich geplant hatte). nun ist im OG nur eine Extension im Einsatz, ich habe sogar noch zwei, drei DI frei und eine Relay Extension, die ist allerdings voll ausgelastet. Dazu dann zwei Koppelrelais an die Relais der Standard-Extension.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • sonorobby
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 317

          #19
          Basteln hin oder her; es ist einfach günstiger!
          und mal ehrlich wenn man die Ausfallwahrscheinlichkeut als Argument mitnreinnimmt dann ist es bei mir z.B. so dass ich bei einem Ausfall Zu 80 % Miniserver unabhängig bin. Ich gehe dann in den HWR und lege am Verteiler die 230V um und flup läuft wieder alles.

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Robert,

            Ich habe 2012 bei Loxone speziell wegen der Relaisextension folgendes angefragt:

            Für die Relaisextension Klemmleiste mittels Leiterplattenverdrahtung erfolgt habe ich dazu folgende Fragen:
            - Kann man verschiedene Stromkreise nebeneinander verdrahten (z. B.: 24 V, Einphasen 230V, Mehrphasenanschluss (L1/L2/L3 (400V)) oder sind getrennte Module sinnvoll / erforderlich
            - Welche Kenndaten hat die Platinenverdrahtung (siehe DIN EN 60664-1 (VDE 0110-1) in Bezug auf Spannung, Isolation und Lichtbogenüberschlag.
            Hintergrund meiner Fragen ist, dass oftmals in Verteilungen Einphasen-Sicherungsabgänge, bedingt durch eine Phasenaufteilung (L1/L2/L3), realisiert werden. Dadurch können beim durchschleifen von mehreren Sicherungsabgängen auf ein Modul, Spannungen über 400 VAC, zwischen den Leiterbahnen auftreten.

            Von Loxone habe ich folgende Info per Mail dazu erhalten:
            Sie können auf eine Relay Extension verschiedene Phasen nebeneinander verdrahten, das ist kein Problem. Bei der Hardware wurden alle Spezifikationen und Normen damit das auch erlaubt ist eingehalten.

            Gruß Michael
            (der seine Anlagen grundsätzlich mit 24VDC steuerungsseitig in Verbindung mit Koppelrelais, zum Teil mit integrierter Handbedienebene, ausrüstet. Somit ist das Potentialthema oder defekte Miniserver-/Extensions-Relaiskontakte für mich überhaupt kein Thema in einer Steuerung).

          • Robert L.
            Robert L. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            das hab ich schon gelesen, aber du schreibst:

            >Für mich jedenfalls sind die vielen unterschiedlichen Spannungen

            die Antwort die du Zitierst bezieht sich aber auf "verschiedene Phasen" und nicht auch verschieden Spannungen (SELV neben 230V)

          • sonorobby
            sonorobby kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich weiss jetzt kommt Fluch über mich und alle Elektriker werden schimpfen aber gerne erläutere ich meine Minimal Not-Miniserver-Ausfall Sicherung:

            Sollte es zu dem Fall kommen das der Miniserver ausfällt müsste man ja nur die Klemmen des MS lösen damit man den Miniserver austauschen kann. (Das ist mir schonmal passiert) Lieferzeit für Ersatz ca. 4 Tage. Also war Kerzenbeleuchtung angesagt weill ich nicht alles neu Verdrahten wollte.

            Ich habe überall Ein-Taster oben und 4-Punkt-Taster unten.

            Die Taste verfügen ja über min. Anschlüsse, da geht dann einmal ein CAT7 (24V) dran und ein 1,5mm² (welches nicht geschaltet ist!).
            An den Reihen Klemmen im Verteiler habe ich dann an dem Anschluss der zu diesem Taster geht ein Kabel welches zu dem LS (mit stromstoßschalter) geht (welcher aus ist) und eines welches zum MS( bzw. Koppelrelais Ausgang). Sollte Ich hoffe das ist verständlich beschrieben. Ist bei der Verdrahtung ein wenig aufändiger auch wegen der Rolläden aber funktioniert super. MS aus LS ein und schwupst hast du eine konventionelle Schaltung im Haus.

            Die Heizungsregelung etc. kann ich natürlich nicht Notfallsicher machen aber die regelt ja eh meisst selbständig.
        Lädt...