Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Die Kollegen aus der Entwicklung waren gerade bei mir bezüglich dieses Themas. Es ist bei uns mit dieser Playlist auch nachstellbar. Der Musik Server stellt die Daten zwar sofort zur Verfügung, die App lädt allerdings extrem lange.
In der App ist diese Ladezeit etwas länger als im Webinterface.
Auf jeden Fall sind die App Entwickler an der Sache dran und es wird dafür zeitnah eine Lösung geben.
sowie:
Diese langen Ladezeiten treten nur auf, wenn man eine Playlist über die Suche sucht und abspielen möchten. Wenn man die Playlist zu seinen Wiedergabelisten hinzufügt (Auf die 3 Punkte klicken, dann auf "Folgen/Liken"), dann funktioniert das ohne Probleme.
Wie bereits zuvor geschrieben wird der Fall in der Entwicklung weiterbearbeitet.
ich habe noch eine kleine Frage bzgl. Musicserver und Spotify, für die ich nicht extra einen neuen Thread aufmachen wollte:
gibt es eine Möglichkeit einen spotify Stream über mehrere Zonen laufen zu lassen? Das heißt, kann ich mich durchs Haus bewegen und überall die gleiche Musik nahtlos laufen lassen?
Ja, geht wenn du Zonen gruppierst. Diese Funktion des Gruppierens klappt von Haus aus aber nur mit verkabelten Zonen, nicht mit UPNP Geräten wie Sonos, Heos etc.
Ich habe mir die Beiträge mal durchgelesen. Der letzte Beitrag zur Performance ist eben schon ein weilchen her. Wie sieht es aktuell mit der Geschwindigkeit aus? Hat sich da in der Zwischenzeit etwas getan? Ich denke, ich habe auch so um die 10k Musik, evt. sogar noch ein klein wenig mehr. Da wäre es natürlich schon nett, wenn das einigermassen flott geladen, bzw. angewählt werden kann.
Moin Borni,
mit den damaligen updates wurden sämtliche Performanceprobleme bezüglich Musiserver und App so ziemlich behoben. Auch mit dem Umstieg von Galaxy S5 auf S6 also Wechsel von Android 4.x auf 6.x bei mir und in Verbindung mit der neuen App ist das alles sehr flüssig geworden.
Normale Playlisten, die zum Beispiel heißen: "This is: Interpret" wo dann mal so 100-300 Songs in der Playlist sind, sind innerhalb weniger Sekunden geladen.
Großer Unterschied ist auch, dass die Liste im Hintergrund geladen wird, du aber trotzem navigieren kannst und Play, Pause, Lauter, Leiser funktionieren.
Genau hier war auch das große Problem: früher blieb die App dann stehen und man musste warten, bis die Playlist geladen war und das waren schon mal 5 Minuten.
Ich habe mal eben aus Spass, das Beispiel von Orli versucht: Spotify->Wiederabeliste-> Bibi und Tina-> Alle Folgen...
OK, hier wird eine Playlist geladen, mit allen 80 Folgen, heruntergebrochen auf alle Kapitel. Jede Folge hat zwischen 22 und 25 Kapitel. Es werden somit knapp 1800-1900 "Songs" in einer Playlist sofort geladen. Ja das dauert ein wenig; so a 2-3 Minuten.
Aber, wie beschrieben, bleibt die App navigierbar, ein klein bischen hakelig, aber es geht.
Wie das mit lokalen Songs ist, kann ich Dir nicht sagen, da ich keine lokalen MP3s mehr nutze, seitdem Spotify alle meine Bedürfnisse abdeckt.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass wesentlich performanter als Spotify ist, da hier keine Schnittstelle zu der online Plattform genutzt werden muss, sondern einfach die lokale Festplatte.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Herzlichen Dank für dein ausführliches Feedback. Das stimmt mich doch schon mal sehr positiv. Eben, heute sollte nun endlich das Update von Loxone kommen, sodass ich den erhaltenen CasaTunes Server endlich updaten kann. Zuvor wollte ich diesen einfach noch nicht am Netz, in Loxone einbinden, da doch grundlegende Funktionen noch nicht vorhanden sind mit dem CasaTunes Server.
Möge bald Feierabend sein und die Kids im Bett, sodass ich an Loxone arbeiten kann :-).
Ich habe gestern das Update des CasaTunes Server mit Hilfe des Upgrade von Loxone updatet. Soweit so gut. Nun ist es so, dass ich die Version 1.1.7.19 drauf habe. Dies ist meiner Meinung nach eine sehr alte Version. aut. Update ist aktiviert, tat sich aber über Nacht nichts. Kann ich das Update auch manuell installieren? Was mich irritierte war, dass ich kein Ordner "Update" habe, wo ich das File ablegen soll gemäss Anleitung.
Im weiteren kann ich keine UPnP Lautsprecher einbinden aktuell.
Und was mich am meisten stresst. Bin am MP3s am rüber kopieren. Wenn ich aus der Loxone App nun die Musik auswählen will, kommt die Meldung "Musikbibliothek wird gerade untersucht....", sprich ich kann auch nach mehreren Minuten keine Alben oder Interpreten auswählen....
Schau mal ob du das Update anstossen kannst:
Zonen die du nicht benötigst darfst du auch nicht in deiner Programmierung haben also entfernen dann kannst du beim Musicserver die UPNP Zonen hinzufügen:
Danke für den Input. Das Update konnte ich mittlerweile drauf spielen. ABER jetzt habe ich das Problem, dass folgende Meldung kommt: "Die Lizenz passt nicht zum System..."
Natürlich wurde weder die HDD noch das Mainboard oder so ersetzt.
Aktuell habe ich ehrlich gesagt noch nicht wirklich Freude am Musikserver....
Habe ich da eine Chance was zu machen oder hilft hier nur noch der Support?
Dein Musicserver fragt übers Internet nach ober er eine Lizenz hat und wird dann freigegeben. (eigentlich ständig wenn er im Netz ist)
Da der Musicserver neu aufgesetzt worden ist kennt ihn die Lizenzdatei bei Loxone noch nicht und muss dort erst registriert werden.
Gestern das Ticket bei Loxone eröffnet mit dem Lizenzfehler, heute Morgen um 09.00 lief alles bestens. Ich habe da eine Vermutung, dass sogar am Wochenende Tickets angeschaut werden.
Was mir aber noch unklar ist: Die SuFu der Bibliothek funktioniert irgendwie gar nicht. Ich habe - meiner Meinung nach - alles sehr genau hinterlegt (Cover, Name, Album, Titel, etc.) aber die SuFu bringt hier gar keine Ergebnisse.
Sämtliche Alben/ Ordner sind jedoch vorhanden und können auch ausgewählt/ abgespielt werden.
Muss ich da noch was unternehmen?
das Thema ist schon etwas älter, dennoch möchte ich es noch mal aufgreifen. Ich betreibe seit 4 Monaten einen "neuen" LMS - also nicht den neuen AudioServer. Software ist auf dem aktuellsten Stand. Sowohl LMS, als auch MiniServer oder iPhone App.
auf der LMS HDD liegen ca. 5.000 Tracks. Die Ordnerstruktur wurde von iTunes erstellt, nach dem Schema Künstler/Album/Track.m4a (bzw. mp3).
Wenn ich die Tracks aus der Bibliothek lade, sprich: in den Ordner gehe und einen Track auswähle, wird er gespielt.
Wenn ich aber die Suche verwende und nach einem Künstler oder Track finde, wird das alles korrekt gefunden und dargestellt. Sobald ich aber auf den Track oder den Künstler klicke, wird entweder im Player angezeigt "Keine Musik ausgewählt" oder (wenn ich auf den Künstler klicke) wird angezeigt: "Wird geladen" - das dauert dann so 10 Sekunden und danach wird angezeigt "Es ist ein Fehler aufgetreten".
Diesen Fehler soll es wohl schon mal gegeben haben, aber mittlerweile wäre er gefixt. Ich frage mich nur, wieso er dann auf meinem System noch vorhanden ist - obwohl alles aktuell ist. Kann diesen Fehler aktuell jemand noch nachstellen bzw. hat jemand eine Lösung?
Der LoxSupport vermutet gerade den Fehler in der zu großen Bibliothek. Aber die 5.000 Tracks machen 60GB aus. Bei einem LMS mit einer 1TB Platte würde mich das doch schwer wundern - zumal der Fehler auch auftritt, wenn ich nur 100 Lieder auf dem Server habe. Ich habe auch schon mal versucht, die Ordnerstruktur flacher zu gestalten. Hat auch nichts gebracht.
Welche Musicserver Version hast Du?
Dafür die Webansicht des MuS aufrufen, steht oben links.
Das Endlosladen war meines Wissens nach bei zu langen Spotify Playlisten und wurde nie so richtig behoben, nur etwas verbessert. Aus 2 Minuten Ladezeit und manchmal Absturz wurde eine hinnehmbare Ladezeit von ein paar Sekunden. Ich habe mich damit arrangiert.
Mit lokalen Daten habe ich keine Erfahrung, aber kann mir auch vorstellen, dass die Datenbank das einfach nicht gewuppt bekommt.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar