Loxone + Vaillant Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Hallo,

    vielleicht darf ich bitte diesen Thread nutzen und mir kann jemand weiterhelfen:
    Ich habe eine Vaillant geotherm VWS 103/3 und bei der damaligen Installation der Anlage durch den Installateur hat dieser auch einen Außentemperaturfühler installiert. Ich kann die Werte der Vaillant Anlage inkl. der Außentemperatur über smart.vaillant.com mit einem Login abrufen.
    Was möchte ich jetzt gerne machen:
    Ich möchte einfach "nur" diesen Wert der Außentemperatur in die Loxone integrieren und anzeigen.
    Aus meiner Sicht sollte das über einen Virtuellen http Eingang funktionieren, oder?
    Dh. ich habe einen Eingang erstellt am Miniserver und dann hätte ich auch einen Befehl, aber da scheitere, ich bekomme nicht den Wert - da kenne ich mich wohl nicht genügend aus.
    Hat das schon jemand probiert? Kann hier evtl. jemand helfen?

    Danke!!! Bg Tobisegger

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #17
      Nein, das muss nicht funktionieren. Du musst Dich an der Seite anmelden. Wird dabei mit Sessionvariablen oder etwas Anderem als BasicAuth, dann wird das mit dem MiniServer allein nicht funktionieren.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Danke, dann kann/wird das wohl der Grund sein, warum ich diesen Wert nicht bekomme.
        Variante 2 ist wohl das ich mich auf das Kabel hänge....?

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo,
          Ein gemeinsames AF-Messelement für zwei Regelungen. Das funktioniert nicht. Damit kann man u.u.die die angeschlossene Elektroniken beschädigen.
          Gruß Michael

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für den guten Input, jedoch sollte es ja zu keinem Konflikt kommen, da ich ja nichts steuere/regle sondern nur anzeigen möchte?? Danke
      • Gast

        #19
        Zitat von tobisegger
        ...Variante 2 ist wohl das ich mich auf das Kabel hänge...
        Eher nicht... ;-(

        Wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, ist zumindest ja der lesende Zugriff auf den ebus der Vaillant geotherm VWS möglich (sprich: es gibt schon fertige csv-Dateien für ebusd).
        Das Minimum an Hardware wäre ein Linux-Kleinrechner (ab z.B. Raspberry zerro) + Netzteil + ein eBus-USB-Koppler + eine Netzwerkverbindung zur Loxone.
        Um etwas Linux-"Arbeit" (kl. Linux "aufspielen", ebusd einrichten, ggf. ebusd-csv-Datei anpassen, cron anpassen - das war es schon für lesende Daten) auf dem Linuxrechner kommt man nicht drumherum, den USB-Koppler kann man fertig kaufen oder für ca. 15 Euro selbst basteln/löten + den Virtuelle Eingang für die Außentemp. in der Loxoneconfig für JSON-Abfrage einrichten...
        Schwebt Dir so etwas vor? Wie sind Deine Vorkenntnisse?
        Zuletzt geändert von Gast; 06.01.2017, 16:33. Grund: klarer

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo, danke für die Infos. Dachte aber ganz anderes für meinen einfachen Fall - aber vielleicht bin ich da am Holzweg.
          Derzeit ist ja ein Temperatursensor über ein CAT7 Kabel an der Vaillant angeschlossen. Unabhängig von Loxone, Standalone Lösung und damals so notwendigerweise vom Installateur umgesetzt. Als "Goodie" kann ich diese Werte der Vaillant über einen Browser und smart.vaillant.com abrufen.

          Meine Idee ist diesen Temperatursensor als Temperatursensor für die Loxone zu nutzen - und zwar nur um den Wert zu bekommen und anzuzeigen, nicht um die Vaillant WP zu steuern oder ähnliches. Meine Annahme: der Temperatursensor ist grundsätzlich ähnlich/gleich diesem: http://shop.loxone.com/deat/temperat...er-aussen.html
          Dh. ich würde dort wo die Adern an der WP angeschlossen ist mich dazuklemmen und dort weiter zur Extension zu gehen ODER einfach ein weiters Adernpaar am Sensor anhängen und dieses zur Extension führen. Einfach so, als ob das gar nie zur WP gehen würde oder zumindest unabhängig davon.

          Warum sollte das nicht gehen? Spricht was dagegen?
          Gast Sommer: Danke für den guten Input, jedoch sollte es ja zu keinem Konflikt kommen, da ich ja nichts steuere/regle sondern nur anzeigen möchte?? Danke
      • Gast

        #20
        > ...Meine Idee ist diesen Temperatursensor als Temperatursensor für die Loxone zu nutzen...
        > ...Warum sollte das nicht gehen? Spricht was dagegen?

        Ganz schlechte Idee! :-(
        Ja, die Physik und Vaillant sprechen dagegen! :-(

        Der Vaillant-Außenfühler ist z.B. kein Einheitssignalfühler, der 3. Anschluß ist da das digitale DCF77-Signal.
        siehe auch #18.1 - kurz gesagt: das raucht und funkt und wird teuer...
        Zuletzt geändert von Gast; 06.01.2017, 17:38. Grund: Typos...

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          okay...danke!
          Dh. die Idee statt 1 Paar im Sensor, 2 Paare zu nutzen und 1x Richtung Wärmepumpe zu gehen und 1x auf den Miniserver/Extension klappt dann ja wohl nicht....

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, so nicht ;-(
          Wenn Du von den 4 Paaren noch welche über hast, dann setze doch den Loxone-Fühler direkt neben den Vaillant-Fühler und nutze die freien Adern (Cat7 als Außenfühlerkabel? ...sehr nobel ;-) .)
          Zuletzt geändert von Gast; 06.01.2017, 17:32.
      • derhoeppi
        Extension Master
        • 10.02.2017
        • 116

        #21
        Hallo,

        ich möchte das Thema noch einmal aktualisieren. Um meine Vaillant Wärmepumpe abzufragen, habe auch ich mich im FHEM Wiki zum Thema eBus rumgetrieben und eine Platine bestück. Anschließend im Loxberry eingerichtet. Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass die Daten zu visualisieren sind. telefonjoker hat von einer XML gesprochen - wo finde ich diese im Raspi?

        Gruß
        derhoeppi

        Kommentar

        Lädt...