Verbrauchsmessung für WW und Trockner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • f.hien
    LoxBus Spammer
    • 31.08.2015
    • 373

    #1

    Verbrauchsmessung für WW und Trockner

    Hallo zusammen, vielleicht ja jemand von euch dazu eine Idee, habe zu unserer Waschmaschine und unserem Trockner seinerseit ein 5x1,5 Nym kabel gelegt, und diese auch in der Verteilung aus zwei getrennte Sicherungen geschalten.
    Nun dachte ich mir es muss doch möglich sein die beiden Verbräuche irgendwie auszuwerten und dann ab einem bestimmten wert einen Nachricht zu schicken. Waschmaschine ist fertig oder so ähnlich!
    Am liebsten wäre es mir wenn ich diese Verbrauchsmessung direkt in die Verteilung einbauen kann.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    MDT Schaltaktor 4-Fach mit Strommessung.
    http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Lo...-Schnittstelle insbesondere Mischbetrieb.
    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • f.hien
      LoxBus Spammer
      • 31.08.2015
      • 373

      #3
      Danke für die info, allerdings habe ich kein KNX installiert!

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Hatte ich auch nicht. Das war ein Invest von knapp 200 Euro (inkl. Drossel) und 2 Stunden ETS.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Ähm, bin zwar kein Elektriker, doch Dir ist schon klar, dass das so nicht in Ordnung ist? Bei Geräte auf getrennten Sicherungen ist schon richtig, doch bei Deiner Installation laufen dann im Ernstfall 32A über den 1,5m2 Nullleiter!!!. Dafür ist der sicher nicht ausgelegt.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • miqa
            miqa kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Adern müssen natürlich in der Verteilung auch auf L1, L2 und L3 angeklemmt sein. Wenn man die Adern alle auf eine Phase legt funktioniert das nicht mehr. Das wäre aber schon grob fahrlässig.

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Miqa,
            das hat mit den einzeln angeschlossenen L1/L2-Phasen nichts zu. Es kommt darauf an, wie ich die N-Rückleitung verdrahtet wurde.
            Bei gemeinsamer N-Nutzung hat svethi schon Recht. dann ist der 1,5er-Querschnitt, bei gemeinsamer Nutzung von Waschmaschine + Trockner schlicht überlastet.

            Da ja eine 5-adrige Leitung vorhanden ist kann man ja die beiden N-Leiter getrennt zur Verteilung führen und auf die gemeinsame N-Sammelschiene verdrahten. Das ist in Ordnung
            - sw: L-Waschmaschine
            - bl: N-Waschmaschine
            - gr: L-Trockner
            - br: N-Trockner
            - ge/grn: Schutzleiter
            So würde ich das in der Praxis umsetzen.
            Gruß Michael
        • MarcusS
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 389

          #6
          Eine Alternative zu KNX sind S0 Zähler. Ungeeichte Versionen sind sehr günstig zu haben. Ich setze den einfachen Zähler B+G E-Tech DRS155D hier seit 2 Jahren ein und er macht keine Mucken. Hat laut Angaben eine Messabweichung von < 1 %. Für an/aus und ungefähre Werte ausreichend.

          http://bg-etech.de/os/index.php/cPath/24_27

          Beschrieben ist die Integration hier https://www.loxone.com/dede/kb/verbrauchs-zaehler/
          Zuletzt geändert von MarcusS; 21.01.2017, 21:40.
          DoorPi DIY Türsprechstelle how to

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Ich habe hier drei Zähler hintereinander - einmal Versorger geeicht, B+G geeicht und B+G ungeeicht. Zeigen alle das selbe an bis auf das Watt oder so, die der/die dahinter liegende/n Zähler verbrauchen. Ich denke, die meisten Digitalzähler sind sehr genau. Hier sind alle Zähler mit Leistungsanzeige - das war mir wichtig, um z.B. die WP zu optimieren.

            Gruß
            Frank

            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2659

              #8
              aah das ist interessant hier...Danke für die Info MarcusS
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #9
                S0 sind für den kleinen Leistungsbereich eher zu träge.(Statuserkennung)
                Besser wäre da das Socket Air falls man KNX oder Modbus vermeiden möchte auch wenn da noch Fehler drinnen sind (Bericht von Svethi)

                Installation würde ich mit 2 getrennten Stromkreise mit jeweils einem 2poligen Automaten und 2 getrennten 3x2,5mm2 Leitungen machen.
                5x1,5mm2 als Kombistromkreis ist in meinen Augen eher Murks.
                Grüße Alex

                Kommentar


                • MarcusS
                  MarcusS kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Es kommt halt drau an wie klein der Leistungsbereich sein soll. Bei einer Waschmaschine oder einem Trockner bist du deutlich im zweistelligen Leistungsbereich (W), da sich entweder die Trommel dreht oder geheizt wird. Wenn bei mir 3 Minuten nichts mehr gemessen wird (<30W), dann melde ich "fertig". das klappt zu 100% zuverlässig
              • tubist88
                Smart Home'r
                • 01.04.2016
                • 82

                #10
                Ich habe mir die Modbusextension und mehrere Eastron SMD630 Modbus Zähler installiert. Der misst 3-phasig oder eben auch 3 einzelne Verbraucher. Das ist bei mehreren Verbrauchern eine günstigere (ca 35 Euro pro Kanal) Lösung als Steckdosenzwischenschalter. Ich werte in Loxone den Strom aus, da bei kleinen Verbräuchen (Standby) noch keine Leistunganzeige erfolgt. Nach einer gleitenden Mittelwertbildung werte ich das in einem Statusbaustein aus und bekomme die 3 wichtigen Zustände dann angezeigt: 1. AUS (Strom unter 0,01 A), 2. KNITTERSCHUTZ/ENDE (Strom < 0,1 A) 3. LÄUFT (Strom > 0,1A). Zusätzlich kannst Du natürlich eine Meldung verschicken lassen (an den Statusbaustein hängen). Das wurde aber bei uns in der Famile als nervend empfunden und ich habe ich wieder abgestellt. Zusätzlich habe ich bei Waschmaschine noch den Status "HEIZT" und "SCHLEUDERT" implementiert, alles anhand der Stromerkennung. Im WP-Trockner zusätzlich "LÄUFT, TURBOMODOS" und "LÄUFT ECOMODUS". Am Statusausgang hängt noch ein Betriebsstundenzählerbaustein dessen Ausgang ebenfalls im vorgeschalteten Statusbaustein mit angezeigt wird. In der Visualiersierung ist dann also sichtbar, wie lange die Maschinen in welchem Modus schon laufen. Vielleicht erscheint Dir das zu luxuriös. Bei uns wird das von allen gerne angenommen, da die Maschinen von verschiedenen Familienmitgliedern unabhängig voneinander bedient werden und möglichst nur bei PV Überschuss laufen sollen.
                MS mit Modbus, 1-wire, Air. Überwacht/steuert: 3xPV mit 16kWp. LiFeYPo4 8 kWh. Aquarea LWWP 5kW Split, ST und Pelletkessel. 2 BEV an Keba P20. Teilweise Beleuchtung über Homematic

                Kommentar

                • markus
                  Azubi
                  • 25.10.2015
                  • 8

                  #11
                  MarcusS Gast mit welchen Einstellungen (Mitteilungszeit im Verbrauchszähler und Empfindlichkeit des digitalen Eingangs) arbeitet ihr damit das stabil funktioniert. Ich habe 2 B+G Etech Zähler (1x 1000 imp, 1x 2000 imp) und bei beiden sind die Ergebnisse am Verbrauchszähler eher schlecht. Ich habe zum Test mit einem Haarföhn (1,2 kW, 600W) und auch der Smart Socket Air getestet. Die SmartSocket gibt die aktuelle Leistung umgehend und genau aus. Der Verbrauchszähler schwankt mit beiden Zählern tlw. massiv, zeigt selten wirklich 1,2 kW an (obwohl der Föhn permanent läuft) und fällt tlw. sogar kurzzeitig auf 0 ab.
                  Habt ihr Pull Up Widerstände am S0 im einsatz (open collector). Mir ist klar, dass bei dem 1000 Impuls Zähler und wenig Leistung der Verbrauchszähler natürlich schwanken kann, aber bei 1,2 kW konstant sollte das mit beiden Zählern meiner Meinung nach schon ziemlich genau hinkommen. (Ziel ist dann SMS Waschmaschine/Trockner) fertig. Geht zwar schon aber mich stört die Ungenauigkeit der angezeigten Leistung bzw. Verbrauch.

                  Kommentar

                  • MarcusS
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 389

                    #12
                    Hier sollte alles zu finden sein. Die Daten sind natürlich nicht "Echtzeit" fähig. Aber ich bekomme in Verbindung mit dem 2 B+G Etech Zähler nach ein paar Minuten nach Ende des Waschagangs die "Maschine ist fertig" Meldung, was mir reicht. Den geloggten Verbrauch und die Kosten kommen ja in Summe auf Tages/Wochen/Monatsbasis auch zustande

                    Edit: Die Ausschaltverzögerung steht auf 4 Minuten. D.h. wenn 4 Min kein Verbrauch über dem Schwellwert gemessen wurde, dann sagt die Maschine "habe fertig"
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Waschmaschine.PNG Ansichten: 1 Größe: 102,1 KB ID: 85025

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Waschmaschine Status.PNG Ansichten: 1 Größe: 26,9 KB ID: 85024
                    Zuletzt geändert von MarcusS; 20.02.2017, 13:37.
                    DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                    Kommentar

                    • blacksun
                      MS Profi
                      • 20.01.2016
                      • 575

                      #13
                      5x1,5 mm2 ist in Ordnung, solange für die zwei Geräte unterschiedliche Phasen verwendet werden. Durch die Phasenverschiebung kann hier nicht einfach mal 2 gerechnet werden. Sind alle drei Adern im 5x1,5mm2 mit 16A abgesichert fliest auch im Neutralleiter höchstens 16A bis die Sicherung auslöst.


                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Hallo ich habe es auch mit 2 Zählern nach gebaut. Doch leider habe ich dabei festgestellt, daß die Waschmaschine zwischen durch wenn man sie nicht gleich ausmacht, nach ein paar Stunden nochmal so 10-15 Watt. Kurz zeitig zieht.
                        Das macht sie leider auch, wenn man sie programmiert sei in x Stunden fertig. Kenn jemand noch das Problem. Und hat jemand eine Ahnung wie das lösen kann.

                        Kommentar

                        • Lightpicture
                          Lebende Foren Legende
                          • 16.11.2015
                          • 3649

                          #15
                          Ich meine, dass das von Waschmaschine zu Waschmaschine unterschiedlich sein wird.
                          Meine zB wenn sie fertig ist, betreibt Knitterschutz. dh: Die Trommel dreht sich für ca 30 Min alle paar Minuten mal 1-2 Umdrehungen.
                          Dies habe ich bei der Meldung berücksichtigen müssen. Auch ist es unterschiedlich welches Programm ich wähle. Darauf abgestimmt habe ich die Verzögerungen eingebaut.
                          Ich denke ein Allheilmittel (gleiche Programmierung) für alle WS wird es nicht geben, da jede Maschine etwas anders tickt.
                          FG
                          Lightpicture

                          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                          Kommentar

                          Lädt...