Loxone Miniserver Bauteil defekt, was könnte es sein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • beeper
    Smart Home'r
    • 31.08.2015
    • 47

    #1

    Loxone Miniserver Bauteil defekt, was könnte es sein?

    Hallo zusammen,

    ich habe vor einigen Wochen meinen Miniserver leicht lädiert. Vom Prinzip ist ein Kabel nicht fest geschraubt gewesen und nach dem Einschalten des Stroms rausgerutscht. Kurzum ein Bauteil im Miniserver ist abgeraucht. Nun ist es so, dass der Miniserver noch komplett läuft - ich habe den zwar trotzdem getauscht (sicher ist sicher) würde nun aber den leicht lädierten gerne reparieren und zumindest als Test nutzen. Loxone sagt übrigens "nicht reparierbar". Denke aber, dass diese Aussage daran liegt, dass es eine Beschädigung an der Leiterbahn gibt.

    Das kaputte Bauteil ist links neben dem Netzwerkanschluss. Loxone schreibt als Fehlerbild: Es liegt ein Schaden durch einen Potentialunterschied zwischen dem GND des Miniservers und der Abschirmung der Ethernet Installation vor. Nun ist das Bauteil im heilen Miniserver leider nicht genauer zu erkennen. Sehe zumindest keine Beschriftung. Könnte mir aber gut vorstellen, dass es eine Z- Diode oder noch eher eine Suppressordiode ist. Also zum Abfangen von Überspannungen.

    Hat jemand eine Idee wie man so etwas herausfinden könnte? Vielleicht schon mal jemand ein ähnliches Problem gehabt?

    Danke euch!
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    Bist nicht der einzige.
    schaue mal hier:
    Heute morgen konnte ich kein Licht mehr einschalten , alle rolläden bewegten sich nicht mehr ...... mein Verdacht war eine defekt Speicherkarte. Zufälliger

    Kurzum: Netzwerkkabel ohne Schirm (RJ45 Stecker ohne Metallrahmen) verwenden, damit ein eventueller Kurzschluß oder Potentialunterschied nicht an den MS durchgeschliffen wird.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • beeper
      Smart Home'r
      • 31.08.2015
      • 47

      #3
      Hi, danke für den Link, das hatte ich so nicht gefunden. Also bei mir ist der defekt tatsächlich durch ein Missgeschick aufgetreten und nicht durch das falsche Netzwerkkabel. Trotzdem schon mal gut zu wissen kein falsches Kabel zu nehmen.
      Da der Miniserver bei mir noch funktioniert - und nur die Verbindung links neben dem Netzwerkanschluss inkl. dem Bauteil weg ist, würde mich interessieren was das gewesen sein könnte. Wie gesagt, ich dachte es wäre vielleicht eine Diode. Lt. des anderen Beitrags könnte es ein Ferrit Bead sein. Kann mir das vielleicht noch einmal jemand bestätigen?
      Was passiert eigentlich wenn das Bauteil fehlt und ich den MS so weiter betreiben würde? Hätte dann ja vermutlich die PELV Verbindung unterbrochen, oder?
      Zuletzt geändert von beeper; 24.01.2017, 11:54.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Welche Bauform ist das eigentlich?
        Ich bilde mir ein SOT23-Gehäuse zu sehen? Was eher nicht für einen Ferrit spricht.

        Kommentar

      • beeper
        Smart Home'r
        • 31.08.2015
        • 47

        #5
        Gute Frage
        Meine bisherige Idee, ohne irgendwelche Beweise, war folgendes:
        Bauteil in dieser Richtung: https://www.buerklin.com/de/smd-supp...iode/p/24s6703
        Allerdings nur als Beispiel, das wäre dann so etwas https://de.wikipedia.org/wiki/Suppressordiode was meiner Meinung nach nicht ganz unpassend wäre. Ist aber nur geraten...

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #6
          Ich finde es raus und melde mich.

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Sieht nach nem Kondensator aus, welche Größe, kann ich allerdings nicht sagen.

            Von der Funktion her, hat er wohl etwas mit der Schirmung der SD-Karte und des Netzwerkanschlusses zu tun, da die Gehäuse damit verbunden sind.
            Zuletzt geändert von Gast; 24.01.2017, 21:43.

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #8
              Wie erwähnt, ich finde es raus und melde mich

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3263

                #9
                Ist ein Ferrit.


                Zuletzt geändert von Thomas M.; 25.01.2017, 11:38.

                Kommentar

                • ml4tlr
                  Dumb Home'r
                  • 27.11.2016
                  • 18

                  #10
                  Ja ist eine Ferritperle.

                  Hast irgendwo einen Kurzschluss gegen Erde und somit Stom über den Schirm des Patch-Kabels gezogen!
                  Ist mir auch schon passiert.

                  Hab deswegen auch die Metallbügel der Patch-Kabel entfernt somit giebts das nicht mehr.

                  Bei mir hat Loxone den MS ausgetauscht zum aufpreis von 100€
                  LG

                  Kommentar

                  • beeper
                    Smart Home'r
                    • 31.08.2015
                    • 47

                    #11
                    Danke für alle Antworten. Das ist doch prima, jetzt weiß ich wenigstens was da hingehört und kann den "defekten" zumindest als "Backup" nutzen.
                    Super!

                    Kommentar


                    • Thomas M.
                      Thomas M. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Kannst ja wieder einen Ferrit drauflöten. Für eine Reparatur ist dann auch egal, ob das ein SMD Bauteil oder ein bedrahtetes Bauteil ist. Wieviel µH das Teil hat, ist dann ja nicht so kritisch. Prinzipiell je höher die Induktivität, desto schlechter kommen die hohen Frequenzen (EMV Störungen) durch.
                      Und nachdem der Miniserver auch ohne dem Ferrit funktioniert, würde ich "irgendeinen" EMV Ferrit drauflöten.

                    • beeper
                      beeper kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke Thomas, genau so war es jetzt von mir angedacht
                  • kostja
                    Smart Home'r
                    • 25.08.2015
                    • 42

                    #12
                    Hatte den selben Fehler gemacht mit 24v an den LAN Anschluss gekommen und das gleiche Teil war hin (vielleicht auch mehr)
                    mein MS war nicht zu retten

                    Kommentar

                    • WowaDriver
                      Smart Home'r
                      • 05.01.2017
                      • 90

                      #13
                      Hallo Leute, habe gestern leider das gleiche Schicksaal erleiden müssen. Mir ist der selbe Ferrit Baustein kaputt gegangen. Jedoch nicht weil ich mit 24V gegen die Ethernet Buchse gekommen bin, sondern bei Anschließen der Stellantriebe. Wollte noch fehlende Stellantriebe an der dritten Extension in Betrieb nehmen. Hierfür waren sämtliche AO's und anfang eben auch der GND auf die Reihenklemmen ins Obergeschoss aufgelegt worden. Beim verdrahten stelle ich fest, dass ich zum einen den GND ja gar nicht benötige für das 0-10V Signal und zum anderen ich zwei AO zu viel nach oben gespeißt hatte. Als ich fertig war, war ich so dumm und habe die unbenötigten Adern aus den Reihenklemmen herausgeholt, aber noch nicht aus der Extension geschraubt. Fakt ist, dass eine der drei freien Adern gegen +-24V gekommen ist und dabei der MiniServer ausging. Habe dann die 24V Spannungsversorgung von den Stellantrieben entfernt und dann fährt der MiniServer hoch und alles läuft reibungslos. Sobald ich jedoch die Stellantriebe wieder mit 24V versorge, hängt der MS sich auf und geht aus. Habe dann den Deckel entfernt und musste eben feststellen, dass genau dieser Ferrit Baustein hinüber ist. Was mich eben nur wundert ist, dass an der dritten Extension an denen die verursachenden Adern angeklemmt sind, vorerst nichts festzustellen ist, sondern eben am MiniServer...





                      Ich würde mich freuen wenn Ihr mir ein paar Ratschläge geben könnt was ich machen soll. An sich läuft der MiniServer auch ohne dieses Bauteil, das Ding ist da ja aber nicht umsonst verbaut gewesen. Habt ihr eine Empfehlung welches Bauteil ich da drauflöten kann/soll? Ich will heute in Ruhe nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe mal die Stellantriebe auf Funtkion einzeln Prüfen und anschließend die AO's nacheinander druch messen, ob die noch funktionieren... Meint ihr da kann noch mehr zu Schaden bei gekommen sein?

                      Vielen lieben dank für jegliche Hilfestellung!

                      Beste Grüße
                      Zuletzt geändert von WowaDriver; 15.01.2019, 10:02.

                      Kommentar

                      • Robert L.
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 922

                        #14
                        hat zwar nicht viel mit deinem Problem zu tun, aber die Stellmotoren hätte ich auf jeden Fall mit einem eigenen Netzteil versorgt (nur GND verbinden)

                        Kommentar


                        • WowaDriver
                          WowaDriver kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Weil diese viel Leistung benötigen? Oder gern mal kaputt gehen und dann Schaden an die Loxone Koponenten übertragen können?

                        • Michael Sommer
                          Michael Sommer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ein eigenes Netzteil dafür zu verwenden, kann man sicherlich machen braucht es aber nicht. Wenn Du die Spannungsversorgung wie in deinem Plan gezeichnet verdrahtet hast, ist das schon in Ordnung.
                          ich vermute ehr, dass entweder der Antrieb falsch verklemmt wurde. Oder hast Du vielleicht AC-Antriebe erwischt?.

                          Ich setze bei mir ein zentrales 100VA-DC-Netzteil ein. Zur Geräte- und Leitungsabsicherung habe ich auf der DC-Seite mehrere C2-Sicherungsautomaten, zur Versorgung der einzelnen Anlagenteile eingesetzt. Zu beachten ist aber, dass bei Anwendung von DC-Spannung sich aber die Auslösewerte der elektromagnetischen Auslöser um den Faktor 1,5 erhöhen.
                          Besser sind natürlich geeignete elektronische Sicherungsbaugruppen.
                          Gruß Michael
                      • weitho
                        Smart Home'r
                        • 23.04.2017
                        • 65

                        #15
                        Hallo beeper und Andere!
                        der Schutzleiter (grün/gelb) hat am Miniserver schon überhaupt nix verloren!!!! (guckst du dein Bild

                        Kommentar

                        Lädt...