Loxone Miniserver Bauteil defekt, was könnte es sein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WowaDriver
    Smart Home'r
    • 05.01.2017
    • 90

    #16
    Michael Sommer es handelt sich um folgende Stellantriebe https://www.oventrop.com/de-AT/produ...rtikel/1012953 ... sind AC. Dachte 24V ist immer DC ... naja aber selbst wenn wäre das ein Problem? Müssten doch auch mit DC laufen, und eine Ursache für den Schaden war ja eher der Kruzschluss und nicht, dass die möglicherweise AC sind. Im Erdgeschoss laufen die schon seit anfang Dezember 18 und sind gleichermaßen an den ersten Extension angeschlossen.

    Mir geht es primär darum wie ich weiter vorgehen soll... MiniServer reparieren, so lassen.... Weitere von mir noch nicht erwähnte Prüfungen druchführen ...

    Beste Grüße
    Zuletzt geändert von WowaDriver; 15.01.2019, 11:17.

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das sind AC-Antriebe, da braucht es einen 24V-Transformator. Hier gehört eine Verbindung von "Loxone GND" auf einen der beiden "24V-Trafo-Ausgänge"
      Gruß Michael

      PS: Da das "umgelabelte Möhlenhoff 5-Antriebe" sind schau einmal direkt am Antrieb, ob da nicht doch beide Spannungen AC+DC angegeben sind. Vermutlich hat hier Oventrop aber eine eigene Spezifikation umgesetzt.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #17
    WowaDriver
    So wie ich das verstanden habe, läuft der Miniserver so lange Du die Stellantriebe nicht mit Spannung versorgst.
    Dies bedeutet doch, dass die Stellantriebe die Spannungsversorgung so überlastet, dass der Miniserver zu wenig Spannung erhält und somit seine Arbeit beendet.

    Sofern es wirklich nur AC Stellantriebe sind, wäre dies nicht weiter verwunderlich da die AC-Spule bei DC wesentlich mehr Strom zieht. Sie wirkt sozusagen fast wie ein Kurzschluss.
    Abgesehen davon, kann dadurch auch der Stellantrieb zerstört werden.

    Da der Miniserver ja ohne Stellantriebe läuft hier die Frage:
    Ist es denn auszuschliessen, dass das defekte Bauteil nicht schon vorher kaputt war?
    lg Romildo

    Kommentar

    • WowaDriver
      Smart Home'r
      • 05.01.2017
      • 90

      #18
      romildo

      Vielen Dank für den erklärten Sachverhalt. Die von dir geäußerten Tatsachen habe ich so gar nicht gewusst, bin davon ausgegangen, dass es sich um DC Antriebe handelt, weil ich dies der Heizungsfirma so mitgeteilt hatte und solche bestellt werden sollten.

      Bzgl. deiner Frage um das defekte Bauteil, muss ich zu geben, dass ich das nicht 100%ig sagen kann ob der Schaden vorher schon da war. Danke für deine Vermutung und eine völlig differenzierte Ansichtsache zu diesem Thema. Ich hatte bis dato absolut keine Probleme. Habe gestern dann halt die Antriebe montiert, die nicht notwendigen Adern gelöst und die Antriebe mit Spannung versorgt. Anschließend festgestellt, dass der MiniServer nicht reagiert. Ab zu Schaltschrank und festgestellt das der MiniServer aus ist. Mein erster Gedanke: Muss an den Stellantrieben liegen, weil davor ja alles lief. In diesem Zuge gesehen, dass eine offene Ader (GND vom den AO oder AO3-4) eben an der 24V Leitung anlag... Also sofort alles stromlos gemacht und von den Antrieben an den Verteilerplatinen die Jumper gelöst, damit diese nicht mehr mit 24V versorgt werden, sprich aus sind. Alle losen Adern vor Schock entfernt und den Strom wieder angestellt und siehe da der MiniServer bootet normal, alles läuft.
      Also Ausschlussverfahren ausprobieren: Jumper wieder drauf für 24V Spannungsversorgung der Antriebe drauf und zack geht der MiniServer nach 20 Sek in die Knie. Habe sofort weiche Knie um meinen MiniServer bekommen und alles wieder stromlos gemacht, um zu schauen ob was an dem gute nStück defekt sein könnte. Dabei dann eben das defekte bauteil entdeckt.

      Mein Plan für heute ist es alle AO vom MiniServer bis zur letzten Extension durchmessen jeweils mit deren eigenen GND's. Anschließend Stellantriebe überprüfen (only AC oder AC-DC aufgrund von Michael Sommer's Aussage) und ob noch am Leben, frage mich nur wie ich diese Prüfen kann?
      Sofern alles heile ist kann man davon ausgehen, dass das Bauteil davor schon hinüber war. Der Fall einer Überlastung der 24V DC Netzteils wäre damit nicht unlogisch, komisch nur das halt nur der MiniServer in die Knie geht und die Extension usw alle anbleiben (Rotblinkend).
      Verwende bis dato ein MeanWell DR-60-24 mit 60W 2.5A Netzteil für MiniServer, 2 x 1-Wire Ext. 2x DMX-Ext. 3x Normale Ext. und ohne Probleme mit 8 Stellantrieben aus dem Erdgeschoss. Gestern sollten 5 weitere dazu geschaltet werden wodruc hes halt zum Ausfall kommt.

      Habe mir eben ein AC Netzteil bestellen wollen, kann jedoch nichts finden komme immer wieder auf DC. Jemand einen Tipp?
      Dann verkabel ich die Antriebe eben mit dem AC Netzteil und das 0-10V Signal komm von Loxone an die dritte Ader und das wars?

      In jedenfall bzgl des defekten Bauteils am MiniServer... würdet ihr das reparieren? Oder sagt ihr, wenn alles soweit funktioniert, never touch a running system.

      Vielen Dank Leute, das ihr ein wenig meine Seele beruhigt!

      Beste Grüße
      Zuletzt geändert von WowaDriver; 15.01.2019, 14:51.

      Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5159

      #19
      Zitat von WowaDriver
      .. würdet ihr das reparieren? ...
      Schau dir die ersten paar Einträge in diesem Thread an, dann findest Du die Antwort für Dich.
      Wenn Du unsicher bist, frag bei Loxone nach.

      Ich verwende für den Miniserver nur Patchkabel ohne Schirm.
      Es gibt auch Miniserverversionen bei denen gibt es die Verbindung zwischen Ethernetgehäuse und GND und somit auch dieses Bauteil nicht.
      lg Romildo

      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1371

        #20
        Gruselig, du hast den Schutzleiter am Miniserver angeschlossen!
        Leute, wenn ihr nicht wisst was ihr tut, lasst euren Elektriker ran!

        Kommentar


        • WowaDriver
          WowaDriver kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn du die PE Leitung beim DI meinst dann ist das nur auf dem BIld von Threadersteller. Ich denke aber auch dass er hier einfach nur eine PE Ader zweckentfremdet hat und diese ganz bestimmt nicht an PE angeklemmt ist. Falls doch stimme ich dir zu 100% zu. Falles es jedoch auf meine Schaltungsdarstllung geht, dann musst du mir weiterhelfen und mir aufzeigen, wo ich den da bitteschön überhaupt ein PE habe...

        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja es geht um das Foto mit den Gelb/Grünen Leitungen. Und egal ob da PE drauf ist oder nicht, so darf das nicht sein. Gelb/Grün ist heilig!
      • ALox
        LoxBus Spammer
        • 07.01.2017
        • 473

        #21
        Ich finde das ganze Thema grausam.

        Anschlussplan lesen und Datenblätter der Komponenten ist der 1.Schritt.

        Dieses Trial and Error gebastelt ist einfach Unsinn.

        Kommentar

        • WowaDriver
          Smart Home'r
          • 05.01.2017
          • 90

          #22
          Ja ist auch richtig! Gebe zu das ich das sonst auch mache in diesem Fall waren DC bestellt sollten somit auch welche sein, war eben auch schon bei der Heizungsfirma die wechseln die aus...

          habe die test eben durchgeführt. Durch das anschließen der oberen Stellantriebe ist die Leistung des Netzteils in die Knie gegangen wodurch das System ausfiel. Hab ich nur die von Erd- bzw. Obergeschoss angeschlossen ist alles tutti.

          romildo hat somit den richtigen Ansatz gebracht, nochmals vielen dank! Da ich den Miniserver gebraucht gekauft hatte, ist es durchaus möglich das der Schaden vom Vorbesitzer herbeigeführt worden ist, da bei mir eigentlich alles vorsorglich nach besten Wissen und Gewissen alles verkabelt wird. Ich bin froh und dankbar das alles noch läuft und der Fehler diagnostiziert wurde, dank euch! Die stellantriebe sind laut Aufdruck tatsächlich nur für AC...

          beste Grüße

          Kommentar

          • Roadrunner-Tom
            Azubi
            • 29.09.2015
            • 3

            #23
            Hi,

            mir ist Heute Nacht auch der Miniserver ausgefallen.
            Der Ferrit ist durchgebrannt. Weiß jemand genau welcher Ferrit verbaut ist?

            Danke und Grüße
            Tom

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #24
              Nachdem keiner außerhalb von Loxone eine Stückliste zur Verfügung hat, ist das für uns alle nur "ein Ferrit". Da steht ja auch nichts drauf.

              Ist von der Wertigkeit her "unkritisch", wenn sie fehlt oder kaputt ist, funktioniert natürlich nichts, hast ja schon festgestellt.
              Jedoch wenn du die falsche drauflötest - oder einfach brückst - also kurzschließt, wird man das vermutlich nur bei einer EMV Messung im Labor feststellen.

              Beispielschaltung hier, siehe "Ferritperle" im Schaltplan. Hier die Ferrite einfach bügeln und die Schaltung funktioniert genauso wie mit Ferrit.
              Das Teil übernimmt "nur" EMV-technische Dinge.
              https://www.mikrocontroller.net/atta...v-getrennt.gif
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 03.02.2022, 18:06.

              Kommentar


              • Roadrunner-Tom
                Roadrunner-Tom kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hi Thomas,
                Danke für die Info.
            Lädt...