24V BWM/Präsenzmelder mit Kleintiererkennung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    24V BWM/Präsenzmelder mit Kleintiererkennung

    Hallo zusammen ich bin neu hier und aktuell in der Planung und Durchführung der Verkabelung von unserem Neubau, näheres wird die Tage noch folgen. Nun bin ich auf der Suche nach Bewegungsmeldern mit Kleintiererkennung zur Anbindung an den Loxone Miniserver. Momentan stellt sich mir auch die Frage ob man hier auf 24V oder 230V setzen sollte, ich würde gerne um nicht viel Bastelei zu haben auf 24V setzen.hier sollte ja dann nen ysty Kabel ausreichend sein. Sollte man ggf. Auch nen 3 adriges NYM ziehen um flexibler zu sein? Habe mir hierfür die esylux raus gepickt. Hat schon jemand Erfahrung mit der Erkennung? Gibt es denn wirklich keine Präsenmelder mit Kleintiererkennung?

    Sry alles etwas durcheinander aber das sind ein paar Fragen die mir im Kopf umher schwirren.
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    Willkommen im Forum freddy.
    Also 24V ist teurer, aber direkt an den Digitalen Input (DI) auswertbar und dafür auch geräuschlos. Die 230V BWM schalten und hörbar ist das meist auch. Esylux sind bei mir in Vewendung und sind wirklich klasse.
    Eine Kleintiererkennung (Katzen, Hunde) können die wenigesten BWM oder PM (Bewegungsmelder oder Präsenzmelder).
    Ich habe auch hier noch von keinem Typen gelesen, der das vernünftig kann, sondern eher von einer Abschaltung in der Nacht
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Vielen dank. Okay also bleibt die Wahl wohl bei den 24V BWM Mhm schade das macht die Melder uninteressant für die Alarmanlage aber schonmal gut zu wissen. Von der Nachtabschaltung habe ich auch gelesen.

      Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #4
        für den Keller und die Garage verwende ich billige 3-4 Euro Melder mit 24 V Platine hier aus dem Forum:
        (aus dem alten Form:) Tach zusammen, da ich hier schon viel gelesen habe, wollte ich heute mal was zurückgeben. Vielleicht ist das ja was für den einen

        diese fallen vielleicht mal aus ( Billigprodukt aus China), das ist dann nicht so wild. Für den Wohnbereich nutze ich die esylux mini uc Serie (Modell PD-C360i/8 mini UC)
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #5
          Achtung bei der Kabelwahl: die esylux z.B Modell PD-C360i/8 mini UC haben +24V (Versorgung und für den Schließerkontakt), GND (für Versorgung und die LUX Messung), den Schließer (auf einen DI) und LUX Messung (auf einen AI). Also min. 4 Adern sind erforderlich.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Vielen Dank Simon für deine Hilfe das bringt mich aufjedenfall schonmal bei der Frage nach dem BWM und den Kabeln weiter.

            Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Darf ich fragen ob du auch ne KNX Loxone mischverkabelung hast oder so wie ich es vor habe reine loxone Verkabelung?

              Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk

              Kommentar

              • simon_hh
                Lox Guru
                • 18.09.2015
                • 2659

                #8
                Ich habe rein auf loxone gesetzt, für die Zukunft aber überall CAT7 gezogen, um flexibel zu bleiben; bin derzeit mit dem System sehr zufrieden.
                Mischinstallationen gibt es hier auch, da musst Du auf Antworten von anderen Teilnehmern warten oder oben die Suche nutzen.
                Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Na ich will ja eben keine Mischinstallation aber lese immer das quasi jeder Loxone mit KNX betreibt. In wiefern der überall? Du meinst da wo du nur 24V brauchst,oder? Ich wollte zu den Schaltern, zu den BWM vielleicht, zu den 1-Wire Sensoren und der Loxone Intercom CAT 7 ziehen

                  Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • simon_hh
                    Lox Guru
                    • 18.09.2015
                    • 2659

                    #10
                    Genau, überall wo ein Sensor oder Taster kommt oder in Zukunft kommen könnte.
                    Habe es dabei ein wenig übertrieben und würde das nächste Mal etwas weniger CAT Kabel ziehen. , z.B. brauche ich bei Tastern keine zwei CAT Kabel
                    Also richtig, überall, wo Du 24V für Sensorik verwendest.
                    KNX nutzen hier einige, da es anfänglich wenig Produkte von loxone gab und viele hier schon jahrelang dabei sind.
                    Ich benutze neuerdings die TREE Produkte und bin mehr als zufrieden. Das muss dann jeder für sich selbst entscheiden, ob KNX oder nicht. Ich hatte mich lange damit beschäftigt und m Ende dann doch nicht eingesetzt, habe aber für den Notfall eine ETS Lizenz und einen MDT Glasstaster hier rumliegen .
                    Mir gefiel aber die Idee besser, alles von einem System zu verwenden, da diese alle miteinandern harmonisieren.
                    und falls dieser eine Anbieter mal wegfällt kann ich durch CAT7 eben auf alles gängige am Markt umrüsten.
                    Zuletzt geändert von simon_hh; 25.01.2017, 06:32.
                    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                    Kommentar

                    • Robert L.
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 922

                      #11
                      >Genau, überall wo ein Sensor oder Taster kommt oder in Zukunft kommen könnte.
                      >Habe es dabei ein wenig übertrieben und würde das nächste Mal etwas weniger CAT Kabel ziehen.

                      du hast also zuviele CAT kabel, aber genau dort wo die sie vielleicht bräuchtest, z.b. um Tree RGB Spots nachzurüsten, hast du keine..?

                      ich glaub das es sehr schwierig ist, das ganz "zukunftssicher" zu gestalten, auch wenn man vielle leerrohre verlegt, sind die dann im konkreten fall immer da wo man sie nicht braucht ...

                      Kommentar


                      • simon_hh
                        simon_hh kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        doch sogar da habe ich welche verlegt ;-) Heute sage ich: übertrieben. In der Zukunft bin ich eventuell froh. Für den Notfall gäbe es Funkprodukte.
                    • Gast

                      #12
                      Ja das stimmt ganz Zukunftsicher ist es wohl nie, weswegen ich auch auf die Leerohr Verkabelung verzichte wo ich es kann. Zu den Lampen (Trockenbaukästen) werde ich zusätzlich zu dem NYM noch dickeres YSTY Kabel ziehen da ich überlege ggf. Dort 24V dimmbare LED Spots mit DMX zu realisieren, wobei ich die DMX4ALL und das Netzteil im Schaltschrank haben werde, deswegen das dickere YSTY.

                      Kommentar

                      • simon_hh
                        Lox Guru
                        • 18.09.2015
                        • 2659

                        #13
                        Bei DMX nimm lieber NYM (st) 5x 1,5 da bei langen Leitungswegen auf dünnerem Kabel zu hohe Leitungsverluste liegen. "st" ist geschirmt, somit gibt es auch bei PWM keine Störungen von aussen, durch andere NYM oder irgendwelche Funkfrequenzen
                        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                        Kommentar

                        • Vossi
                          LoxBus Spammer
                          • 25.08.2015
                          • 456

                          #14
                          Was die Erkennung von Tieren angeht: Hier hat es öfter die Empfehlung gegeben, statt Decken-Meldern lieber welche für die Wand (Höhe wie beim Lichtschalter) zu nehmen und die mit dem Erkennungsbereich nicht nach unten sondern nach oben schauen zu lassen (also quasi auf dem Kopf einbauen). Damit ist ausgeschlossen, dass Tiere den PM auslösen.
                          Ich selbst habe keine Tiere, kann also auch nicht sagen, wie zuverlässig das ist -- wüsste aber nicht, was dagegen sprechen sollte...

                          Kommentar


                          • Robert L.
                            Robert L. kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            da Spricht nichts dagegen, ich kenne auch nur Katzen die immer brav am Boden herumschleichen...

                          • Vossi
                            Vossi kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Wenn eine Katze bei mir die Wände hoch geht, würde ich sie toasten...!
                        Lädt...